previous next

8% of the text is displayed below. If you wish to view the entire text, please click here



24.

Von dem Verhältnisse der Sprachlaute zu einander in den Dialekten.1 A. Vokale. a) Kurze Vokale.

Der Wechsel der Vokale sowohl als der Konsonanten in den verschiedenen Mundarten erstreckt sich nie auf alle Wörter einer Mundart, sondern ist immer auf einzelne Kategorien oder gar auf einzelne Fälle beschränkt. Einige Wandlungen kommen jedoch in dieser oder jener Mundart vorz<*>gsweise häufig vor und müssen daher als besondere Eigentümlichkeiten (Idiome) der Mundart angesehen werden. Wir bemerken aber vorweg, dass es sich bei der folgenden Aufzählung mit nichten stets darum handelt, das Ursprüngliche oder aus einem Anderen Entstandene als solches hervorzuheben, sondern zunächst nur darum, die Thatsache zu verzeichnen, dass in diesem Dialekte in diesen Fällen dieser Laut dem anderweitigen Laute des gewöhnlichen Griechischen entspricht.

Wechsel der drei Vokale: α^, ε, ο (A-Vokale, § 9, 1):

α^ u. ε: Böot. in einigen Wörtern, als: γά (γέ), κά (κέ), ἅτερος (ἕτερος), Ἄρταμις, ἱαρός (ἱερός); alles dies auch dor., ἄτερος auch lesb. und überhaupt ursprünglich, s. § 157, 8, während lesb. thessal. κε, thessal. ἱερός (ἱαρουτοῖς Krannon, Dial.-Inschr. 361, Β, 24); thessal. Ortsname Inschr. Κιάριον, jüngere Münzen Κιεριείων; asiat. äol. (lesbisch) in einigen Orts- und Zeitadverbien auf θεν (Gramm.), als: ἔνερθα (ἔνερθεν), ἐξύπισθα (ἐξόπισθεν) Adesp. 67 Bgk., πρόσθα u. a., doch ἄλλοθεν u. κήνοθεν Alc. 86 u. a., und die Grammatiker selbst bezeugen, dass nicht alle auf -θεν diesem Wechsel unterlagen; auf die Fragewoherhatten auch die Aeolier θεν, vgl. § 72, 2, i, für πρόσθεν aber bietet eine lesbische Inschrift πρόσθε, auch κατύπερθεν und πάροιθεν Alk. 15. 9 (Meister, Dial. I, 40); fest dagegen ist τα auf die Fragewann”, dor. -κα, als πότα, ὄτα, ἄλλοτα, wo das gew. τε für τεν stehen könnte (vgl. § 48, 1), so dass auch hier der Wechsel von α und εν vorläge, § 68, 4; — dor. Ἀρταμις (auch Ἀρτεμις auf späteren Inschr.), Ἄπταρα, e. kret. Stadt (auf späteren Münzen Ἄπτερα), χάραδος Flussgeröll = χέραδος (vgl. χαράδρα), Ahrens, Dial. II, 118, Meister, C. St. IV, 367, ἅτερος, γά, (κά̂ f. κέ[ν]), ἱαρός (ἱερός auf späteren Inschr.; ἱαρός u. ἱερός in d. Beschlusse der Amphiktyonen 380 v. Chr.; ἱερᾶς Sophr. 98 hält Ahrens II, S. 116 für verderbt), ἱάραξ, σκιαρός Pind. O. 3, 24. 32, πιάζω Alkm. 44; es möchte hier überall ε unter dem Einflusse des ι aus α entstanden sein, vgl. ion. χλιερός st. -αρός, in der κοινή ὕελος, φιέλη (G. Meyer, 109^{2} f.); ferner φρασί Pind. z. B. Ol. 7, 24 u. sonst oft (neben φρήν, φρενός u. s. w.), wo α = εν, s. § 68, 4, desgl. in d. Adv. ἄνωθα tab. Heracl. 1, 17. 87 (von oben, ἄνωθεν), πρόθθα f. πρόσθα, Gortyn. Taf. (doch Selinus πρόσθε); aber ἔνδοθεν, Gort., vgl. o.; fest ist α in den Zeitadv. wie πόκα, ἄλλοκα (ἄλλοτε); i. Heraklea Dat. Pl. III. Dekl. auf ασσι, als: ἔντασσι (ἐόντεσσι nach dem weniger strengen Dorismus), ὑπαρχόντασσι, πρασσόντασσι, ποϊόντασσι; τάμνω (τέμνω), τράπω, F. τραψῶ u. s. w., τράφω, στράφω, τράχω (bei diesen 4, glaubt Ahrens II, p. 119, stehe das α wegen des vorhergehenden ρ; vgl. unten S. 118 lesb. τρόπω, στρόφω); doch auch στρέψαι, τρέχω auf einzelnen Inschr.; — eleisch (mit einigen Schwankungen, Meister II, 29 f.) und grösstenteils lokrisch (Allen, C. Stud. III, 219) regelm. αρ für ερ, als ϝάργον = ἔργον, πὰρ πολέμω = περὶ πολέμου, φάρην f. φέρειν (el.), ἀμφόταρος, ϝεσπάριος, πατάρα, φάρειν (vgl. φαρέτρα) lokr., doch πέρ f. περί, μέρος; ausserdem eleisch Opt. συνέα^ν = συνεῖεν, vgl. § 25 üb. α_ st. η; auch ἀποτίνοιαν, παρβαίνοιαν; vereinzelt γνῶμαν = γνῶναι, Dial.-Inschr. 1150 (Meister); εὐσαβέοι 1151, μάν = μέν das.; ἔσταbisdas. wie kret. μέστα (ion. ἔστε, lokr. ἔντε); Augm. Dial.-Inschr. 1176 [koopa ]οῖός μ̓ἀπόησεν (eleisch?) nach Ahrens I, 229, der aus Hesych. vergleicht: ἄδειρεν = ἔδειρεν, ἄβραχεν st. ἔβρ.; — arkad. θύρδα = θύραζε (vgl. Meister II, 117, 282, 320); — alt- und neuionisch: τάμνω (τέμνειν Od. γ, 175, τάμν. Bk.); neuion. τράπω (an einigen Stellen b. Herod. in allen Codd. τρέπω), ἐτράφθην (aber ganz überwiegend τρέψω, ἔτρεψα, τρέψομαι [selten v. l. mit α], nicht, wie im Dor., τραψῶ u. s. w.); μέγαθος.

ε u. α^: Lesb. in κρέτος (κράτος) Alc. 25, ἐπικρέτει = -κρατεῖ 81 (nach Bgk.), vgl. ion. att. κρέσσων, κρείσσων f. κρέτjων; θέρσος (θάρσος), θέρσεις᾿ Theokr. 28, 3 = θαρσοῦσα (Bergk), Θέρσιππος (auch böot. Θέρσανδρος, Homer Θερσίτης, Πολυθερσείδης); ἔρσην, Inschr. (auch neuion., kret., epidaur.), δρέκων Gramm. (böot. Eigenn. Δρέκων; vgl. δέρκομαι); γελάνα (vgl. γελᾶν) für γαλήνη, vgl. dor. γελανής, Pind. O. 5, 2. P. 4, 181; εν für α n. d. Gramm. in d. Verbalendung μεθεν, als: λεγόμεθεν (λεγόμεθα), φερόμεθεν (aber φορήμεθα Alc. 10); — thess. διέ für διά; — arkad. Θερσίας nb. Θρασέας, -κρέτης und κράτης in Eigenn. (so auch kypr.), Ἐρίων = Ἀρίων, δέλλω f. βάλλω, δέρεθρον f. βάραθρον; — altion. βέρεθρον (βάραθρον); — neuion. ἔρσην (ἄρσην), τέσσερες, τεσσεράκοντα; εν f. α in εἶτεν, ἔπειτεν, s. Eust. 1158, Stein, Herod. p. LXVI, εἵνεκεν (auch Pind. ἕνεκεν, εἵνεκεν nb. ἕνεκα, Mommsen zu Ol. 14, 19; ἕνεκεν auch i. d. κοινή); — neuion. Verb. auf έω st. άω, als; φοιτέω, ὁρέω; s. § 251, 3; ἵλεος? s. § 111, 5; vor α s. § 41; — att. ἔγχουσα (ἄγχουσα) Xen. Oec. 10, 2, auch Ar. Lys. 48 χἤγχουσα = καὶ ἔγχ.; ἐρρηφορεῖν nb. ἀρρηφ. (Meisterhans, Gr. d. att. Inschr. 12^{2}); — in der κοινή φιέλη, καταπέλτης (πάλλω; in d. att. Inschr. καταπάλτης), ὕελος (v. l. bei Herodot; vgl. Phryn. Rutherford 364; umgekehrt att. πύελος, μυελός f. πύαλος, μυαλός der κοινή, s. das.), σίελος st. σίαλον (Moeris, Cohn, Philonis lib. de opificio mundi, p. XLIX),2) ψίεθος (Moeris), χλιερός (bei Kratin, fr. 143 K. in -αρός geändert), μιερός; auch τέσσερες, τεσσεράκοντα (Nov. Test.), ψεκάς (b. Aesch. Agam. 1534, Eur. Hel. 2 jetzt korrigiert).

α u. ο: böot. selten: ϝίκατι (εἴκοσι), διακάτιοι (διακόσιοι); lesb. in ὐπά (ὑπό, auch eleisch ὐπά), ὑπαδεδρόμακεν Sapph. 2, 10; — arkad. τριακάσιοι (Stymphal. τριακόσιοι) u. s. w., vgl. böot. dor.; — dor. ϝίκατι, ϝείκατι, ἴκατι, εἴκατι (εἴκοσι), διακατίοι, τριακατίοι u. s. w., sonst sehr selten, als: ἄναιρον (ὄνειρον) kret. Hesych., vgl. b. dems. ἄναρ (ὄναρ); κάῤῥα (nach Ahrens II, p. 120 u. 102, not. 4) vielleicht für κόρση Alkm. 44; — neuion.: ἀῤῥωδέειν.

ο u. α^: lesb. in nicht wenigen Wörtern vor einer Liquida und nach einer Liquida mit einer Muta, als: ὄν (ἀνά), ὄνω, ὀνεκρέμασσαν Alc. 32, ὀμνάσθην (ἀναμνησθῆναι) Theokr. 29, 26, ὀνέλων 30, 32; auf Inschr.: ὀντέθην, ὄνθεντα, ὀνθέμεναι, ὀγκαρυσσέτω, vgl. Hesych. ὀσκάπτω (ἀνασκ.), ὄστασαν (ἀνέστησαν); ὀνία (ἀνία) S. 1, 3, Alc. 88, ὀνίαρον (ἀνιηρόν) Alc. 98; γνόφαλλον (γνάφαλλον, att. κνέφαλλον) Alc. 34, τομίας (ταμ.) id. 67, χόλαισι (χαλῶσι) id. 18; ὄλοχος Theokr. 28, 9; b. Hesych. δόμορτις (δάμαρ), σπολεῖσα (σταλεῖσα); ferner besonders ρο, ορ nach Kons. st. αρ, ρα: στρότος Gr. στρόταγος u. s. w. Inschr., θροσέως Gr., βροχέως S. 2, 7, βρόσσονος (βραχυτέρου) Hesych., τετόρταιος Theokr. 30, 2; μέμορθαι (εἱμάρθαι), ἔφθορθαι, μορνάμενος, κόρτερα u. a. Auf den späteren Inschr. sind manche Vulgärformen, als: ἀναγράψαντας, ἀναγράψαι, ἀνηκόντων, ἀποσταλέντα, στρατάγοις; die Stellen bei Dichtern, als: ἀμπέτασον Sapph. 29, ἂν τὸ μέσσον Alc. 18, ἀμμένομεν Alc. 41, στράτος Alc. 66, halten Ahrens I, p. 78, Meister I, 50 für verderbt; in Balbillas äol. Gedichten findet sich δέκοτος (arkad.), ᾿λόχον (λαχόην S. 9, ἔλαχον d. älteste Inschr. v. Mytilene), ὀΐοισα, γρόπτα (?) und γρόππατα = γράμμ.; — thessal.: ὀνέθεικε = ἀνέθ., (doch ἀν-Pharsal. Kierion), κόρνοψ b. d. Oetäern = πάρνοψ (auch böot. πόρνοψ, desgl. äol., Meister I, 49); — böot. στροτός in Eigenn., ἐροτός desgl. (Ἐροτίων), desgl. thessal. Ἐροτοκλίας; — arkad.: ἑκοτόν in Ἑκοτόνβοια, δέκοτος, δυώδεκο, ἐφθορκώς; kypr. στροπά ἀστραπή, ὄν = ἀνά, κορζία καρδία; — dor.: τέτορες (τέσσαρες, wohl Einfluss des ϝ von τέτϝαρες), κοθαρός (καθαρός), auch eleisch κόθαρσις; ἀνεπιγρόφως tab. Heracl. I, 84 neben γράφω, doch auch γρόφων Partic. Melos (Röhl J. gr. ant. 12. 412), ἀπογρόφονσι Kreta (γροφεύς Elis neben τὸ γράφος), γροφά γροφίς Epidaur., aber immer ἔγραψα, auch Aor. Pass. ἀγγραφῆμεν Kret., wonach ο auf das Präsens und seine Ableitungen (G. Meyer 27^{2}) beschränkt scheint; kret. ἀβλοπές (ἀβλαβές) ἀβλοπία (Oaxos); — altion.: πόρδαλις v. l. Il. n, 103. φ, 573, wo aber Aristarch πάρδαλις, wie παρδαλέη, vgl. Spitzner ad ν, 103; — att.: ὀστακός (ἀστακός), nach Athen. 3, p. 105, b., ὀσταφίς (ἀσταφίς, σταφίς), ἄλοξ (αὖλαξ, Hesych. auch ὄλοκες); μολάχη Vase, Kretschmer K. Z. 29, 410.

ε u. o,ο u. ε: lesb.: ἔδοντες (ὀδόντες), ἐδύνα (ὀδύνη), aber ὀρράτω st. ἐρράτω εἰράτω v. εἴρω necto, ἐπιτρόπης = -τρέπεις, Theokr. 29, 35 (dor. τράπειν, was der äolischen Form zunächst zu Grunde liegt), στρόφω f. στρέφω (dor. στράφω); — böot.: Ἐρχομενός, Τρεφώνιος; Ἐρχομενός hiess auch das arkad. Orchomenos b. d. Einw.; mit Ε auch att. Inschr., mit Ο erst im 3. Jahrh. v. Chr.; vgl. jungatt. Ὀρχιά f. Ἐρχιά unten; ὀβελός neben ὀβολός; auch attisch beide Formen, und zwar scheint ο aus Assimilation an die Endung ός hervorgegangen, daher (Inschr.) stets ὀβελίσκος, ὀβελεία, διωβελία, ἡμιωβέλιον (Meisterhans, Gr. d. a<*>. Inschr. 18^{2}); in der ursprünglichen Bedeutung Spiess hielt sich das ε immer; dorisch, arkadisch ist ὀδελός; — ferner dorisch ἑβδεμήκοντα, also auch ἕβδεμος (Ahrens II, 281), woher ἑβδεμαῖος Epidauros; Ἀπέλλων f. Ἀπόλλων weit verbreitet, wiewohl auch Ἀπόλλων dorisch; in Eigenn. wie Ἀπελλῆς, Ἀπελλίκων, Ἀπελλίων auch ausserhalb des Dorismus (G. Meyer 32^{2}); γεργύρα (γοργ.) Alkm. fr. 132, ϝέργανον (γέργ.) Hesych.; περτί pamphyl. in περτέδωκε, vgl. πρές lesb. n. d. Gramm. für πρός, Meister, Dial. I, 44; umgek. Κόρκυρα d. einheimische Name, wofür attisch im 4. Jahrh. Κέρκυρα (Meisterhans 17^{2}); κρέμυον = κρόμυον kennen die Gramm., daher Κρεμμυών Flecken bei Korinth; ἔνυμα lakon. f. ὄνομα, s. § 44, ὀλινύει Hesych. = ἐλινύει; — attisch: τριακόντορος u. -ερος Inschr. (Meisterhans das.), b. d. Autoren mit ο, was auch auf d. Inschr. häufiger, Herodot τριακόντερος πεντηκόντερος (ἐρέσσω); Πυανοψιών, erst nachchristl. -εψιών Inschr.; ebenso Ὀρχιεύς i. röm. Zeit für Ἐρχιεύς; ἑρκάνη Ael. Dionys. Eust. 969, 1, in unsern Texten ὁρκάνη; die Inschr. auch Κερσεβλέπτης für Κερσοβλ. der Autoren; im 5. Jahrh. nebeneinander Ἀλωπεκοννήσιοι und (mit Assimilation)

hide References (54 total)
  • Cross-references from this page (53):
    • Aeschylus, Libation Bearers, 531
    • Aeschylus, Libation Bearers, 545
    • Aeschylus, Prometheus Bound, 817
    • Aeschylus, Persians, 576
    • Aeschylus, Persians, 829
    • Aeschylus, Suppliant Maidens, 402
    • Aeschylus, Suppliant Maidens, 685
    • Aristophanes, Birds, 604
    • Aristophanes, Knights, 630
    • Aristophanes, Plutus, 527
    • Aristophanes, Thesmophoriazusae, 486
    • Euripides, Andromache, 519
    • Euripides, Bacchae, 700
    • Euripides, Hecuba, 1057
    • Euripides, Helen, 2
    • Euripides, Helen, 767
    • Euripides, Heracles, 1459
    • Euripides, Heraclidae, 83
    • Herodotus, Histories, 4.34
    • Herodotus, Histories, 7.189
    • Homer, Iliad, 1.39
    • Homer, Iliad, 9.302
    • Homer, Iliad, 9.499
    • Homer, Odyssey, 13.103
    • Homer, Odyssey, 16.638
    • Homer, Odyssey, 17.196
    • Homer, Odyssey, 1.110
    • Homer, Odyssey, 1.302
    • Homer, Odyssey, 1.94
    • Homer, Odyssey, 9.362
    • Pindar, Olympian, 1
    • Pindar, Pythian, 1
    • Sophocles, Antigone, 1241
    • Thucydides, Histories, 3.75
    • Sophocles, Trachiniae, 237
    • Aristophanes, Acharnians, 732
    • Aristophanes, Acharnians, 734
    • Aristophanes, Acharnians, 762
    • Aristophanes, Acharnians, 861
    • Aristophanes, Acharnians, 867
    • Aristophanes, Acharnians, 874
    • Aristophanes, Acharnians, 879
    • Aristophanes, Acharnians, 884
    • Aristophanes, Acharnians, 911
    • Aristophanes, Acharnians, 920
    • Aristophanes, Acharnians, 925
    • Aristophanes, Lysistrata, 1002
    • Aristophanes, Lysistrata, 1003
    • Aristophanes, Lysistrata, 1148
    • Aristophanes, Lysistrata, 1305
    • Aristophanes, Lysistrata, 156
    • Aristophanes, Lysistrata, 198
    • Aristophanes, Lysistrata, 48
  • Cross-references in notes from this page (1):
    • Thucydides, Histories, 3.58
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: