previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. mussantes] s. 28.40.2.

carpebant] s. zu 34.23.3.

[2] litteras . . esse] es seien nur inhaltslose Buchstaben (Worte) mit dem Umrifs eines täuschenden Bildes der Freiheit (in welchen nur im Umrisse das trügerische Bild der Freiheit gezeichnet sei). Der Ausdruck ist tautologisch; über species s. 32.7; Cic. de n. d. 1, 75: species quaedam deorum, quae nihil concreti habeat, nihil solidi, nihil expressi, nihil eminentis; ebenso wird adumbratum, eine blofse Linearzeichnung (Linearumrifs), dem vollendeten Gemälde und dem expressum, der ausgeprägten Gestalt, wie sie die bildenden Künste geben, gegenübergestellt; die Beziehung von adumbratas auf litteras ist ungenau, da nicht diese, sondern das durch dieselben Dargestellte adumbratum ist.

cur enim . .] deutlicher Pol.: ἔφασκον γὰρ εἶναι δύο γνώμας ἐν τῷ δόγματι περὶ τῶν ὑπὸ Φίλιππον φρουρουμένων πόλεων, τὴν μὲν μίαν ἐπιτάττουσαν ἐξάγειν τὰς πόλεις παραδιδόναι Ῥωμαίοις, τὴν δ᾽ ἑτέραν, ἐξάγοντα τὰς φρουρὰς ἐλευθεροῦν τὰς πόλεις . ., die namentlich angeführten seien die asiati schen, die nicht genannten die in Griechenland; diese wollten die Römer behalten, um Griechenland neue Fesseln anzulegen.

[3] quae in Asia sint] hat hier auch Polybios; s. zu 30.3.

longinquitate ipsa tutiores] Polybios hat diesen Gedanken nicht; derselbe soll wohl bedeuten, dafs die Städte schon durch ihre Entfernung vor den Eroberungsplänen der Römer oder davor sicher seien, dafs die Römer sie wie die in Griechenland zur Unterdrückung des Volkes gebrauchen könnten.

ne nominatae quidem] ohne sie auch nur zu nennen, ‘ohne weiteres’; ein Begriff, der gesteigert würde, ist nicht vorausgegangen.

intercipiantur] näml. a Romanis.

Corinthus . .] s. 32.37.2 ff.; vgl. § 11.

Oreus] s. 31.25.7.

Eretria] s. 32.16.10.

[4] ex vano] s. 28.4; vgl. 22.7.4.

in senatus consulto] s. zu 30.1.

ceterae . .] Pol.: ταύτην δὲ συνέβαινε γίγνεσθαι τὴν ἀπορίαν ἐν τῷ συνεδρίῳ διὰ τὸ περὶ μὲν τῶν ἄλλων ἐν τῇ Ῥώμῃ προδιειλῆφθαι καὶ ῥητὰς ἔχειν τοὺς δέκα παρὰ τῆς συγκλήτου τὰς ἐντολάς . .

[5] e re publica fideque . .] s. 22.39.2; vgl. Pol.: κατὰ τὰς αὑτῶν προαιρέσεις.

[6] Antiochus rex erat] nachdrücklich vorangestellt, um den eigentlichen Grund in einem besonderen Satze folgen zu lassen; anders 28, [p. 56] 11.

cum primum..placuissent] d. h. sobald er sich genug vorbereitet (gerüstet) glaube; s. 39.30.8: ubi satis placuere vires; Senec. Ep. 5, 1 (42), 3: cum illis vires suae placuerint; zur Sache s. 27.6. Dafs Antiochus jetzt, nach der Unterwerfung Philipps, noch an einen Krieg mit Rom gedacht habe, ist wenig glaublich; wohl aber konnte die Unterwerfung der kleinasiatischen Städte und die beabsichtigten Eroberungen in Thracien (s. Kap. 38 und 40) erwarten lassen, dafs er noch weiter gehen werde.

[7] de libertate Graeciae] zunächst, nach Polybios, über die § 5: de iis.. bezeichnete Bestimmung.

consilio]*

[8] identidem Quinctius] s. 5.25.4.

veram caritatem..] wenn sie wollten, dafs die caritas (Liebe, Hochschätzung von seiten der Griechen; s. 31.34.1) eine wahre, nicht eine ficta sein sollte, so müfsten sie die Städte frei geben und sich auf diese Weise jene erwerben; etwas verschieden maiestatem: wenn die Hoheit der Römer (für die Griechen) eine wahre, die Anerkennung derselben nicht eine scheinbare oder erzwungene, sondern eine aufrichtige, wahrhafte sein sollte u. s. w., mit Anspielung auf die Bestimmung der Bündnisse: maiestatem populi Romani comiter servanto. Über die Verbindung von Beschaffenheiten, welche verschiedene Subjekte voraussetzen (caritas der Griechen, maiestas der Römer), s. 34.29.1.

[9] fidem facere] auch hierzu gehört apud omnis; s. 28.8; 21.47.5.

[10] de libertate..] über die Freiheit an sich; Polybios hat den Gedanken nicht.

ipsis] den Städten oder deren Bewohnern; s. 31.16.5.

praesidii] wie § 11.

[11] ita] ist stark zu betonen, da man es erst im folgenden Satze bei redderetur erwartet; Pol.: οὐ μὴν ἀλλὰ ... Τίτος ἔπεισε τὸ συνέδριον. redderetur] Pol.: διὰ τὰς ἐξ ἀρχῆς ὁμολογίας; s. 32.19.4.

Acrocorintho] s. 32.23.6.

retineri] über den Wechsel der Konstruktion s. 31.8.8. 44, 5.

cura..de] s. zu 2.31.7.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (23 total)
  • Commentary references from this page (23):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 40.2
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 31.7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 25.4
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 16.10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 19.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 23.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 37.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 23.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 29.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 30
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: