previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


4. Hippias] wenn nicht in der Lücke 3.1 eine Veränderung berichtet war, steht er bei Lapathus; s. 2.11.

[2] expediti] das Gepäck war in [p. 63] dem Lager gelassen; in Bezug darauf steht et vor hostes, obgleich die Gegenüberstellung nicht genau ist, da wohl levis armalura, nicht aber expediti eine Truppengattung bezeichnet. Wegen § 4: maioribus copiis und § 5 und 6 ist nicht anzunehmen, dafs am ersten Tage nur Leichtbewaffnete von Seiten der Römer gefochten haben, wie zu erklären wäre, wenn das Punctum nach et hostes gesetzt würde.

erat] ‘bestand aus’, hat sich an das zunächst stehende Nomen angeschlossen; s. zu 1.1.3 und zu 45.39.12.

promptissimum . . ad lacessendum certamen] vgl 22.18.3; 37.16.9; promptus verbindet Liv. auch mit dem Dat.; s. 25.16.12.

[4] concursum . .] da die Bezeichnung de[rcirc] Zeit nicht wohl fehlen kann vgl. § 6, und 7), durch in posterum diem aber nicht genügend angegeben wird, so ist vielleicht mit Wfsb. anzunehmen, dafs ein Gedanke wie concur[sum esset insequenti die pugnatumque de] summa belli ausgefallen sei (de summa belli nach Va.); vgl. 35.21; 21.59.7; 28.33.7; 10.27.7: pauci utrimque cecidere, magisque inritati sunt ad iustum certamen animi, quam ad discrimen summa rerum adducla. Va. ergänzt: infestius concur[suri abeunt; postero die decrevissent de] summa . .; in concursuri abeunt stimmt Mg. mit Va. überein. Da der folgende Satz nach der irrealen Bedingungsperiode gegensätzlich ist und zur Wirklichkeit zurückführt, so schreibt Htz. nach Va.: fuisset. sed iugum . . Zu dem Ausdruck wäre 24, 8, 1 zu vergleichen; doch ist in solchen Fällen die eigentliche Überführungspartikel bei L. nunc (s. zu 38.7), und auch dies könnte man vor iugum ausgefallen denken; es wird aber zuweilen ohne Partikel, wie an u. St., fortgefahren; s. zu 21.13.2.

iugum . .] eine fortlaufende Berghöhe, die zu einem schmalen Rücken zugespitzt war, nach Art einer Keilspitze zulief; vgl. 36.15.6; 37.27.7: collis . . in acutum acumen . . fastigatus; 41, 18, 9: iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit; zu 25.15.12; Curt. 3, 4, 6: perpetuo iugo montis . . per hoc dorsum; es ist also zwischen den Punkten, wo die beiden Heere stehen, ein schmaler, durch kein Thal getrennter Bergsattel zu denken.

vix ternis ordinibus . .] so dafs nur drei Mann im ersten Gliede neben einander stehen konnten; es bildeten sich also drei Reihen von hinter einander stehenden Soldaten; anders 28.33.12; vgl. 2.50.8.

[5] stabant] hat sich wegen des Plurals spectatores an qui, nicht an multitudo angeschlossen; s. 35.26.9; doch folgt nach kollektiven Begriffen, wie multitudo, auch sonst bei Livius ganz gewöhnlich das Praed. im Plural; s. 3.21.1; 39.50.5; zu 2.14.8.

gravium armorum] vgl. 43.18.4. [p. 64]

[6] conserere . . pugnam] wie 21.50.1; 38.40.11 u. a.

per iniqua . .] per = ‘auf . . umber’; s. zu 22.54.2; in anderm Sinne begegnet die Zusammenstellung dieser beiden Begriffe 2, 32, 7.

[7] in iugo inopi] wie 5.42.6: inopem parvumque . . collem; 27, 15, 8: tumulum . . inopem; 28, 16, 8: in loco nudo atque inopi; 39, 1, 6: inops regio u. a.

flagitio] Verletzung der militärischen Ehre; vgl. 42.60.4.

atque etiam periculo] ist durch den Anschlufs an das Vorhergehende veranlafst, da statt atque etiam sine periculo non poterat, wie es vollständig heifsen würde, der regelmäfsige Ausdruck wäre: ac ne sine periculo quidem.

[8] audacter commissum] enthält wie § 11 zunächst nur den Begriffdas keck Begonnene, das kecke Unternehmen’; allein da corrigere folgt, so liegt zugleich die Andeutung des Verfehlten und Unzweckmäfsigen (vgl. 6.4: temeritas consulis) darin, was erst durch das konsequente Festhalten an der Kühnheit verbessert wird; diese Konsequenz, wenn sie zu einem (günstigen) Erfolge führt, läfst die audacia bisweilen als prudens erscheinen, während sie sonst der prudentia entgegensteht und von der fortitudo verschieden ist. Zum Ausdr. vgl. 6.14.

[9] quidem] führt die nähere Erklärung und Begründung des audacter commissum . . corrigere ein: man war (durch die Schuld des Konsuls, der schon 39.20.6 einen gleichen Fehler gemacht hatte) in eine Lage gekommen, in der ein mutiger Feind das Heer hätte vernichten können; die Feigheit und Unkunde desselben gab dem Konsul Gelegenheit, den Fehler durch Beharrlichkeit zu verbessern; s. § 11: egregie . . perseveravit; 5, 8.

antiquis] Philipp II; Alexander der Gr.

sed . .] doch dies geschah nicht, sondern . .

ad Dium . .] noch wie 2.12; vgl. die Stelle aus Diodor daselbst.

ab duodecim milibus] nämlich passuum, = ‘in einer Entfernung von . .’; vgl. 24.46.1; 38.20.2; 42.58.1 (nicht selten bei Caesar); die Entfernung ist von dem Orte aus berechnet, wo das Hauptheer steht.

nec auxit . .] es wird vorausgesetzt, dafs Hippias nicht Truppen genug gehabt habe; da aber selbst von diesen nur wenige hatten zum Gefecht kommen können, so sollte man eher erwarten, dafs der König den Feind an einer anderen Stelle angegriffen oder den Versuch gemacht hätte, ihm den Rückzug abzuschneiden. [p. 65]

[10] maior . .] s. App. Mac. 14: ὃς δὲ πρῶτος ἐξῆρχε τοῦ πόνου, ἑξηκοντούτης ὢν καὶ βαρὺς τὸ σῶμα καὶ πιμελής, aus Suidas, wohl nach Polybios; vgl. 41.1.

ipse] in eigener Person, nicht durch Unterfeldherren.

[11] egregie] so dafs er grofses Lob verdient.

audaciter] die seltnere Form (s. 22.25.10; 40.55.7) steht neben audacter (§ 8), vielleicht um den Ausdruck zu heben; vgl. Quint. 1, 6, 17: inhaerent quidam molestissima diligentiae perversitate, ut audaciter potius dicant quam audacter, licet omnes oratores (doch hat Cicero einige Male audaciter) aliud sequantur.

Popilio] s. 1.2.

in custodia iugi] scheint zu bedeuten: ‘auf dem Wachposten auf der Höhe’, um den Abzug zu decken, wie in praesidio und in subsidiis relinqui öfter von L. gesagt ist; vgl. Caes. BG. 2, 29, 4: custodiam . . ac praesidium . . reliquerunt; Cic. Phil. 12, 24: haec mea . . vigilia est, haec custodia, hoc praesidium stativum; Curt. 4, 7, 4: in cuius (urbis) praesidio . . relictus. Drak. vermutet in custodiam.

per invia . .] der Konsul hatte wahrscheinlich beabsichtigt neben Lapathus hin (über Rapsani, Phila und Krania) etwa bei Heracleum die Küste zu erreichen; da er dies nicht durchführen konnte, so mufste er sich nördlich wenden, um über Scotina an den Flufs Ziliana und so in die Ebene zu gelangen, ein Weg, der schwieriger und ungangbar war. Statt transgressurus (Hdschr.: transgressus) schreibt Harant transgressus est und beginnt mit praemissis einen neuen Satz.

repurgarent] durch Abhauen der Bäume den Weg bahnen lassen, da, wie aperientibus viam zeigt, ein eigentlicher Weg nicht vorhanden war; vgl. Curt. 6, 6, 26.

Attalum et Misagenem] s. 42.65.14.

suae gentis] über suae vgl. zu 1.26.11.

[12] agmen cogit] s. 39.49.3; 42.64.5.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (43 total)
  • Commentary references from this page (43):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 27.7
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 60
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 64
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 39.12
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 21.1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 33.7
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 33.12
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 16.9
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 27.7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 14.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 50.8
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 42.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 26.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 26.11
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 55.7
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 59
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 50
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: