previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


24. [1-2] Archo, zu 39.23.5.

dissentimus, weil mihi vorhergeht, s. 3.45.9.

agendo

ipse, c. 10, 13.

temptarique, que verbindet dicendo tempt. et opp. mit agendo, et dagegen die Infinitive, nicht que et, s. 25.14.5; 3.43.7. Zu tempt. u. oppugnari ist societatem R. zu denken; ebendarauf bezieht sich quam

effecit etc., Callicrates hat die Sache so verkehrt, als ob wir nicht ein friedliches Verhältniss mit Perseus, sondern Krieg mit den Römern wollten.

ab se, Absicht des Subjectes in effecit, Callicrates; vorher ab eo.

[3-7] Wir können unsere Beschlüsse nur nach den offen vorliegenden Verhältnissen fassen.

fuiss., bisher, venir., jetzt, interess., immer.

ex cur., c. 23, 5.

arcanis, während die Verhandlungen im Senate wenigstens in einer grossen Versammlung statt finden, vgl. 42.14.1.

nuntiat, macht Mittheilungen; in diesem Zusammenhange wenig verschieden von enuntiat, vgl. 25.9.4.

quae f. fuer. ist wie das Folg. indirecte Frage nicht Relativsatz, K. 234, daher auch fuerint u. facturus fuerit nothwendig st. des hds. fuerant

fuerat

quid ita, wie unter den bezeichneten Verhältnissen, c. 23, 10, deutet Missbilligung, Verwunderung an, s. 27.34.13; 28.43.12.

ad haec etc., das im Folg. Angeführte.

ac scimus etc.: und nun, nun [p. 48] aber wissen wir, Anknüpfung des Speciellen, hier des Untersatzes, Cic. Or. 1, 12, 54: atque; p. Arch. 7, 15: atque idem etc.; auch atqui wäre passend; Perizon. verm. at.

accepto, da in d. Hs. folgt alegatos romanos venisse ad regem Persea ad pr. appellatum, so ist es zweifelhaft, ob die zugesetzten Worte aus dem Folg. genommen sind, oder eine gegenseitige Beschickung durch Gesandte bezeichnet, die Periode viergliederig war; Gron. verm. accepto legatos Romam misisse, ac regem etc.

secuti s.

sequamur, absichtlich wiederholt, s. § 9; 19; 26, 33, 4.

cur quid. enthält den schon in nec Romanos etc. angedeuteten Schluss: also wollen wir nicht usw., vgl. 4.35.8.

omnium soli, s. § 10; wie unus omnium.

[8-10] Die Lage unseres Landes und unsere eigene macht die Verbindung mit Maced. nicht gefährlich.

an etc., eine zweite selbständige, nicht der zweite Theil einer Doppelfrage.

immo etc. läugnet den Inhalt beider Fragen; sed simus etc. lässt die erste gelten um durch einen neuen Grund die zweite zu widerlegen.

contra ea, vgl. 2.60.1, steigert immo, wird aber selten mit demselben verbunden, Digest. 33, 7, 5.

deum benign., 8, 5, 3.

region. int., die dazwischen liegende Gegend, vgl. 32.17.12; Widerlegung von c. 23, 16.

sed simus, weil der Redende selbst den folg. Gedanken als Einräumung dem nihilo

habemus etc. gegenüberstellt, ihn nicht als Einwurf bezeichnet at simus, s. 5.53.1; 40.14.9; das hds. sumus lässt sich schwerlich vertheidigen.

subiecti, nicht: unterworfen, wie subiecti atque obnoxii vobis erimus 7, 30, 2, sondern: durch die Lage ausgesetzt, wie vorher opportuni, vgl. 42.12.10; zu subiecti ist regi od. Macedonibus zu denken, denn nihilo plus etc. fügt den Gedanken hinzu: wenn auch unser Land ebenso wie Aetolien u. Thess. Perseus ausgesetzt wäre, so hätten wir doch bei den Römern mehr Einfluss, würden eher von ihnen Hülfe erhalten.

advers., ihnen gegenüber, in ihren Augen, 22, 39, 9.

quod etc., die Folgerung.

omni Gr., c. 23, 1.

cum M. iuris, 9, 1, 8.

ista, die Callier. in Schutz nimmt.

dissertio ist, obgleich es auch bei Paul. Diac. p. 72 heisst: disertiones divisiones patrimoniorum inter consortes, da diese Bedeutung [p. 49] an u. St. nicht passend ist, wahrscheinlich verdorben; Madvig verm. discerptio, was sich sonst nicht findet; Andere dissaeptio.

[11-14] Unsere Verhältnisse zu Maced. machen die Aufhebung des Beschlusses wünschenswerth.

fecerit, s. 44.38.7; 28.27.13: häufiger mit ut.

cur, was ein Grund wäre, uns bestimmen könnte, wie im Folg., 5, 46, 6; 10, 18, 14.

quamquam, correctiv., 7, 30, 12; 3, 11, 13; 2, 65, 2 u. a.: ich könnte vielmehr sagen, führt nach dem negativen das positive Argument an.

et ill., s. 8.18.9: et illis; 9, 11, 13 u. a., et = auch nach quamquam wie Stat. Theb. 4, 741: quamvis et.Im Folg. fehlt, da in concilio fuisse nicht passend von dicere poteram abhängig gemacht würde, ausser dem Prädicate zu dem Satze ut

iniurias, etwa oblivisci debeamus oder obliterent, obscurent, elevent, auch das regierende Verbum zum folgend. Satze, etwa scimus, meministis, c. 22, 7.

Cenchreis, 32, 17, 3.

triduum etc., 32, 19 ff.

nihil

inclin., wie § 11: ich will zugeben, dass die Furcht vor den Römern, der wahre Grund, der uns bestimmte das Bündniss mit Macedonien aufzugeben, ohne Einfluss war, so muss doch etwas gewesen sein, was die Entscheidung so lange verzögerte; je grösser also in der That die Furcht vor den Römern war, um so gewichtiger muss der Grund gewesen sein, der eine so lange Berathung veranlasste.

certe tam., doch gewiss, Cic. Cat. m. 23, 84.

tam. aliq. Caes. B. G. 1, 40, 5; Cic. de imp. Pomp. 9, 26 u. o.

id quod kann nach dem unbestimmten aliquid nicht statt haben, es scheint aus aliquid quod entstanden, Madvig verm. id quid er.?

erat nach fuit certe stellt das Verhältniss als dauernd, nachdrücklicher dar.

vetera, 32, 19, 7.

non ut

sed ne wie non ut

sed ut gestellt.

ead. illa, was es damals so schwer machte die Verbindung aufzugeben, mag jetzt gelten sie wieder anzuknüpfen.

[15-18] Durch ein freundliches Verhältniss zu Perseus wird das Bündniss mit Rom nicht beeinträchtigt.

ne

simulav., wir wollen nicht usw., 32, 21, 21.

societ. aut n. foed., s. 39.37.10; aut weil der Gedanke negativ ist.

inlig., 42, 23, 3; 32, 22, 11; 33, 12, 13 [p. 50]

commerc.

repetendiq., s. K. 379, Umschreibung von Recuperatorengerichten, bei denen ein gegenseitiges Rechtsverhältniss vorausgesetzt wird, s. 39.26.14.

nostrorum erfordert der Gegensatz zu regno.

nostros quoq. et n. kann schwerlich genommen werden = n. quoque etiam n., vgl. 39.16.6: etiam errore

vestrum quoque, vgl. quoque et ipse 3, 21, 3: in gleicher Weise die Unsrigen auch wir; ebenso auffallend wäre die Entgegenstellung der principes (nos) und der übrigen Bürger (nostros); viell. ist et zu entfernen od. in etnos ein Substantiv verdorben.

regno, da die Hs. segni hat, wird regni terminis verm.

ne

aliq., s. 26.5.7; 23.10.10.

quid hoc: in welcher Beziehung, im Folg. ist quid warum.

parvam, in Bezug auf c. 23, 5.

facimus, communicativ, um nicht tu facis zu sagen; auch bei ipsi ist an Callicrates zu denken.

efficim., 40, 13, 5, nach dem gebräuchlicheren facimus, 2, 60, 4; hier um abzuwechseln.

etiam si

finiunt., 40, 15, 15; 24, 34, 11; zum Gedanken 40, 46, 11.

[19-20] indignatione, in Folge, s. 33.10.3; 38.39.10; quod etc. ist davon abhängig, wie von dem Verbum; ebenso schliessen sich besonders an den Abl. ähnlicher Substantive metu, spe, conscientia, 28, 19, 5; pactione 3, 30, 5 u. a. Objectsätze an. Der wahre Grund der Zurückweisung ist wol in idem

adsentirentur zu suchen, s. § 20.

princip., wahrscheinlich sind zunächst die Magistrate, die Damiurgen, gemeint, s. 32.21.1; ib. 22, 2; 35, 25, 6.

versuum, Zeilen.

decretum, es wird dabei vorausgesetzt, dass ein Beschluss habe gefasst werden können; es ist also eine gesetzmässige Versammlung, nicht eine blos zufällige Zusammenkunft.

deinde postea, Cic. Mil. 24, 65; wie inde postea 44, 24, 9; mox deinde 34, 29, 8; 9, 31, 16 u. a.

dataque, que in Folge der § 19 geschilderten Stimmung der principes; wir würden einen Gegensatz erwarten, s. 23.7.11; 8.1.3.

offens. ap., nicht ne offenderent, weil ne sogleich folgt.


Verhältnisse in Aetolien, Creta, Lycien. Polyb. 30, 14 (11); Diod. Sic. 29, 36.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (26 total)
  • Commentary references from this page (26):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 43.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 45.9
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 27.13
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 43.12
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 60.1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 35.8
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 5.7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 34.13
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 17.12
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 14.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 10.3
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 37
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: