previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


9. Liv. lässt Perseus nicht als Ankläger des Bruders auftreten, sondern ihn mit scheinbarer Berechtigung als schwer verletzt durch die Vorwürfe des Vaters gegen diese sich vertheidigen, 9, 3; 10, 2; 11, 4, so dass die Anschuldigungen des Demetrius nur als Gründe für seine Rechtfertigung erscheinen.

aper. etc., der Redner verdient keine Vorwürfe, er nimmt in der höchsten Gefahr seine Zuflucht zu dem Vater. 1—7. nimirum deutet an, dass der Vorwurf offenbar ungerecht, leicht zu widerlegen sei: [p. 128] wenn du so denkst, hätte ich freilich, wol gar u. s. w., denn das würde aus deinen Ansichten folgen.

audio, hören muss; quae n. audire solet oder audit, was sonst nur ein usw.

isti hier verächtlich, da Demetrius noch nicht angeredet ist.

unum Dem., 39.53.2, zu habere ist aus appellant zu nehmen dicunt, vgl. 33.22.8.

nam si etc. begründet non nequiquam, aus deinen Aeusserungen sehe ich, dass auch du diese Ansicht hast; aus dem nam

inpune wird § 5 die Folgerung gezogen, die auf § 1;nimirum zurückgeht aber zugleich den Uebergang zum Gegensatze bildet.

gradum, Stelle, Ehrenstufe.

si ... inpune enthält die Bedingung zu futuro: wie die, welche, wenn Straflosigkeit statt finden sollte, kommen wird, (dich nicht rühren würde); aus movereris ist dazu die entsprechende Form zu denken; da movereris sich auf die Gegenwart bezieht wie nec

esset; der Wechsel des Tempus ähnlich 6.40.17.

tacitum, ohne mich zu beklagen; der Singular neben taceamus, wie vorheraudio ... me

nostra, c. 8, 2.

a me c., zweideutig.

nec per = et ne p., c. 46, 4; 22, 10, 5.

per m. lat., § 9: per meum sanguinem; 23, 9, 8: per meum pectus petendus ille est, Cic. Vat. 5, 13: ut nemo per tuum latus

saucietur.

[6-7] in solit., hier: die Lage, in der man von Freunden und Bekannten keinen Schutz erhalten kann, daher quos numquam etc., vgl. Cic. Mil. 4, 10.

subicit, vgl. 30.32.5; 44.24.1 u. a.

tamen bezieht sich auf die in dem Relativsatze quos n. vid. liegende Einräumung, s. 22.2.5.

liceat scheint der angenommenen Abneigung Philipps gegenüber, vgl. sit inpune, die Annahme auszusprechen, dass er dürfe, Gron. verm. licet und betrachtet quod

implorent als Parenthese.

per te pat. nom., vgl. 24.26.3: preces nunc per memoriam Hieronis; Verg. Aen. 4, 314: per ego has lacrimas dextramque oro, Tibull. 3, 1, 15: per vos, auctores

carminis, oro, u. a.; Gron. liest, um dieselbe Form wie 23.9.2: per ego te, fili,

iura zu gewinnen: per, te, patrium n. etc. vgl. 29.18.9.

jam pr. sentis, s. 39.28.1.

tamq. si, wie velutsi, 21, 41, 10; 23, 18, 14 u. a.; perinde ac si, zu 4.7.11, oft setzt L. si nicht zu tamquam.

quiritanti, 39.10.7 wiederholt das in voce e. comp., bereits Gesagte.

Demetr., das [p. 129] Asyndeton wie c. 14, 11; 39, 16, 1.

vociferarer in r. pr., Potential. der Vergangenheit: was ich da in meiner (damals) gegenwärtigen Lage, Gefahrhaben würde, c. 6, 4, der Gegensatz im Folg. (nunc) ist ein doppelter, der Zeit und der Wirklichkeit, der Fiction gegenüber.

[8-11] comisant. in vic. more, da in vicem bei Liv. entweder bedeutet: an die Stelle, s. c. 8, 18; 31, 11, 3; oder abwechselnd, wechselweise, oder wechselseitig, gegenseitig und untereinander, so kann es an u. St. nicht: nach der Weise von, wie, genommen werden, sondern es scheint ein die Beschaffenheit bezeichnendes Wort (es wird auch animis od. vitam verm.) ausgefallen zu sein: nach der Art solcher, die abwechselnd zu einander zum Gastgelage ziehen, vgl. Cic. Att. 5, 10, 5: totos dies eramus invicem; daneben konnte, während invicem zu comisant. gehört, inter nos als Bestimmung zu vivimus: wir leben unter-, miteinander, noch statt haben, vgl. 9.43.17: invicem inter se gratantes; 1, 10, 2; 36, 39, 6: eas inter se gentes mutua

ferre auxilia; Plin. Ep. 3, 7, 15. Andere tilgen in, wie Cic. Att. 10, 8, 7: Sardanapoli vicem, aber vicem alicuius bedeutet: an Eines Stelle, für Einen, so dass comisari vicem schwerlich gesagt werden kann wie indignari vicem, c. 23, 1; 34, 32, 6 u. a.; vgl. 3.29.5: comisantium modo; 9, 17, 17: comisabundus; auch non comisantium, insidiantium modo hat L. wol nicht geschrieben, da Perseus so sich selbst unter die insidiantes zählte.

regnare etc., der wichtigste, noch unerwiesene Grund der Anklage, s. c. 11, wird als Grund der Feindschaft unvorbereitet und ohne Verbindung um so nachdrücklicher angeführt; ebenso heben im Folg. die kurzen, unverbundenen Sätze die einzelnen Momente hervor, vgl. 9.14.4; 3.49.4 u. a.

ius gent., das überall geltende Recht, dass der älteste Sohn dem Vater in der Regierung folgt, c. 12, 13.

Macedon., die in M. beobachtete.

transc., c. 11, 7.

omnia etc., vgl. Cic. Cat. 1, 4, 8; 6, 15.

hesterna, sonst sagt L. hesterno die, viell. ist so od. nach einer Hds. hesterna in lustrat. zu lesen.

simulacr. lud. pug., pleonastich, wie hostili proelio: ein zum Vergnügen aufgeführtes Scheingefecht, vgl. c. 7, 3: ludicri certaminis, so dass an u. St. ludicro dem Sinne nach auch zu pugnae gezogen werden könnte, s. 1.1.4.

funest., das meinen Tod herbeiführen sollte, vgl. § 13.

tamquam, wie es geschieht nach, s. 2.2.3; 39.28.11, od.: als wenn es gewesen wäre.

cenat. fuisse, wenn ich der Einladung gefolgt wäre.

ad ... venerunt u. quem Tit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 130]

occider. weisen durch die Angabe der Thatsache, ohne Andeutung des causalen Verhältnisses, die Annahme zurück.

mihi kann vor quem und neben credis me nicht wol fehlen, und ist entweder hier, oder nach periculi, wofür die Hdss. periculum haben, ausgefallen.

fuisse st. futurum fuisse, wie verm. wird, kann die Behauptung, dass Gefahr dagewesen sei, als gewiss, der Wirklichkeit entsprechend darstellen, s. 3.72.7; ib. 50, 6: nicht bevorgestanden habe.

[12-15] Von § 8 bis hierher ist gewissermassen die narratio gegeben, aber so, dass sie zugleich manches zur Begründung Dienende enthält, s. Quintil. 4, 1, 79; ib. 2, 79; es folgt die argumentatio, zunächst die signa und argumenta: die Nacht (hoc noctis = so tief in der Nacht), die persönlichen Verhältnisse usw.

criminose, s. Cic. Verr. 4, 1, 2: non verbi neque criminis augendi causa ... non accusatorie loqui.

dubia arg. coll., aus Gründen Folgerungen herleiten, die doch zweifelhaft sind, Zweifelhaftes zu begründen suchen, während Thatsachen nachzuweisen waren, s. c. 12, 7; Quint. 3, 6, 103: eisdem colligit argumentis

patrem decessisse; der Satz ist nicht Erklärung von criminose, sondern fügt, anders als c. 14, 7, eine andere Art des Verfahrens hinzu, es hätte einfach heissen können nec criminose ago nec argumentor, Cic. Mil. 16, 44; Verr. 4, 6, 11: num argumentis utendum in re eiusmodi?

quid en., wozu wäre das nöthig, da er geständig ist?

deducerem, rem, s. c. 8, 8: pridem quidem.

rem p. man., s. zu 1.3.2: quis rem pro certo adfirmet, vgl. 4.55.8: ihr Geständniss muss soviel gelten, als ob sie auf frischer That ergriffen wären.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (21 total)
  • Commentary references from this page (21):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 29.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 49.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 72.7
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.3
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 55.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 7.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 3.2
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.17
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 18.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 22.8
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 53
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: