previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


20. [1-4] more etc., wahrscheinlich ist Romano vorausgegangen: wie der Prätor in Rom; sella eb., die sella curulis; Pol.: καθίσας ἐπὶ τὸν ἐλαφάντινον δίφρον κατὰ τὸ παρὰ τοῖς Ῥωμαίοις ἔθος, διήκουε τῶν κατὰ τὴν ἀγορὰν γιγνομένων συναλλαγμάτων.

diceb., Antiochus, Zonar. l. l.: Γαΐου δὲ Φλαμινίου καὶ Αἰμιλίου Λεπίδου ὑπατευόντων Ἀντίοχος ἔθανε, καὶ αὐτὸν υἱὸς Σέλευκος διεδέξατο: τελευτήσαντος δὲ κἀκείνου εἰς τὴν Ῥώμην ὁμηρεύων Ἀντίοχος ἐβασίλευσεν; Appian. Syr. 45.

fortunae, Lebensstellung, Lebensverhältniss, s. 39.16.3; 3.18.10; Cic. Off. 1, 13, 41: condicio et fortuna servorum; es wird dafür formae verm.

sibi (ipsi?) auf animus statt, aliis gegenüber, auf die Person bezogen.

amicos, s. 31.28.4.

vix notis gehört zusammen.

sese

ludif., mit sich selbst Gespött zu treiben, sich lächerlich zu machen.

magno aest. se, vgl. 40.55.3; Senec. de benef. 1, 8, 2: nisi forte te parvo aestimas, müsste bedeuten: die sich [p. 38] einen hohen Werth beilegten; doch ist der Ausdruck eigenthümlich und steht nihil exspect. nicht passend gegenüber, Polyb. ἐδίδου τοῖς μὲν ἀστραγάλους δορκαδείους, τοῖς δὲ φοινιχοβαλάνους, ἄλλοις δὲ χρυσίον. καὶ ἐξ ἀπαντήσεως δέ τισι συντυγχάνων, οὓς μὴ ἑωράκει ποτέ, ἐδίδου δωρεὰς ἀπροσδοκήτους.

escae a. l., epexegetischer Genetiv, wie c. 21, 5 quartanae; 40, 13, 3 u. a.

quid s. v., s. 40.12.14, vgl. 32.25.10; Polyb. ἐξ ὧν εἰς ἀπορίαν ἦγε τῶν ἀνθρώπων τοὺς ἐπιεικεῖς: οἱ μὲν γὰρ ἀφελῆ τινα (ludere simpl. einfältig kindisch) αὐτὸν εἶναι ὑπελάμβανον, οἱ δὲ μαινόμενον.

quibusd.

quidam, 28, 12, 10.

[5-7] vere reg., s. 39.35.3: regiae indolis, vgl. 27.19.5: regalem animum.

urbium don., wie 5.23.8: de Apollinis dono; vgl. 4.29.8: ad alterius partis auxilium, anders 3.67.9: plebi donum.

Megalop., dieses u. das folg. Beispiel sind in dem Excerpte des Polyb. wol übergangen.

in Arcad., attributio, s. 8.24.3; 36.21.3, zu 4.8.2.

murum etc., die Mauern waren von Cleomenes zerstört, s. Polyb. 2, 55; Plut. Cleom. 25; Pausan. 8, 27, 6, dann wieder aufgebaut, s. Plut. Philop. 13, vgl. Polyb. 5, 93, müssten aber nachher wieder zerfallen sein.

Teg˘ae, in Arcadien.

Cyzici, vgl. Cic. de imp. Pomp. 8, 20.

in Pryt., das hds Prytaneum ist wol verschrieben wie c. 28, 8; 33, 36, 13 u. a., wenn sich auch einzelne Beispiele des Accusat. finden; Ov. Met. 8, 452: in flammam

posuere; id. Rem. am. 719; Sall. I. 61, 2, vgl. 23.11.6. Das Prytan. war das Regierungsgebäude einer griech. Stadt, in welchem die öffentlichen Geschäfte besorgt, Gericht gehalten, öffentliche Speisungen veranstaltet wurden. In demselben war die κοινὴ ἑστία, daher im Folg. penetrale etc., vgl. 26.27.14; Cic. Or. 1, 54, 232; Legg. 2, 12: focum urbis; die Erklärung ist, wie viele andere, von L. zugesetzt, s. Nissen 74 f.

vasa etc., so viele auf einem Tische (abacus, s. 39.6.7) aufgestellt wurden.

nihil un., nicht ein einzelnes, wie man nach dem Vorhergeh. erwarten könnte, sondern usw., vgl. 39.50.2; 2.6.3.

ut quaeq., s. 40.5.6.

[8-9] magnif. v. in d., vgl. munere in plebem, 5, 3, 4.

vel, schon, allein.

Olymp., Paus. 1.18.6.

incohat., er war von Pisistratus begonnen, vgl. Granius l. l.: aedes nobilissima Olympii Iovis Atheniensis diu imperfecta permanserat, ungenau Vell. 1, 10: Antiochus

Athenis Olympicum inchoavit; erst Hadrian vollendete [p. 39] den Tempel.

testis konnte leicht ausfallen, vgl. 6.27.6: testes tabulas publicas; 2, 23, 4: cicatrices; 9, 8, 4: sententia; 1, 58, 7: mors; Madvig liest: testimonio; Polyb. τοῦτο δ᾽ ἄν τις τεκμήραιτο etc.

Delon, s. 38.14.2; 37.37.4; dagegen Delum, 42, 12, 6; 33, 30, 11 u. a.

aris, τῶν περὶ τὸν ἐν Δήλῳ βωμὸν ἀνδριάντων; Call. H. in Apoll. 60 ff. πῆξε δὲ βωμὸν ἐκ κεράων; Ov. Her. 21, 99; auch bei L. ist nur an einen Altar zu denken, 42, 40, 8; 10, 38, 8 f.; 45, 27, 9.

Antioch., 33, 19, 41.

Capit., dessen Cultus er einführen wollte Granius l. l.: extendit duos colossos duodenum cubitorum ex aere, unum Olympio alterum Capitolino Iovi.

laq. auro, mit goldenem Plafond.

sed, s. 39.14.7.

lamm. inaur. scheint, da aus inaurat., s. 40.34.5, hervorgeht, wie die lammina gewesen sei, zu bedeuten: mit Goldblech überzogen. Gron. verm. lammina inductum oder inducta; über die Schreibung lammina s. Lachmann Lucret. 3, 1017.

perbreve, er regierte 11 Jahre, viell. ist von der Zeit an gerechnet, wo er das Versprechen gab.

[10-13] magnific. ist Abl. wie im Folg. copia.

reliquorum, wenn es richtig und nicht reliquos, von dedit abhängig, zu lesen ist, hat sich an spectaculorum, dieses beschränkend, angeschlossen, und ist, wie ceteri 1, 1, 1 u. a., oft alius, proleptisch gesagt.

sui m., nach seiner, d. h. der griechischen S.

artif., 5, 1, 5; 39, 22, 2.

gladiat., c. 28, 10.

Rom. cons., gen. qual. zu dem in gladiat. mun. wieder angedeuteten Begriffe spectaculum.

insuet. ad, 23, 18, 10; 31, 35, 6, wie mollis, invictus ad, s. 42.62.6; 9.16.14 u. a., anders 23.18.10.

volnerib. ten., s. 21.54.9: pectoribus tenus, vgl. 44.40.8; sie durften aufhören zu fechten, wenn sie verwundet waren, sine miss., sie mussten bis auf den Tod kämpfen, adverbiale Bestimmungen zu dem aus dando spectaculum zu entnehmenden Begriffe: wo die Gladiat. — kämpften.

etiam, vgl. 3.39.6: in curia

extra curiam etiam; Madvig tilgt das folg. et, welches et armor. entsprechen kann.

ab R., sie wurden dort von Lanisten gekauft.

pret., 39, 44, 7.


Vertheilung der Provinzen; Priesterwahlen; Prodigien; Verhältnisse in Carthago; nach den Annalisten.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (32 total)
  • Commentary references from this page (32):
    • Pausanias, Description of Greece, 1.18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 62
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 18.10
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 39.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 67.9
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.3
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 29.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 23.8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 27.14
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 19.5
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 25.10
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 12.14
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 34.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 55.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 5.6
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 6
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: