This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
54. [1-4] consules etc., so spät wie c. 32, 1; 20, 1; doch s. c. 46, 6. Porc., obgleich ihm c. 45 das imperium nicht verlängert ist, s. 35.1.3, und c. 45, 5 der Prätor Julius den Auftrag erhalten hat die Gallier zu entfernen. adempta, als dediticiis, 28, 34, 7. [5-9] Valerio, c. 45, 2. super. ... mult., wie 5.34.2, vgl. c. 22, 6. ullius, § 13: cuiusquam, 35, 38, [p. 110] 10. adlatur., 3.60.8. incerta b., 30.2.6; zum Gedanken s. 30.30.19. praeopt., das Verbum, welches den Comparativbegriff enthält, wird so mehrfach nachgestellt, s. 28.40.11; 22.34.11, wie der Comparativ, s. 25.25.7. prius etc. sie hätten sich durch ihre deditio eher, s. c. 32, 11; 22, 34, 6 u. a., mehr in den Schutz der R. begeben als ihrer Gewalt unterworfen, diese müssten sie daher mehr als supplices denn als bello victi, s. § 9, behandeln; auch hier ist, wie bei den Aetolern 36, 27, 8, das Missverständniss durch die Formel in fidem se dedere, s. 38.31.2; 37.6.6 veranlasst. tacitos, in aller Ruhe, ohne sich zu widersetzen. ferr. ag., 38.18.15. innox. dedit., Unschuldige, die sich in den Schutz begeben hätten. saevir., vgl. 24.48.3. [10-12] recte fec., sonst mehr von Magistraten und Feldherrn gesagt, 24, 31, 7; 28, 39, 18. cum ... venerint, in orat. recta: fecistis ... cum venistis. in Ital., welches im Osten, vgl. c. 32, 2, jetzt bis zu den Alpen sich erstreckt, Marq. Stvw. 1, 19. ei prov., das Land der Veneter wird als zur Provinz Gallien gehörend betrachtet, s. c. 55, 2; 45, 5; 7; 40, 34, 2. neq. sen. plac., mildernd statt: nec proconsulem recte fecisse. dedit. spol., 40.16.6; 42.8.6. trans Alp., c. 22, 7. inexsup., könnte auch zu Alpes gezogen sein, s. 5.34.6; 21.30.7; 43.18.1, (eine Hds. bietet, inexsuperabiles) doch ist es nicht nothwendig, vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 13: Alpes ... quae secundum Catonem et Livium muri vice tuebantur Italiam. ... non ... qui primi erklärt Crevier: malum habituros, qui primi A. transissent, so dass der Comparativ ohne Beziehung ist u. non melius fore in anderer Bedeutung als 3.41.3; ib. 48, 3 genommen werden muss; auch der Ausdruck primi perv. fec. von der Zukunft ist auffallend, da das Gebirge in der letzten Zeit, c. 22, 6; 45, 6 u. in früherer: 5, 33, vgl. 21.30.7, schon zugänglich gemacht ist. Sigon. vermuthete daher quam qui, wobei aber die Beziehungen von iis unklar bleiben. Man erwartet einen Gedanken wie iis mel. fore, qui postea transissent, quam qui etc. [p. 111] [13] Furius, da er der princeps der Gesandtschaft ist, so kann nur der Consular 31, 49, vgl. 38.54.6; 39.40.2, gemeint sein, die Sendung hat wol statt gehabt, ehe die nota censoria c. 42, 5; 44, 4, in Kraft getreten ist, s. zu c. 52, 6. Minuc. gleichfalls Consular, s. 34.54. Manlius, c. 21, gewesener Prätor c. 55, 6. redditis omn., die Handlung geht nicht von dem Subjecte des Hauptsatzes aus: nachdem ihnen—zurückgegeben war, s. 21.5.4; ib. 55, 1; 40, 27, 9; 42, 16, 7; 45, 26, 10 u. o. Anders Plin. 3, 19, 131: deletum oppidum etiam invito senatu a Claudio Marcello L. Piso auctor est; L. hat also Piso hier nicht benutzt.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.