previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


4. privatorum] Andeutung der lex Orchia (s. § 10), für deren Aufrechterhaltung Cato gleichfalls gesprochen hat; s. Festus S. 201.

magistratuum] gemeint ist das 32.27.4 berührte Gesetz.

[2] avaritia et luxuria] wie § 4: Corinthi antizipiert und wie bei Sallust C. 12 ausgeführt, während Liv. selbst (s. 39.6.7) die Einführung der § 3: omnibus libidinum . . erwäbnten Luxusgegenstände in eine andere Zeit setzt.

omnia magna] vgl. 2.44.8.

[3] haec] die avaritia und luxuria.

imperium crescit] dazu ist zu denken magis; zur Sache vgl. 32.27.6.

Asiamque] s. zu 35.15.8.

transcendimus] s. zu 31.29.6.

omnibus . . repletas] vgl. Tac. Agr. 6: dives (Asia) ac parata peccantibus; Cic. ad Q. fr. 1, 1, 19: tam corruptrice provincia u. a.

regias] die angehäuften Königsschätze in Asien; vgl. 35.48.7; 36.17.14; 45.33.5.

adtrectamus] s. 5.22.5.

ne . .] Epexegese zu haec horreo, bei welcher der Begriff der Furcht hinzuzudenken ist; vgl. 32.5.3. Doch ist der Gedanke dadurch etwas verdunkelt, dafs bei illae res nicht die durch haec, sondern die in der Parenthese mit omnibus . . gazas bezeichneten Gegenstände zu verstehen sind; s. 31.46.7.

[4] mihi credite] s. zu 24.22.17.

signa . . illata sunt] Wortspeil mit dem militärischen signa inferre; zur Sache s. 25.40.2; 26.21.8.

ornamenta] hier nach dem Folgenden die Verzierungen der Tempel, besonders der Giebel, durch Götterbilder; vgl. Bursian 1, 314.

antefixa] Verzierungen (Statuen) am Giebel und an den Dachsparren der Tempel; s. zu 26.23.4; Abeken Mittelitalien 219. 368; Overbeck Pompeji 1, 244.

fictilia] vgl. Sen. Cons. ad Helv. 10, 7: tunc per fictiles deos religiose iurabatur.

[5] hos . . deos] ist auf antefixa bezogen, da hierbei zunächst an die Götter zu denken ist.

in suis [p. 95] manere sedibus] sie aus diesen zu entfernen beabsichtigte man auch später nicht, nur wurden neue Götter eingeführt, durch welche die alten in den Hintergrund gedrängt wurden; s. Marq. 3, 31; Preller RM. 22 ff.

suis] s. 4.33.5.

[6] Cineam] s. 9.17.14; Per. 13; Nonius S. 532 aus Varro: qua abstinentia viri mulieresque Romanae fuerint (apparet), quod a rege munera eorum noluerit nemo accipere.

ad coercendam luxuriam] vgl. 6.10.

[7] nostris] *

sanciundi] *

[8] sicut ante morbos . .] s. Tac. Ann. 15, 20: usu probatum est, leges egregias, exempla honesta apud bonos ex delictis aliorum gigni.

[9] de quingentis iugeribus] Gell. 20, 1, 23: iugerum de numero.

continuandi] s. zu 1.44.4; = ‘an einander reihen’, um Latifundien zu bilden; dafs auch andere Gründe wirkten, hat Liv. selbst 6.35.4 bemerkt.

Cinciam] von dem 29.20.11 erwähnten Cincius als Volkstribun 204 v. Chr. beantragt, von Liv. übergangen; s. Cic. Cat. m. 10: senex (Q. Fabius Maximus) suasor legis Cinciae de donis et muneribus fuit; ad Att. 1, 20, 7; die Lex verordnete, dafs aufser an Verwandte und Mündel Geschenke nur bis zu einem gewissen Betrage gegeben werden durften, wodurch auch Geschenke der Plebejer, wahrscheinlich als Klienten, an die Patroni verboten wurden. Doch wird das Gesetz Tac. Ann. 11, 5: legem Cinciam flagitant (patres), qua cavetur antiquitus, ne quis ob causam orandam pecuniam donumve accipiat; ebd. 13, 42; 15, 20 auf einen engeren Kreis beschränkt und patroni auf die Verteidiger vor Gericht bezogen; vgl. Rein PR. 731 ff. 878; Mms. RF. 1, 367.

vectigalis] vgl. zu 5.10.8.

[10] aliam] später gab es mehrere leges sumptuariae; die Orchia (s. § 1), Fannia, Didia u. a.

tum . . cum] in jener Zeit, in der . .

[11] invenisset] hierzu ist etwa als Vordersatz zu denken: si nunc venisset et circumiret, . . invenisset.

[12-14] Ein neuer Punkt: der Widerspruch gegen das Gesetz ist ohne allen Grund.

[12] causam] ist in die Konstruk- [p. 96]

[13] pessimus quidem . .] ‘zwar sollte man sich am wenigsten schämen . . aber selbst u. s. w. ’

utrumque] = utriusque rei, vel parsimoniae vel paupertatis, pudorem.

cum] = dadurch dafs.

[14] habiturae . . fuisse] ‘sich bereits angeschafft haben wärden’; habiturae esse würde nur auf die Zukunft gehen.

[15-18] Es wäre unklung, wenn man sich eine so dräckende Last auflegen wollte.

[14] Quirites] *

ob hoc ipsum] näml. dafs sie arm sind.

[16] ne] ‘wahrhaftig’; s. zu 26.6.5.

simul] Konjunktion.

quod non oportet] die parsimonia und paupertas.

de suo] es wird vorausgesetzt, dafs sie über ihr Vermögen verfügen dürfen; vgl. 27.37.9; Rein PR. 430; Jhering, Geist des röm. Rechtes 2, 213.

[17] qui exoratus] weil er mehr geben mufs, als er dürfte.

cum . . videbit] enthält nur die nähere Bezeichnung des durch miserum . . , qui non exoratus sit bezeichneten Verhältnisses.

[18] legem . . rogant] mit Anspie- [p. 97]

[19-20] Die Sache wird durch Aufhebung des Gesetzes schlimmer werden, als sie vor demselben war.

[19] eodem loco] s. zu 2.47.5.

Quirites]*

hoc] nach rem; s. 32.10.3.

non mota] ‘nicht aufgestört’, = in Ruhe gelassen.

sicut ferae bestiae] ‘wie es bei . . eintritt’; vgl. 3.1; 35.18.6; 36.7.13.

irritata]*

[20] ego] der gewöhnliche Schlufs; s. 10.8.12; 22.60.27 u. a.; vgl. 6.41.12. Die Rede ist von Liv. im Sinn und Geist Catos verfafst; die von diesem selbst gehaltene, in die Origines nicht aufgenommene (s. Jordan Caton. quae exst. S. LXIV), aber vielleicht sonst bekannte, hat er nach dem 45.25.3 ausgesprochenen Grundsatze nicht wiedergegeben. Die letztere hatte nach Zonaras, der sie aber schwerlich aus dem Original kannte, folgenden Schlufs: κοσμείσθωσαν οὖν αἱ γυναῖκες μὴ χρυσῷ μηδὲ λίθοις τισιν ἀνθηροῖς καὶ ἀμοργίνοις ἐσθήμασιν, ἀλλὰ σωφροσύνῃ, φιλανδρίᾳ, φιλοτεχνία, πειθοῖ, μετριότητι, τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις, τοῖς ὅπλοις τοῖς ἡμετέροις, ταῖς νίκαις, τοῖς τροπαίοις.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (34 total)
  • Commentary references from this page (34):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 8.12
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 25.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 33.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 44.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 47.5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 60
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 33.5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 10.8
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 21.8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 23.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 6.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 37.9
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 15.8
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 48.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 35.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 41.12
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 20.11
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 10.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 5.3
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 6
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: