This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
nos] HJM; eos MB; Wfsb.2 sagt hierzu: ’Der Übergang in die erste Person in dem Relativsatze (gereremus), der sich an die dritte (eos) anschliefst, ist ungewöhnlich; nur ähnlich ist Cic. ad fam. 12, 14, 7: omnia is feci, qui sodalis . . Dolabellae eram oder Liv. 32, 21, 15: Achaei . . sustinebimus (wo Achaei nur Apposition zu dem im Prädikate liegenden nos ist) u. a.; vgl. § 13.’ tam saevo hinzugefügt nach HJM. saevissimus et violentissimus] HJM; saeuissimo et uiolentissimo [p. 7.1.199] MB; Wfsb.2 bemerkt hierzu: ’Ungewöhnlich ist bei der La. quam, qui umquam fuit, saevissimo die Trennung des quam von dem Superlativ, zu dem jenes gehört; vielleicht ist es aus quidem entstanden; vgl. Cic. de fin. 2, 17: et is quidem; ad Her. 1, 10 u. a.’. Vgl. dagegen Anton Stud. 2, 78. Madvig streicht quam; ich würde ihm gefolgt sein, wenn ich die nun entstehende La. als lateinisch zu belegen wüfste.
nihil est] Htz.; nihil siin B, nihil sit Mog. und jüng. Hss.
ad] B; in M.
Messenen uno atque] Mog.; esse B.
ut hinzugefügt nach Duk.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.