previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


49. [1-2] ab h. pr., c. 47, 8; c. 56, 7. populi, § 5 gentium; die Celtiberer sind in mehrere Staaten getrennt.

centum tr., Strabo 3, 4, 13 nach Posidonius: Πολυβίου (26, 4) δ᾽ εἰπόντος τριακοσίας αὐτῶν καταλῦσαι πόλεις Τιβέριον Γράκχον κωμῳδῶν φησὶ τοῦτο τῷ Γράκχῳ χαρίσασθαι τὸν ἄνδρα τοὺς πύργους καλοῦντα πόλεις, ὥσπερ ἐν ταῖς θριαμβικαῖς πομπαῖς; Flor. 1, 33 (2, 17), 9; Oros. 1. 1. centum quinque oppida vacuata quassataque bellis ad deditionem coegit, dann Gracchus praetor ibidem iterum ducenta oppida expugnavit; wie viel davon L. im folg. Buche, dessen Anfang fehlt, erzählt hatte, lässt sich nicht entscheiden; vielleicht waren dort auch die von Appian erwähnten Verträge berührt. An u. St. sollte man jedoch CV oder CL oppida erwarten.

in dedit. accip., was eben iugum acciperent genannt wurde, vgl. Ihne 3, 324.

retro, u. v., 24.20.3.

instit., 39.31.3.

[3-4] praes., hier der Schutz: d. St. schützen zu können.

et inde, auch von da, in Bezug auf diffisi, oder überhaupt den Begriff des Nachgebens, der im Vorhergeh. liegt.

in dicion. hat Gelen. geschrieben, die Mz. Ausgabe hat deditionem, s. 8.20.6: ipsos se in dicionem consulis

permiserunt; Vell. Pat. 2, 37: se regnumque dicioni eius permisit, an u. St. ist statt des sonst bei in dicion. permittere u. a. gewöhnlichen Genitivs, s. zu 33.17.15. vgl. 37.45.3, der Dativ gebraucht, vgl. Curt. 3, 1, 8: permisere se regi.

captivi ist neben in potest. venerunt, 39, 14, 3, proleptisch.

[5-7] earum, derer, um die es sich handelt, s. 39.46.6; 32.37.2; es sind wol celtiberische und carpetanische zu verstehen.

fidem, sicheres Geleit, 38, 9, 4.

quaes. ab eo, sibine, nach Gron., das hs. ab eo ne sibi kann schwerlich erklärt werden: von seiner Seite oder per eum, ebenso wenig lässt sich quaes. ab eo, ne sibi schreiben und ne wie nach vide u. ä nehmen, s. Hand Tursell. 4, 89; Andere verm. ab eo, num oder anne sibi, oder dedito, oder liberone sibi, viell. schrieb L. sub eone sibi, s. 42.30.5; der Häuptling wird die Unterwerfung unter das römische Volk und dessen Anführer nicht so scharf geschieden haben, vgl. 36.28.4 u. a., besonders da es so oft heisst in dicionem consulis, [p. 202] praetoris venire, s. 33.17.15, vgl. 28.34.8: victuros suo atque populi R. beneficio; zum Ausdruck vgl, Plaut. Pseud. 1, 3, 22: licetne, obsecro, vivere, an non licet. Da Gracchus nur victurum antwortet, so würde, wenn vorher ac richtig u. nicht victuros zu lesen ist, nur dem Häptling selbst seine Bitte gewährt, man erwartet daher liceret cum suis; oder die Frage hat anders gelautet.

si ... licer., s. 39.50.7.

quoniam etc., es lässt sich schwerlich ermitteln, was L. hier geschrieben hat, die hs. Lesart ist illos ad me propiunt suspicere; es wird illos ac me populum R. oder populi R. opes oportuit (divolunt) suspicere, oder illos ad me, me ad p. R. di volunt respicere u. A. vermuthet.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (11 total)
  • Commentary references from this page (11):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 34.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 45.3
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 37.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.15
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 50
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: