previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


39. regnabant, cum . . triumphatum est] vgl. 2.51.1; 23.49.5.

abducto] aus seinem Reiche, was hier das Wichtigere ist im Gegensatze zu den in ihrer Herrschaft gebliebenen Königen, die vorher erwähnt sind; darnach wäre adducto der natürlichere Ausdruck; s. 7.2.

[2] scandentis] das Subjekt wird erst aus dem folgenden Anici . . Octavi klar; mit scandentis ist Capitolium zu verbinden; vgl. 3.68.7; 4.2.14; gewöhnlicher steht es mit in; s. 42.49.6 u. a.; vgl. 38.48.16: triumphans in Capitolium ascenderem.

auratos purpuratosque] s. Dion. 3, 61: χιτῶνά τε πορφυροῦν χρυσόσημον (tunica palmata) καὶ περιβόλαιον πορφυροῦν ποικίλον (toga picta); s. zu 10.7.9.

ex inferiore loco] näml. von der ebenen Erde aus; vgl. 8.33.9, wo es den rostra gegenübersteht.

togatorum unus privatus] ein gewöhnlicher Privatmann in der Toga, nicht im Triumphatorgewande; nur als solcher konnte Aemilius, wenn ihm das Imperium für den Triumph nicht gegeben wurde oder wenn dieser vorüber war, in Rom erscheinen; vgl. 6.40.6: unus Quiritium quilibet.

curru descensuri] der Gedanke wie 35.5; früher wurde nach Gryn. currum ei cessuri gelesen; allein diese Konstruktion findet sich nur bei Späteren und fast nur an kritisch unsicheren Stellen; Cic. de off. 2, 64 ist anders aufzufassen (vgl. L. 42, 50, 4); daher vermutet Mg. currum ei <con> cessuri; Harant: curru ei cessuri, letzteres sehr wahrscheinlich; vgl. 11.11.

prae pudore] prae in einem der Form nach affirmativen, dem Sinne nach negativen Satze; s. 5.13.13: prae metu exclusere; 22, 3, 13: prae metu obtorpuerit; vgl. zu 1.29.3.

videntur] ‘ich glaube sie werden’, es [p. 107] ist (jetzt schon) anzunehmen, dafs sie . .; vgl. Hor. Epist. 2, 1, 51.

[3] et vos . .] wie 38.2; drückt den Unwillen aus; es liegt aber der Schlufs zu Grunde: also dürft ihr nicht.

accessione . . belli] s. 7.2.

de bello] ‘über den eigentlichen, wirklichen Krieg’; der Gegensatz zu accessio belli ist wohl der Grund, warum hier de bello gesagt ist, nicht, wie sonst, de hostibus oder ex Macedonibus; s. § 1; 40, 45, 6 u. a.; vgl. Plut. 31.

[4] et legiones . .] ist Ausführung des Vorhergehenden.

navales socii] die Seetruppen.

abrogato] allgemein = ‘entzogen’, oder es ist ungenau in Bezug darauf gesagt, dafs der Senat den Triumph bereits gewährt hat, während sonst abrogare von der Aufhebung gesetzlicher Bestimmungen, die das Volk gemacht hat, gebraucht wird und im vorliegenden Falle die Rogation auf die Erteilung des Imperiums in der Stadt, nicht unmittelbar auf den Triumph gerichtet war; s. 35.4.

triumpho] die Hdschr. hat triumphos, das aber nur bei Voranstellung von alienos erträglich erscheint; s. zu 39.16.4 und 42.14.6.

opimae praedae] da sonst gewöhnlich der Abl. mit fio und facio verbunden wird, wie 33.27.10 und oft bei Cicero (L. 27, 16, 8; 34, 24, 3 läfst sich die Form nicht erkennen), oder de (s. 2.31.8), selten der Dativ (s. Ov. A. am. 1, 536), so verm. Gr. opima praeda; über praeda und spolia s. 33.2; 23.11.3; 38.43.11; mit den letzteren sind besonders die im folgenden bezeichneten Waffen gemeint.

[5] armorum] ‘Waffenstücke’.

signa . .] s. 33.5.

argenti caelati] ‘ciseliertes Silbergeschirr’; s. Becker, Gallus 2, 320; Guhl und Koner 535; zu auri (‘goldenes Geschirr’) gehört caelati nicht.

[6] an noctu . .] die Antwort ist wieder in Frageform gegeben, um das Absurde der in derselben ausgesprochenen Ansicht anzudeuten.

furtiva] hier = ‘gestohlen’, wie sonst mehr bei Dichtern.

quid?] lenkt die Aufmerksamkeit auf einen neuen, gleichfalls sehr zu beachtenden Punkt; s. § 13; 33, 13, 6; 40, 13, 3; etwas anders § 4.

spectaculum] Gegenstand des Schauens, ‘Schauspiel’; s. 33.3; zur Sache vgl. Cic. in Verr. 5, 66.

victori populo] wie der Triumph, so gehört der Sieg dem ganzen Volke; s. 38.3; vgl. Plut. a. a. O.

[7] quos . . Perseus . .] die Schlufsform wie § 4: et legiones . .; vgl. 3.19.9; 5.4.12. 6, 3 u. a.

accessio . .] s. zu 7.2.

fecerit] ‘veranlafst habe’; s. 7.2; übrigens [p. 108] folgt L. hier dem Polybios, dessen Zeugnis er 30, 45, 5 nicht vollständig anerkannt hat.

plerique meminimus] ‘es sind viele unter uns, welche . .’; s. 23.13.3: plerique, qui meminerimus, supersumus; vgl. 24.6.

Philippus et Alexander] s. 42.52.5.

tanta nomina] Namen, die an so grofse Könige erinnern (‘welche Namen!’); s. 7.3.9, 4 f.; 44, 25, 9; vgl. 35.47.5.

[8] domitorem] s. 21.43.15: domitorem Hispaniae Galliaeque.

Graeciae] in weiterer Bedeutung (vgl. 39.33.2; 42.17.1), wie 43.6.10: Macedonia.

conspicere . . avent] derselbe Ausdruck noch 33.32.8; vereinzelt bei Tacitus, gar nicht bei Sallust und Caesar; dagegen häufig bei Cic., z. B. de off. 1, 13.

ad hoc] wie 38.14: ad quam rem; vgl. 28.39.7.

quadriennium] wie 41.5, obgleich der Krieg bei der Ankunft des Aemilius erst 3 Jahre gedauert hatte.

ingenti . . pudore] ‘unter grofser . ., so dafs damit . . verbunden war’; vgl. bono exemplo u. a.

etiam] aufser der langen Zeit und der dadurch bedingten Anstrengung und den Kosten.

nostro] s. 5.3.4; 29.18.18.

[9] sortito] vgl. 44.22.2; der Satz bildet den Übergang zu den religiösen Argumenten.

praesagientibus animis] s. 1.38.7: praesagiente animo . . amplitudinem loci; 25, 35, 3; 30, 20, 5.

destinavimus] s. 9.16.19 u. a.; victoriam triumphumque hängt ab von den eng zu verbindenden Begriffen praesagientibus animis . . destinavimus; vgl. 1.5; 26.18.8; 29.20.2; 44.22.4.

et quidem] wird gewöhnlicher durch ein Wort getrennt; s. 27.34.1; 35.25.1; et fügt etwas Neues an, durch quidem wird der Gedanke bekräftigt; s. zu Cic. Lael. 79.

sed deos . .] s. 33.22.5; 38.48.16; 41.6.4; Preller RM. 208.

[10] quoque enim] s. 2.18.4.

finem eum] und machten mit diesen ein Ende, ‘beschlossen alles mit diesen’; dieselbe Ausdrucksweise wie hic metus (‘Furcht davor’) u. a.; nur vertritt das Pronomen nicht einen Genet. obiect.; vgl. Sall. C. 7, 6: eas divitias; zum Gedanken s. 38.48.14; Hor. Carm. 3, 6, 6; Marq. 2, 564, 2.

[11] praetorve] erscheint infolge der Stellung von proficiscens als blofser Zusatz; nur Konsuln und Prätoren (und Diktatoren) konnten den Triumph erlangen; bei Pompeius zuerst wurde eine Ausnahme gemacht; s. Cic. de imp. Pomp. 61; vgl. L. 31, 20, 3.

paludatis lictoribus] s. zu 41.10.5.

vota in Capitolio . .] s. 21.63.9; vgl. Mms. [p. 109] StR. 12, 61, 6.

eodem] kann nicht auf bellum zurückweisen, sondern mufs sich auf in Capitolio zurückbeziehen; daher ist notwendiger Weise vor oder nach perpetrato etwas als ausgefallen anzusehen (Mg. vermutet eo neben bello; eo allein schreibt Htz.; auch Mms. empfiehlt dies eo, streicht aber gleichzeitig in Capitolio (so die Hdschr. hinter eodem). Da aber der Triumph nicht auf das Kapitol beschränkt ist, kann in Capitolium wohl bleiben; s. 42.49.6; vgl. 42.47.9: eodem in Graeciam.

merita dona . .] s. 3.69.3; 4.41.9 u. a.; vgl. 23.11.3; zu portans vgl. 5.16.11. 25, 10; 21, 62, 8 u. a. Da die Hdschr. meritabonaque hat, so vermutet MMüller: merita <debita> que dona; vgl. 39.4.6; Cic. Phil. 7, 3; v. Leutsch: merita <munera> donaque.

[12] pars . . est victimae] s. zu 1.35.9: ludicrum fuit . . pugiles; Tac. Hist. 1, 15: documentum sit . . necessitudines; umgekehrt 34.22.9: iniuriae . . causa fuerit; vgl. 28.3.12.

praecedentes] näml. zwischen der Beute und den Gefangenen; s. 34.52.9.

traducendas . .] vgl. 37.10.40, 1.43.4; 33.23.4; 36.40.11; wenn das Wort richtig ist, so ist zugleich an das hinterher erfolgende Opfern der Tiere zu denken; MMüller ergänzt in triumpho <Jovique O. M. immolandas>.

dicavit] so Gr. statt des hdschr. uindicavit; MMüller: designavit; vgl. 5.25.6; Gr.: locavit; beachtenswert Turnebus: in triumphum dicavit; ebenso Gitlbauer und Harant, nur dafs dieser auch traducendo, wie die Hdschr. hat, beibehalten will; Wfsb. dachte an ornavit nach Plut. 31.

caedente] die Hdschr. hat dēte. Jenes pafst an sich (s. 7.1), aber nicht neben mactate; daher schreibt Htz.: ducente; HJM. vermutet (als Gegensatz zu traducendas): abducentes oder abdentes (s. § 5) und fafst alio lokal; Gitlbauer: alias alio ducent mactaturi.

mactate] ironische Aufforderung; s. 3.21.6: imitamini.

[13] quid?] Anreihung eines religiösen Gesichtspunktes. Die Hdschr. hat quidem; Wfsb. dachte an quid enim (s. Hand Turs. 2, 386); ebenso Gitlbauer. Harant schreibt: quid deinde; HJM. vermutet quid <tand>-em?; vgl. 3.9.9; 9.9.6 u. a.

illae epulae] da so die Hdschr. hat und die Worte nach deorum hominumque sehr verdorben sind, so ist wohl anzunehmen, dafs das Hauptverbum (Prädikat zu epulae) ausgefallen ist; Wfsb. vermutete, dafs vor auctore einzufügen sei: <parantur (oder concelebrantur)? et vos eas>; MMüller: quo<ndam a maioribus vestris institutae sunt? et has> Gitlbauer: <fiunt. quae>; weniger passend ist es, illas epulas zu lesen, da alsdann die Hauptsache utrum . . honoris als Parenthese aufgefafst werden mufs (so Döring); über die epulae s. Preller RM. 206.

profano] ist hinzugesetzt, weil auch die Tempel dem Staate gehören.

honoris] das hdschr. hominumque ist wahr- [p. 110] scheinlich aus hominum entstanden und hat das ursprüngliche Wort (honoris) verdrängt, da hier der Gegensatz zwischen Göttern und Menschen hervorgehoben werden soll und die Erklärungwird es nur der Menschen wegen oder der Götter und Menschen (= Senatoren; s. Plut. Quaest. Rom. 80) wegen . . ?’ gesucht sein würde. Zur Sache vgl. Plut. 31: φήμης περὶ νίκης ἀβεβαίου πρότερον εἰς τὴν πόλιν ἐμπεσούσης ἐθύσατε τοῖς θεοῖς . . ., ἥκοντος δὲ τοῦ στρατηγοῦ μετὰ τῆς ἀληθινῆς νίκης ἀφαιρεῖσθε τῶν μὲν θεῶν τὴν τιμήν, αὑτῶν δὲ τὴν χαράν: Übrigens ist es auffallend, dafs L. das von ihm mehrfach in solchen Reden (s. 26.21.3; 31.48.12) geltend gemachte Argument, welches gerade Plut. 33 aufsführt, dafs der Supplikation der Triumph folgen müsse, nicht berührt. Vielleicht ist an u. St. noch mehr ausgefallen. Zu honoris ist causa zu ergänzen; Wfsb. war geneigt, noch <gratia> hinzuzufügen (vgl. Cic. de fin. 1, 36); doch s. Cic. de nat. d. 2, 37; Lael. 57; Sen. Contr. 9, Praef. 1: adeo numquam ostentationis declamavit causa, ut ne exercitationis quidem declamaverit.

Ser. Galba] dafür schreibt Harant Servio illo Galba, da die Hdschr. seruntulogalba habe (vgl. 6.40.7. 17); allein die Hdschr. hat nach Gitlbauer seruntuio galba, wo uio wohl als in den Text aufgenommene Verbesserungsvariante zu unt aufzufassen ist.

[14] L. Pauli . .] geht unvorbereitet auf einen anderen Gegenstand über, der zum Teil schon § 5 und 7 berührt ist und den Schlufs vorbereitet.

portae] verallgemeinernd = ‘die Stadt’; der Triumphzug ging von dem Marsfelde unter der sogenannten Porta triumphalis hin, über den Circus Flaminius durch die Porta Carmentalis in die Stadt; s. Marq. 2, 563; Preller, Regionen der St. Rom 239; daher im folgenden in circo Flaminio; s. 39.5.17; Plut. Luc. 37.

privatus] s. § 2.

[15] et tu . .] im folgenden ist mehreres verdorben oder ausgefallen, was sich nicht sicher herstellen läfst; wahrscheinlich war der über den Feldherrn ausgesprochene Gedanke (privatus . . ibit) auch auf die Soldaten angewendet, wie 38.12 f., etwa nach Wfsbs. Vermutung: et tu centurio, miles, quibus . . donatus <es, donis abiectis (occultatis) furtim urbem inibis? (oder discedes?)>, woran sich dann die Aufforderung anschlofs: at, quae senatus decrevit potius, quam <quae> Ser. Galba fabulatur (so vermutet HJM.), audi (= ‘höre auf . .’).

et hoc . .] hier ist die Form des Ausdrucks mit potius quam . . audi beibehalten; zu dicere audi, wofür Mg. und Wfsb. dicentem verlangten, vgl. Cic. in Verr. 4, 50. 62. 70 und oft; Wfsb. war aufserdem der Ansicht, dafs dieses audi aus dem Vorhergehenden wiederholt sei. Htz. vermutet: et hoc adicere (oder dicere) <me decet (oder oportet)>: me potius . . audi. Mg. liest die ganze Stelle ohne Annahme einer Lücke folgendermafsen: et tum, centurio miles <que> . ., [p. 111] donatus es, decreta potius, quam quid Ser. Galba fabularetur, audisti, et hodie me potius . . audi.

[16] nihil praeterquam] s. 7.32.11.

ipsum id] s. zu 35.42.9.

per provocationem] konnte wohl ebenso die Gelegenheit oder Art und Weise bezeichnen, wie 28.33.6; 37.18.9: per excursiones proelia fieri; 43, 19, 10; vgl. 5.26.9 u. a.; Mg. vermutet provocanti, Htz.: provocato. Der gewöhnliche Ausdruck ist ex provocatione pugnare.

ex omnibus] ähnlich triumphare ex aliquo; s. 40.34.7.

spolia] s. 23.23.6. 46, 14.

adverso corpore] Servilius entblöfst nur die Brust; daher ist auch an u. St. dasselbe gemeint, wie 2.23.4: adverso pectore; vgl. Cic. in Verr. 5, 3: cicatrices . . adverso corpore exceptas; Sall. Jug. 85, 29: ostentare . . cicatrices advorso corpore; Curt. 3, 11, 9: adverso corpore vulneribus acceptis u. a.; vgl. Plut. 31: ἐξέφηνε κατὰ τῶν στέρνων ὠτειλὰς ἀπίστους.

[17] adapertis] s. 5.21.8; 25.30.10; zur Sache vgl. lust. 12, 8, 12; Tac. Ann. 1, 35.

[18] in equo] da die Hdschr. quamquo hat, so schreibt Harant: <Quirites>, in equo; vgl. 41.1, wo que = Quirites ist.

persedendo] = ‘anhaltend sitzen’; wird selten gebraucht; Plut. 31: ὑπὲρ τούτωντῶν πολιτῶνγὰρ ἡμέραν καὶ νύκτα συνεχῶς ἱππασάμενος ταῦτ᾽ ἔσχον; vgl. die Münzen bei Mms. MW. n. 130. 192.

[19] nitens . .] kurz statter mag sich entblöfsen; dann wird sich zeigen, wie glatt . .’; Plut. 31: ἄνθρωπος ἄτρωτος καὶ τῷ σώματι στίλβων ὑπὸ λειότητος καὶ σκιατραφίας.

[20] revocate] s. 24.8.20; 26.22.4; die Aufforderung ist an alle Tribunen gerichtet, wie 36.2.

si videtur] s. 26.16.4; 36.46.5 u. a. — Am Ende der Rede fehlt wohl nur, was Plut. berichtet: ἀλλ᾽ ἄγε λαβὼν αὐτοὺς ἐπὶ τὴν ψῆφον ἐγὼ δὲ καταβὰς παρακολουθήσω πᾶσι καὶ γνώσομαι τοὺς κακοὺς καὶ ἀχαρίστους καὶ δημαγωγεῖσθαι μᾶλλον ἐν τοῖς πολέμοις στρατηγεῖσθαι βουλομένους.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (94 total)
  • Commentary references from this page (94):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 7.9
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6.4
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 19.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 21.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 68.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 69.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 9.9
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 3.12
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 33.6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 10.40
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 18.9
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 18.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 23.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 31.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 2.14
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 41.9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 13.13
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 16.11
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 21.8
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 25.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 26.9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 4.12
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 16.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 18.8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 21.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 22.4
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 34.1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 25.1
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 42.9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 47.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 29.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 35.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 38.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 43.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.7
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 18.18
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 20.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 23.4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 27.10
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 22.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 52.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 63
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 5
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: