previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


17. [1-5] region. eius, c. 15, 9; 22, 11, 4: derer, die ihr angehören. Die folg. Schilderung passt zu der Polyb. entlehnten c. 37, 8, 4; 38, 49, 4; die § 9; 17, vgl. c. 46, 5, gegebene ist den Annalisten entlehnt, wie wol auch der Stoff der [p. 296] Rede, die sich bei Pol. nicht findet, s. 36.17. — § 2—5 Eingang. omnium

gent. Gall. wie 23.29.4: equitum Numidas; 32, 29, 7: praeter Gallorum Boios; 28, 5, 7 u. ä., als ob es hiesse gentem Gallorum. praestare absolut, s. 41.25.6; Sall. C. 37 u. a.

perv. bello 35.12.11.

procera, 5.44.4.

rutilatae, Tac. H. 4, 61; Diod. Sic. 5, 28: οἱ δὲ Γαλάται τοῖς μὲν σώμασίν εἰσιν εὐμήκειςταῖς δὲ κόμαις οὐ μόνον ἐκ φύσεως ξανθοί, ἀλλὰ καὶ διὰ τῆς παρασκευῆς ἐπιτηδεύουσιν αὔξειν τὴν φυσικὴν τῆς χρόας ἰδιότητα; Plin. 28, 12, 191; Tac. Germ. 4: rutilae comae von den Germanen.

cantus, 7.10.8.

inchoantium hat die Bamb. Hs. u. a., die Mz. ineuntium.

cant., tripud., 10.26.11; 25.17.5.

in modum, s. § 6; 1; 37, 14, 7; 32, 38, 8: in servilem modum; 37, 46, 8: ad modum; der Zusatz von quendam wie c. 29, 4.

armor. crep. ist als ein Begriff zu nehmen; an sich wäre armorum, wodurch auch die Construct. etwas hart wird, nicht nothwendig, da scuta vorhergeht, s. 1.25.4. crepit., 25, 6, 21.

omnia wie 22.3.2.

[5-18] Der Sieg über die Gallier ist nicht schwer; 5—8 unsere Vorfahren haben sie oft besiegt.

tumultus, s. 34.56.10; 21.16.4: cum Gallis tumultuatum verius quam belligeratum.

Romanis

ads., wie 25.17.5; 5.54.3 und vorher insuetus mit dem Dativ der Person, der eine Sache zur Gewohnheit geworden, die sie gewohnt ist; sonst mit dem Abl. od. Dativ der Sache, an die man sich gewöhnt hat, 10, 17, 10; 27, 47, 5 u. a., nicht mit dem Genit., der nach der gewöhnlichen Lesart adsuetis angenommen werden müsste; der Sinn ist wie § 7 usu etc.

etiam, die Anknüpfung in dieser Weise ist wol selten: gleichfalls, damit zugleich.

vanitates n. tumultuum Gall., die einzelnen Erscheinungen, in denen die Nichtigkeit sichtbar wird; der Plural findet sich bei Plin. N. H. mehrfach.

ducentos, gerade so viele Jahre sind es, s. 5.54, vgl. Tac. Germ. 37: ducenti

anni colliguntur: tam diu Germania vincitur.

pecorum in m., wenig verschieden von pecudes § 10, ebenso 5.44.6 ferarum ritu, dann velut pecudes; 35, 18, 6; 22, 14, 8: pecorum modo; 40, 27, 12.

constern., 37.41.10.

caedunt f., der letzte [p. 297] Sieg ist 36.38 erwähnt; über das Praes. s. die Stelle aus Tacitus.

de toto

sunt hat L. von seiner Zeit aus gesagt.

p. impet.

effundunt = vires impetu effundunt, s. 10.28.3 ff.

fluunt, 7.33.14.

mollia, weichlich, c. 21, 9; molles, ohne Energie, s. 5.44.4.

ut

non, s. c. 14, 10; 22, 25, 2.

legionib. leg., die Zusammenstellung wie im Folg. vir

viro; dadurch wird non von solum weit getrennt, s. 2.19.5: non enim duces ad regendam modo consilio rem adfuere.

vir

congrediendo, s. 2.38.6, ist als das Bedeutendste vorangestellt, als ob das folgende Prädicat von diesem Subjecte ausgesagt werden sollte; aber es wird in den Worten, legionibus etc. entsprechend, nur die Art des Kampfes beschrieben, s. c. 16, 3; der Nachdruck liegt hier auf unus: je ein Mann mit (einem) Mann, etwas anders 22.14.14: vir cum viro congrediaris; Verg. 11, 632: legitque virum vir, das Prädicat docuerunt musste sich an die neuen Subjecte Manlius

Valerius auschliessen; zur Sache s. 7.10; 26.

iam führt ein neueres, stärkeres Moment, agmine gegenüber viro, ein, s. 35.48.7; 9.19.9.

[9-18] Uns wird der Sieg noch leichter werden.

degen. § 1.

mixti, s. c. 46, 1.

Gallograeci, wirklich ein Mischvolk aus u. s. w., weil sie sich mit den Griechen, die in grosser Zahl in den von ihnen besetzten Gegenden wohnten, verbunden hatten, Strabo 12, 5, 1.

quod appell., als was sie schon durch den aus zweien gemischten, zusammengesetzten, s. c. 46, 1, Namen (daher das Neutrum) bezeichnet werden, Tac. Germ. 6: idque ipsum inter suos vocantur, L. 1.1.11; Tac. H. 4, 28; zur Sache Flor. 1, 27 (2, 11) 3: gens Gallograecorum, sicut ipsum nomen indicio est, mixta et adulterata est etc.

Babylonia, Plin. 6, 26, 122: Babylon

ad solitudinem rediit exhausta vicinitate Seleuciae,

quae tamen Babylonia cognominatur; das von L. erwähnte Seleucia scheint, obgleich Seleucia am Tigris Babylon später verdunkelte und selbst Babylon genannt wurde, nicht dieses, sondern Seleucia am Orontes zu sein, hierauf Syros, Babyl. auf Parthos sich zu beziehen; Alex.

Aegyptios, die Stellung chiastisch. [p. 298]

quique nach qui, s. 31.34.5: quae arma quosque viros.

colonias, vgl. Droysen Gesch. des Hellenismus 2, 680 ff.

Massil. etc., richtiger ist das Urtheil 37, 54, 21.

discipl., 1.18.4; 21.7.3.

generosius ist zum Prädicat, nicht für sich: generosius est (gignitur), in sua quidquid als Subj. zu nehmen.

quidquid scheint durch Zusammenziehung zweier Sätze: quidquid in sua sede gign., generosius gign. seine relative Bedeutung verloren zu haben und als indefinit., gesteigertes quidque, gebraucht zu sein, auch von Cicero Fin. 5, 9, 24; Cluent. 19, 52; mehrfach von Plaut. Terent. Lucret., vgl. zu 8.38.11; 25.29.6.

Phryg., in der That Ph., nur mit gall. Waffen, s. 35.49.8.

onerat, die ihnen zur Last sind.

sicut ohne ita, s. 24.3.13.

[14-17] magis etc. wie 21.40.10.

parum gegenüber nimium wie 29.21.11.

saepe, rhetorische Uebertreibung, s. c. 16, 14.

nolite etc., im Ganzen derselbe Gedanke wie § 9 ff., nur wird jetzt mehr die Schwäche hervorgehoben; die Schlussform und Beiordnung wie sonst mit an 25, 6, 9, vgl. 5.4.11.

recens als Adverb. wie 2.22.4.

alunt., 2.15.3: erit; 37, 46, 6. extorres ist durch inopia

domo näher bestimmt, s. 2.6.2; zu profecti gehört jedoch auch per

oram.

inopia a., c. 16, 1.

Illyrici, dahin hatten die Kelten von Pannonien aus besonders Raubzüge unternommen, ebenso nach Macedonien, Thracien, s. Pausan. 10, 19, 4; Iustin. 24, 4; L. denkt nur an den c. 16 erwähnten Zug.

pugnando

em., s. c. 16, 3; 21, 43, 9.

duratos, 23.18.10; 30.28.5.

exasp., anders 28.25.4.

saginar., 36.17.7.

cum q. ven., die sie mitbrachten, § 19; 27, 13, 2.

[18-20] Der Sieg, obgleich in sittlicher Hinsicht nicht ohne Gefahr, wird ruhmvoll sein.

vobis etc. ist in Bezug auf 39.6.7, vgl. 34.4.3, gesagt.

Martiis, 22.12.4; Flor. 1, 38 (3, 3), 2: [p. 299] Martius populus.

tantum, praef. 11.

adversus, euch gegenüber, für euch.

nequaq. ist aus dem Folg. zu vervollständigen wie 37.41.3.

antieum ist auf specimen bezogen, vgl. 4.27.10: eximium consilii

specimen, 8.7.18, statt auf animorum, worauf sich auch servantis dem Sinne nach mehr bezieht, da sonst specimen dare, edere, s. c. 58, 6; 25, 36, 16; ostendere 28, 21, 3; esse u. ä. gesagt wird.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (47 total)
  • Commentary references from this page (47):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 26.11
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.6
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 28.5
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 25.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 41.3
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 41.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 15.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 19.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 22.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 38.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 27.10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 44.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 4.11
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 54.3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 12.11
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 48.7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 49.8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 18.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 25.4
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 21.11
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 56.10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 6
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: