previous



470. III. Unbestimmtes Pronomen ti\s, ti\.

Das unbestimmte Pronomen τὶς, τὶ hat als Substantivpronomen häufig kollektive Bedeutung, wie das deutsche man. *p, 209 ἔνθα τις ἄλκιμον ἦτορ ἔχων Τρώεσσι μαχέσθω, man = jeder. Vgl. Β, 382 ff. n, 427 πρὶν καί τινα γαῖα καθέξει, gar manchen. Dem. 4, 8 ἀλλὰ καὶ μισεῖ τις ἐκεῖνον καὶ δέδιε, gar mancher. *b, 271 ὧδε δέ τις εἴπεσκεν. So λέγοι τις ἄν, φαίη τις ἄν, wie das Lat. dicat quis od. quispiam, man kann sagen. S. OR. 964 τί δῆτ᾽ ἄν, γύναι, σκοποῖτό τις | τὴν Πυθόμαντιν ἑστίαν; Oft bezieht sich τὶς auf vorher genannte oder bekannte Personen, wie wir auch unser man gebrauchen. Aesch. S. 384 καὶ νύκτα ταύτην ἣν λέγεις . . τάχ᾽ ἂν γένοιτο μάντις ᾿νοία τινί, stultitia facile ominosa fiat cui, i. e. ei, de quo locutus es. Th. 5.14 καὶ ἄλλας (σπονδὰς) οὐκ ἤθελον σπένδεσθαι οἱ Ἀργεῖοι, εἰ μή τις αὐτοῖς τὴν Κυνουρίαν γῆν ἀποδώσει, nisi quis, sc. Lacedaemonii, de quibus ante actum est. S. Duker. Vgl. 4, 13 ἢν ἐσπλέῃ τις. X. C. 6.4.20 ἕκαστος ὑμῶν ὑπομιμνῃσκέτω τοὺς μεθ᾽ αὑτοῦ, ἅπερ ἐγὼ ὑμᾶς, καὶ ἐπιδεικνύτω τις τοῖς ἀρχομένοις ἑαυτὸν ἄξιον ἀρχῆς. Auch gebrauchen die Griechen τὶς in allen Kasus statt ἐγώ, σύ, wie auch wir unser man anwenden. Ar. Th. 603 ποῖ τις τρέψεται; = ἐγὼ τρέψομαι (wie gleich darauf κακοδαίμων ἐγώ). R. 552 κακὸν ἥκει τινί = tibi. 554 δώσει τις δίκην = tu. S. Ant. 751 ἥδ᾽ οὖν θανεῖται καὶ θανοῦσ᾽ ὀλεῖ τινα, wo τινα in Hämons Sinne = me, von Kreon aber als = te aufgefasst wird. Ai. 245 Ch. ὥρα τιν᾽ ἤδη . . ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσθαι = me oder nos, es ist Zeit, dass man die Flucht ergreift. 404 ποῖ τις οὖν φύγῃ; ποῖ μολὼν μενῶ; 1138 τοῦτ᾽ εἰς ἀνίαν τοὔπος ἔρχεταί τινι = tibi. Eur. Andr. 577 χαλᾶν κελεύω δεσμά, πρὶν κλαίειν τινά. Pl. Alc. 2, 138, a Socr. Φαίνει γέ τοι ἐσκυθρωπακέναι . ., ὣς τι ξυννοούμενος. Alc. Καὶ τί ἄν τις ξυννοοῖτο; was könnte man (= ich) bei sich denken?1) Ähnlich schon *a, 289 πᾶσι δὲ σημαίνειν (ἐθέλει), τιν᾽ οὐ πείσεσθαι ὀίω, mancher, in erster Linie ich.

In Verbindung mit Substantiven vertritt τὶς die Stelle des unbestimmten Artikels in dem § 461, Anm. 2 besprochenen Sinne: i, 142 καί τις θεὸς ἡγεμόνευεν ein (irgend ein) Gott. r, 501 ξεῖνός τις ein (mir nicht bekannter) Fremdling. k, 552 Ἐλπήνωρ δέ τις ἔσκε, ein gewisser (nicht weiter bekannter) Elpenor. P. Prot. 313c σοφιστὴς τυγχάνει ὢν ἔμπορός τις κάπηλος ein (eine Art von) Händler. Wenn aber das Substantiv den bestimmten Artikel bei sich hat, so tritt bisweilen τὶς als nähere Bestimmung hinzu, durch welche der Redende andeuten will, dass der durch den Artikel bestimmte Begriff für ihn mit einer gewissen Unbestimmtheit verbunden sei. S. OR. 107 τούτου θανόντος νῦν ἐπιστέλλει σαφῶς | τοὺς αὐτοέντας χειρὶ τιμωρεῖν τινας. Dass Laios ermordet ist, steht fest, daher τοὺς αὐτ., aber wer sie sind, ist noch nicht erforscht, daher τινάς. Ebenso Ant. 252. OC. 289 ὅταν δ̓ κύριος | παρῇ τις, ὑμῶν ὅστις ἐστὶν ἡγεμών, | τότ᾽ εἰσακούων πάντ᾽ ἐπιστήσῃ. Dass das Land einen König hat, weiss Oedipus, daher κ.; aber die Person des Herrschers kennt er noch nicht, daher τις.

Da τὶς etwas Unbestimmtes, von keinen bestimmten Grenzen Umschlossenes ausdrückt, so dient es in Verbindung mit Adjektiven und Adverbien dazu, den Begriff dieser Wörter je nach ihrer Bedeutung oder nach dem Zusammenhange der Rede entweder zu verstärken oder zu schwächen. In Verbindung mit Pronomen und Kardinalzahlwörtern entspricht es dem lat. fere und dem deutschen etwa. Μέγας τις ἀνήρ, ein ich weiss nicht (ich kann nicht sagen) wie grosser Mann, ein gewaltig grosser Mann, μικρός τις ἀνήρ, ein gar kleiner Mann. Schon b. Hom. r, 449 ὥς τις θαρσαλέος καὶ ἀναιδής ἐσσι προί̂κτης. Vgl. l, 618. c, 391. φ, 397. Hdt. 2, 43 ἀλλά τις ἀρχαῖός ἐστι θεός, ein ganz alter Gott, vgl. Stein zu 5, 33. Pl. civ. 596. c δεινόν τινα λέγεις καὶ θαυμαστὸν ἄνδρα. So im Lat. quidam2). Cic. Ac. 2. 1, 2 incredibilis quaedam ingenii magnitudo; habuit enim divinam quandam memoriam rerum. X. Comm. 1. 3, 12 δεινήν τινα λέγεις δύναμιν τοῦ φιλήματος εἶναι, s. das. Kühners Bmrk. Oec. 7, 39 ἐμὴ φυλακὴ γελοία τις ἂν οἶμαι φαίνοιτο. Pl. leg. 686, a καὶ χρόνον τιν᾽ ἂν πολὺν μένειν. 698, d ἔν τινι βραχεῖ χρόνῳ. Dem. 18.18 ἀλλά τις ἦν ἄκριτος ἔρις καὶ ταραχή. X. C. 7.2.21 ἑαυτὸν δὲ ὅστις ἐστί, πάντα τινὰ ἐνόμιζον ἄνθρωπον εἰδέναι, wohl jeder Mensch. 6. 1, 42 ἕκαστός τις. Ebenso bei einem substantivierten Adj. *g, 220 φαίης κε ζάκοτόν τέ τιν᾽ ἔμμεναι ἄφρονά τ᾽ αὔτως, “ein rechter Sauertopf”, wie im Lat. iracundum quendam. Cic. Tusc. 2. 4, 11 te natura excelsum quendam genuit. s, 382 καί πού τις δοκέεις μέγας ἔμμεναι καὶ κραταιός. *h, 156 πολλὸς γάρ τις ἔκειτο, gewaltig lang lag er da. Vgl. *k, 41. i, 11 τοῦτό τί μοι κάλλιστον . . εἴδεται εἶναι, überaus das Schönste. Bei Adverbien. Hdt. 3.38 πολλόν τι καλλίστους (νόμους). Th. 1.138 (Θεμιστοκλῆς) διαφερόντως τι . . μᾶλλον ἑτέρου ἄξιος θαυμάσαι. (Ebenso πώς, z. B. P. Menex. 235a κάλλιστά πως τοῖς ὀνόμασι ποικίλλοντες.) X. Hier. 4, 7 θᾶττόν τι. Oec. 4, 11 σχεδόν τι, vgl. P. Phaed. 63e ibiq. Stallb. Lach. 192, c. X. A. 7.6.26 ἐδυνάμεθα σῖτον λαμβάνειν οὐδέν τι ἄφθονον, durchaus nicht. Vgl. Comm. 1. 2, 42. Oec. 3, 8 ibiq. Breitenb. So οὔ τι, μή τι Oec. 8, 21. Cy. 2. 4, 27. An. 4. 8, 26 μᾶλλόν τι. 5. 8, 11 ἧττόν τι. P. Lys. 204d οὐ πάνυ τι δεινά ἐστιν, ubi v. Stallb. X. C. 1.1.1. — X. M. 1.1.1 γραφὴ κατ᾽ αὐτοῦ τοιάδε τις ἦν (haec fere). 3. 6, 5 λέξον, πόσαι τινές εἰσιν (αἱ πρόσοδοι τῇ πόλει), quot fere. Schon κ, 45 (ἰδώμεθα), ὅσσος τις χρυσὸς . . ἀσχῷ ἔνεστιν, wie viel wohl. i, 348 ὄφρ᾽ εἰδῇς, οἷόν τι ποτὸν τόδε νηῦς ἐκεκεύθειν. So οὕτω τι (oder οὕτω πως), sic fere. Daher ὅστις, wer etwa. — Bei runden Summen.3) Th. 3.111 ἐς διακοσίους τινὰς αὐτῶν ἀπέκτειναν, etwa, ungefähr. 7, 87 ἡμέρας ἑβδομήκοντά τινας. 8, 73 τριάκοντα μέν τινας. 7, 34 ἑπτὰ δέ τινες (νῆες) ἄπλοι ἐγένοντοein Stücker sieben”. Pl. leg. 704, b σχεδὸν . . εἴς τινας ὀγδοήκοντα σταδίους, wie im Lat. aliquos viginti dies, quadringentos aliquos milites u. s. w., und im Deutschen einige dreissig. Ebenso Th. 3.68 ἐνιαυτόν τινα, etwa ein Jahr. Doch findet sich τὶς neben Kardinalzahlen auch in Fällen, wo der Begriff der Unbestimmtheit nicht der Zahl, sondern dem damit verbundenen Substantive zukommt, wo also τὶς, wie quidam, sich enger an das Substantiv anschliesst, während die Zahl die Geltung einer Apposition hat. Th. 8.100 παρεγένοντό τινες δύο νῆες, advenerunt naves quaedam duae, nämlich zwei. 6, 61 καί τινα μίαν νύκτα καὶ κατέδαρθον ἐν Θησείῳ, und es war sogar eine Nacht, aber nur eine, in der sie im Theseion Nachtwache hielten. Pl. civ. 601, d περὶ ἕκαστον ταύτας τινὰς τρεῖς τέχνας εἶναι, χρησομένην, ποιήσουσαν, μιμησομένην, gewisse Künste, nämlich folgende drei, vgl. Schneider, der vergl. Phaedr. 265, d τούτων δέ τινων ἐκ τύχης ῥηθέντων δυοῖν εἰδοῖν, von diesen etwa zufällig genannten Arten, näml. den zwei, den beiden, vgl. 265, a. Dem. 23.142 ἐν δὴ Λαμψάκῳ τινὲς ἄνθρωποι γίγνονται δύο, Θερσαγόρας ὄνομ᾽ αὐτῶν θατέρῳ, τῷ δ̓ Ἐξήκεστος, gewisse Leute, zwei. Ähnlich εἷς τις, einer, irgendwer (dessen Persönlichkeit gleichgültig ist). *a, 144 εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω, vgl. Lycurg. 95 ἕνα τινά. Pl. Io 531, d εἷς τις. Ebenso Dem. 20.145 τρεῖς δέ τινες γραψάμενοι.

Anmerk. 1. Daher die Bedeutung von τὶς, τὶ: eximius quidam, eximium quiddam, wie auch im Lat. aliquis, aliquid gebraucht wird. Eur. El. 939 ηὔχεις τις εἶναι τοῖσι χρήμασι σθένων. Theocr. 11, 79 δηλονότ᾽ ἐν τᾷ γᾷ κὴγών τις φαίνομαι ἦμεν. Dem. 21.213 τὸ δοκεῖν τινες εἶναι δι᾽ εὐπορίαν προσειληφότες. 2, 14 ἐφάνη τι τοῦτο συναμφότερον. P. Phaedr. 243a τὸ μηδὲν ὑγιὲς λέγοντε σεμνύνεσθαι ὥς τι ὄντε. Vgl. Cic. in Q. Caec. 48 ut tu aliquid esse videare. Ov. Trist. V. 1, 59 est aliquid fatale malum per verba levare. X. M. 2.1.12 ἴσως ἄν τι λέγοις, aliquid (rem magni momenti, etwas Beachtenswertes). Cy. 1. 4, 20 ἔδοξέ τι λέγειν τῷ Ἀστυάγει. P. Phaedr. 260a. Symp. 173, c οἴεσθέ τι ποιεῖν οὐδὲν ποιοῦντες, wo der Gegens. οὐδέν ist. So ποιεῖν τι X. C. 3.3.12.4) — Sicherlich ist für den Griechen in den genannten Wendungen das Indefinitum ebenso wenig betont wie für den Deutschen das entsprechende etwas in Fällen wie: er bildet sich ein etwas zu sein, während er doch eine Null ist (Pl. Ap. 41, e), er glaubt etwas geleistet zu haben. Daher hat die Schreibung τὶ εἶναι, τὶ λέγειν keine Berechtigung. Vgl. § 90, 5, S. 345.

Anmerk. 2. Die aus dem gewöhnlichen Leben entnommene, bei Herodot und den Attikern, sowie auch bei Späteren vorkommende Formel τις οὐδείς bedeutet kaum irgend wer, so gut wie keiner. Hdt. 3.140 ἀναβέβηκε δ̓ τις οὐδείς κω παρ᾽ ἡμέας αὐτῶν, ubi v. Baehr. X. C. 7.5.45 τούτων δὲ τῶν περιεστηκότων τινα οὐδένα οἶδα. Pl. ap. 17, b οὖτοι τι οὐδὲν ἀληθὲς εἰρήκασιν, nihil propemodum, sie haben so gut als nichts Wahres, wenig oder nichts Wahres gesagt, s. Stallb., vgl. Civ. 496, c. Vgl. Pers. sat. 1, 3 quis leget haec? vel duo vel nemo (h. e. vix quisquam), ubi v. Casaub.

Anmerk. 3. Zuweilen findet sich τὶς, τὶ wiederholt. X. C. 1.6.11 οἴει τι, ἔφη, ἧττόν τι τοῦτο εἶναι αἰσχρόν; nach den besten cdd., s. Born. in ed. Lips. p. 109. Aesch. Eum. 889 μῆνίν τιν᾽ κότον τιν᾽ βλάβην. S. Ant. 689 ὅσα | λέγει τις, πράσσει τις, ψέγειν ἔχει. Eur. Or. 1219 φύλασσε δ̓, ἤν τις, πρὶν τελευτηθῇ φόνος, | ξύμμαχός τις κασίγνητος πατρὸς | ἐλθὼν ἐς οἴκους φθῇ. Andr. 734 ἔστι γάρ τις οὐ πρόσω | Σπάρτης πόλις τις. Hec. 1178 εἴ τις γυναῖκας τῶν πρὶν εἴρηκεν κακῶς, | νῦν λέγων ἐστίν τις μέλλει λέγειν.5

Anmerk. 4. Über die scheinbare Weglassung von τὶ in Verbindungen wie θαυμαστὸν λέγεις s. § 360, A. 1. Sowie der Grieche sowohl θαυμαστόν τι als θαυμαστὸν λέγεις sagen kann, ebenso der Deutsche sowohldu sagst etwas Wunderbaresalsdu sagst Wunderbares”; nur darin unterscheidet sich das Deutsche von dem Griechischen, dass es den Plural nicht vom Singulare durch die Form unterscheiden kann, wie dies im Griechischen geschieht, z. B. X. M. 4.8.6 θαυμαστὰ λέγεις.

Anmerk. 5. Über die Ellipse von τὶς als Subjekt s. § 352, g); über τὶς, τὶ in Verbindung m. d. Plur. § 359, 3, b); über τὶς oder πᾶς τις m. d. II. Pers Imper. § 371, 4, γ); über die Betonung von τὶς § 90, 5.

Anmerk. 6. Die gesetzmässige Stellung von τὶς ist die, dass es als eine Enklitika dem Worte, zu dem es gehört, nachfolgt, als: ἀνήρ τις. In zusammenhängender Rede aber geht es demselben sehr oft auch voran. *p, 406 ὡς ὅτε τις φώς. P. Phaedr. 248c καί τινι συντυχίᾳ χρησαμένη. 250, a ὑπό τινων ὁμιλιῶν. Dem. 9.47 ἔστι τοίνυν τις εὐήθης λόγος. Wenn τὶς zwei Wörtern gemeinschaftlich ist, so wird es zuweilen erst dem letzteren hinzugefügt. Aesch. Pr. 21 οὔτε φωνὴν οὔτε του μορφὴν βροτῶν. S. Tr. 3 οὔτ᾽ εἰ χρηστὸς οὔτ᾽ εἴ τῳ κακός, ubi v. Schneidew. 1254 σπαραγμὸν τιν᾽ οἶστρον. Ant. 257 σημεῖα οὔτε θηρὸς οὔτε του κυνῶν. Eur. Hec. 370 οὔτ᾽ ἐλπίδος γὰρ οὔτε του δόξης. Solon. eleg. 4, 12 οὔθ᾽ ἱερῶν κτεάνων οὔτε τι δημοσίων φειδόμενοι. Pl. Phil. 42, e οὔτε ἡδονὴ γίγνοιτ᾽ ἂν ἐν τῷ τοιούτῳ ποτὲ οὔτ᾽ ἄν τις λύπη. Sehr häufig wird es durch ein oder mehrere Wörter von dem Worte, zu dem es gehört, getrennt. X. Hell. 4. 1, 11 ὅταν τι τοῖς φίλοις ἀγαθὸν ἐξευρίσκω. Dem. 18.65 ἦν ἄν τις κατὰ τῶν εναντιωθέντων οἷς ἔπραττεν ἐκεῖνος μεμψις και κατηγορία. Pl. Sympt. 201, e σχεδὸν γάρ τι. Vgl. Lach. 192, c. Phaed. 63, e, ubi v. Stallb. Lysid. 204, e οὐ γὰρ πάνυ, ἔφη, τι. Über die Stellung von τὶς beim Artikel s. § 463, 1; über die Stellung von τὶς zu Anfang eines Satzes oder Satzgliedes s. § 90, 5. S. 345. [S. Ant. 158 schreibt man jetzt mit Herm.: χωρεῖ τίνα δὴ | μῆτιν ἐρέσσων st. χωρεῖ, τινὰ — “τίνα lebhafter als τινὰSchneidew., wie auch Eur. Ph. 1067: ὠή, τίς . . κυρεῖ; st. τὶς.]

Anmerk. 7. Über die Relativpronomen s. die Lehre von dem Adjektivsatze (§ 554) und über die Fragpronomen die Lehre von dem Fragsatze (§ 587).(Smyth 1266)

1 Vgl. Matthiä II. § 487, 3) und besonders Duker ad Thuc. 5. 14, 4 b. Poppo P. 3, Vol. 3, p. 471.

2 S. Kühner Ausf. lat. Gr. II. § 119, A. 6, S. 472 u. ad Cicer. Tusc. 2. 4, 11.

3 S. Kviěala, Untersuch. auf d. Geb. d. Pron. Wien 1870. S. 22 ff.

4 Vgl. Matthiä II. § 487, 5). Hoogev. u. Zeune ad Viger. p. 152 u. Hermann ad Vig. 731, 112. Wuestemann ad Theocr. l. d. Haase ad Xen. R. L. 2, 12. Kühner ad Cic. Tusc. 1. 20, 45.

5 Vgl. Matthiä II. § 487, 7. Reisig Conjectan. 1. p. 234. Porson in Addend. ad Eur. Hec. p. 100 ed. Lips. Ellendt-Genthe, L. S. p. 735.

hide References (66 total)
  • Cross-references from this page (66):
    • Aeschylus, Eumenides, 889
    • Aeschylus, Suppliant Maidens, 384
    • Aristophanes, Frogs, 552
    • Aristophanes, Frogs, 554
    • Aristophanes, Thesmophoriazusae, 603
    • Demosthenes, Philippic 3, 47
    • Demosthenes, Against Leptines, 145
    • Demosthenes, On the Crown, 18
    • Demosthenes, On the Crown, 65
    • Demosthenes, Against Midias, 213
    • Demosthenes, Against Aristocrates, 142
    • Euripides, Andromache, 577
    • Euripides, Electra, 939
    • Euripides, Hecuba, 370
    • Euripides, Orestes, 1219
    • Herodotus, Histories, 3.140
    • Herodotus, Histories, 3.38
    • Homer, Iliad, 10.41
    • Homer, Iliad, 16.209
    • Homer, Iliad, 16.406
    • Homer, Iliad, 1.144
    • Homer, Iliad, 1.289
    • Homer, Iliad, 2.271
    • Homer, Iliad, 3.220
    • Homer, Iliad, 7.156
    • Homer, Odyssey, 10.552
    • Homer, Odyssey, 11.618
    • Homer, Odyssey, 13.427
    • Homer, Odyssey, 14.391
    • Homer, Odyssey, 17.449
    • Homer, Odyssey, 17.501
    • Homer, Odyssey, 18.382
    • Homer, Odyssey, 9.11
    • Homer, Odyssey, 9.142
    • Homer, Odyssey, 9.348
    • Plato, Phaedo, 63e
    • Plato, Phaedrus, 243a
    • Plato, Phaedrus, 248c
    • Plato, Phaedrus, 250a
    • Plato, Phaedrus, 260a
    • Plato, Symposium, 173c
    • Plato, Lysis, 204d
    • Plato, Laches, 192c
    • Plato, Protagoras, 313c
    • Plato, Menexenus, 235a
    • Sophocles, Antigone, 158
    • Sophocles, Antigone, 689
    • Sophocles, Antigone, 751
    • Sophocles, Oedipus Tyrannus, 107
    • Sophocles, Oedipus Tyrannus, 964
    • Thucydides, Histories, 1.138
    • Thucydides, Histories, 3.111
    • Thucydides, Histories, 3.68
    • Thucydides, Histories, 5.14
    • Thucydides, Histories, 8.100
    • Xenophon, Anabasis, 7.6.26
    • Xenophon, Cyropaedia, 1.1.1
    • Xenophon, Cyropaedia, 1.6.11
    • Xenophon, Cyropaedia, 3.3.12
    • Xenophon, Cyropaedia, 6.4.20
    • Xenophon, Cyropaedia, 7.2.21
    • Xenophon, Cyropaedia, 7.5.45
    • Xenophon, Memorabilia, 1.1.1
    • Xenophon, Memorabilia, 2.1.12
    • Xenophon, Memorabilia, 4.8.6
    • Herbert Weir Smyth, A Greek Grammar for Colleges, 1266
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: