previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


27. [1-4] aditus n. ad Gytheum. [p. 42]

Pleias, wird nur noch auf einer0 Inschrift erwähnt, Corp. Insc. I 1444: Ἀρτέμιδος Πατριώτιδος ἐν Πλείαις, Curtius Pelopon. 2, 328, es scheint östlich von Gytheum, zwischen diesem und Acriae, (bei Helos, Bursian 2, 143), nach § 6 nicht weit vom Meere gelegen zu haben.

Leuc. et Acr., vgl. Polyb. 5, 19: ἀφικνεῖτο δὲκαὶ πρὸς Ἀχρίας καὶ Λεύχας ἔτι δὲ καὶ τὴν τῶν Βοιῶν χώραν; die genannten Orte lagen an der Ostseite des lakonischen Meerbusens, nicht weit von Gytheum.

qua vid. etc., woher dieses Nabis vermuthet hat, da Philop. nach einer ganz anderen Gegend entflohen ist, geht aus der Darstellung nicht hervor, wenn nicht die Landung in Argolis § 5 vorausgegangen ist. Nach Pausan. erfolgt der Ueberfall ἡμέραις ὕστερον τῆς ναυμαχίας οὐ πολλαῖς.

pauci ohne et, s. 37.38.4, s. zu 22.39.3; 43.22.9; 40.9.7.

ex harund., Plin. 16, 36, 156: tegulo earum (harundinum) domus suas septentrionales populi operiunt; Caes. B. C. 3, 58, 3; die Mz. Hs. hat arundine, wie 30.3.9; viell. schrieb L. harundine

frondibus, da die meisten Hss. praeberent haben.

umbram, 33.48.5.

textas

texiss. ist viell. absichtlich nebeneinander gestellt.

conspect., wie gewöhnlich vor dem Genit.: gesehen würden von u. s. w., 22, 15, 6; 21, 47, 8 u. a.

belli, s 37, 30, 6.

[5-8] Argivi, von Patras aus, s. c. 26, 9, wol zu Lande.

cum fundis, c. 34, 7; 38, 6, 2: so dass sie bei sich führten, sonst haben die caetrati, 37, 39, 9, diese Waffen nicht, s. Cornel. Iph. 1, 4; die Beziehung von alio ist nicht klar, da in fundis et iaculis die gewöhnlichen Arten der [leichten Waffen bezeichnet sind; levi ist auf genere statt auf armaturae bezogen, wie vorher improviso.

inde von da aus.

litora leg., 36.21.5; 21.51.7.

egressus n. e navigiis od. in litus.

ut in n., 37.5.1; 25.19.15, vgl. ib. 20, 5.

ferro fl., c. 11, 11.

ad

in, vgl. 28.26.12: in forum

ad tribunal; 31.42.6: ad

ad.

tam deutet die Grösse der Gefahr, anceps zugleich das an, dass sie von zwei Seiten komme, 2, 45, 2; ib. 46, [p. 43] 1; anders 27.17.11.

pestis die Feuersbrunst, Verg. Aen. 5, 683.

[9-12] Tripolim, die Gegend an der Nordwestgrenze Laconiens, mit den Städten Belmina, Carystus u. Pellene; Polyb. 4, 81: εἰς τὴν ἐν τῇ Τριπόλει προσαγορευομένην Πελλήνην, Strabo 8, 7, 5p. 386; Bursian 2, 113.

Lacon. ag., um sie von der Tripolis im nördlichen Thessalien zu unterscheiden, 36, 10, 5; über den Genit. 33, 6, 10; 27, 30, 7.

proxim. fin., c. 10, 5; 21, 1, 2.

finem, 34.56.2.

exercitu das Aufgebot des ganzen Bundes.

concilioq., eine ausserordentliche Versammlung, da sie so bald auf die c. 25, 4 erwähnte folgt, in welcher Philopoemen seinen Kriegsplan vorgelegt zu haben scheint.

sociis, ausserhalb des Peloponnes; wahrscheinlich die im Folg. genannten, die schon früher mit den Achäern in Verbindung gestanden hatten, s. 29.12.14.

princip., als Abgeordnete; c. 25, 6; 33, 1.

satis

pudore hat viell. die Mz. Hs., wahrscheinlich ist eine unverständliche Lesart, von der die übrigen Hss. Spuren erhalten haben: quõ satis essent testes suorum et a pudore, in derselben verbessert.

[13-16] Caryas, 34, 26, 9.

Barnosthen., vielleicht die östliche Fortsetzung des Olympus, Bursian 2, 117, durch den Oenus von Caryae getrennt, der Name scheint ausser u. St. u. c. 30, 9, wo die Hss. Barnosthenes haben, a. u. St. Barbosthenes, nicht vorzukommen, s. Curtius der Peloponnes 2, 262; 321.

Pyrrhi, nördlich von Lacedämon, Polyb. 5, 19: εἰς τὸν Πύρρου καλούμενον κατέβη χάρακα (Φίλιππος); vgl. 32.13.1; Curtius 322; Burs. 2, 148.

peti, sie seien schon auf dem Marsche dahin, s. 2.3.1; K. 252.

inde, von da aus nördlich ziehend, vielleicht in der 34.28.2 bezeichneten Gegend.

longo agm., 3.28.2.

existim., wahrscheinlich soll nur gesagt werden, dass Philop. [p. 44] sich auch auf diesen Fall habe decken wollen, nicht, dass er den Angriff bestimmt erwartet habe, da er nach § 13, vgl. § 16 inopinatae, Nabis noch vor Gytheum beschäftigt glaubt.

mercenn. mil., er musste wegen des in quibus

fid. angegebenen Grundes, auch wol wegen des der Phalanx nicht günstigen Terrains, von diesen zunächst, und, wenn auch Nabis von Gytheum her ihm entgegen käme, vom Rücken her einen Angriff erwarten.

quib. pl. f., wie 34.28.8. praeoccup. loc., der Umstand dass u. s. w. ist hier ganz dem Satze mit quod gleich gestellt, s. c. 11, 12.

confrag., wo die Schwerbewaffneten nicht in geschlossenen Gliedern marschiren konnten, s. 38.40.6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (21 total)
  • Commentary references from this page (21):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 3.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 26.12
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 38.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 17.11
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.14
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 13.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 9.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 48.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 28.8
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 56.2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 40
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: