previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


35. [1-3] ad consul., 8, 23, 8: ad disceptandum ad communes socios; 38, 55, 2; 40, 42, 9: certatum ad populum; ib. 24, 1 u. a.

disceptat., s. c. 32, 4, vgl. § 7, es ist die c. 32, 1 erwähnte Versammlung, auf die L. nach der Digression c. 32, 6—34 zurückgeht, um das Folg. aus den Annalisten anzuknüpfen.

in exitu, c. 42, 1; 35, 41, 1. Der März 566, in dem die neuen Consuln antreten mussten, fiel nach dem damaligen römischen Kalender, 37, 4, 4, ziemlich in den November des natürlichen Jahres 565; Fulvius hatte vom Anfang des Sommers, c. 3, 10, bis kurz vor dem Wahltermin im November Ambracia u. Same erobern können, um noch vor dem Ende des Jahres nach Rom zu gehen, s. Nissen 206.

Valer., 34.54; Liv., 36, 44. Aemil.

deiec., 37.47.7.

Marcell., s. 39.45.1; Val. Max. 6, 6, 3. P. Claud., der unmittelbare Uebergang aus der Aedilität, s. § 5; zu 31.4.7, in die Praetur ist jetzt selten, Nipperdey die legg. annal. 24; Mommsen Str. 429. Manl., Vell. 2, 8.

ad exerc., das Heer [p. 329] bleibt um die Aetoler niederzuhalten in Griechenland.

prorog., vor Ablauf des Amtsjahres, s. § 8.

[4-6] in aede, wie nachher in Capitolio, vgl. 33.36.13; welcher Tempel gemeint sei, ist nicht sicher, s. 1.7.10; 10.23.3; 21.62.9; wahrscheinlich jedoch der im Circus Flamin., da dieser nach Anordnung der sibyll. Bücher, weshalb auch jetzt die decemviri, vgl. 5.13.6, Marq. 4, 323, gefragt zu sein scheinen: ex dec. responso, erbaut ist, s. Ovid. Fast. 6, 210.

dei ips. im Gegensatze zu seiuges, vgl. 33.25.3.

seiug., vgl. 5.2.10: octoiuges; 28, 9, 15: multiiugis, findet sich bei L. zuerst; schon 35.41, vgl. 29.38, sind quadrigae aureae auf dem Capitole aufgestellt. a P. Corn., wahrscheinlich P. Cornelius Scipio Nasica, 36, 1.

consulem

est, viell. war nur gemeint, dass der Weihende einmal Consul gewesen, s. 4.20.6, nicht die Weihe von ihm als Consul vollzogen worden sei.

inscr. est, also wäre die Inschrift noch zu Ls' Zeit vorhanden gewesen.

clip., vgl. 35.10; ib. 41.

frument., hier Kornwucherer, dardanarii, anders 4.12.10; da die cura annonae den Aedilen oblag, so hatten sie gegen die frum. einzuschreiten.

compress., das Zurückhalten des Getreides um den Preis zu steigern, vgl. Cic. Att. 5, 21, 8; p. dom. 6, 14.

aed. plebi, der verschiedene Wirkungskreis der curul. und pleb. Aedilen und die Trennung ihrer Kassen wird hier besonders klar, Lange 1, 723.

signa aur., 35.10.12.

uno, nur einen.

separat., gewöhnlich klagen beide Aedilen zusammen an, s. § 5; 33, 25; 42; 35, 10; 41 u. a., bisweilen einer, 3, 31, 5; 10, 31, 9.

nem. cond., er konnte nicht bewirken, dass die, denen er eine Mult auferlegt hatte, nach der Provocation im Volksgerichte verurtheilt wurden.

ter

quinq., 23.30.17.

[7-10] de rep., c. 42, 8; 37, 1, 7: über die Verwaltung des Staates im Allgemeinen; die wichtigsten einzelnen Punkte folgen sogleich, die religiones sind dieses Mal nicht erwähnt.

nih. mut., die bereits, s. § 3, getroffene Anordnung bleibt, vgl. 37.51.10; die neuen Consuin sollen also diese Provinzen nicht erhalten.

Pisae c. Lig., zu 33.43.5; dagegen beide getrennt [p. 330] 41, 14; 15, vgl. 45.16.

Gallia, 32.1.5; Mommsen Str. 84.

quina dena, s. 40.36.6; 35.20.5; 37.2; 40.1; ib. 18; 33, 43 u. a.; die Zahl der Bundesgenossen im Heere wechselt jedoch in dieser Zeit, vgl. 35.20.4; ib. 41, 7; anders Polyb. 6, 30, 2; ebenso das Verhältniss der Reiter zu den Fusstruppen, s. Polyb. 6, 26, 7; wie an u. St. 1200 zu 15000 auch 42.35.5; dagegen auf 15000 Fussgänger nur 500 Reiter 35, 20; aber 800 40, 1; 18; 36; 33, 43, vgl. 36.2.

ducentos, man sollte ducenos erwarten, oder wenn die 1200 für beide Heere ausgehoben werden, sexcenos, 37, 2, 6; 40, 36, 6.

urb.

even., c. 42, 6; nach evenit ist sortiti wiederholt.

Hispan., vgl. 37.50.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (30 total)
  • Commentary references from this page (30):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 23.3
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 47.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 51.10
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 12.10
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 20.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 13.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.10
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10.12
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 20.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 20.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7.10
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 1.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 36.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 25.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 36.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 43.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 62
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 45
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: