previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


9. iam tunc] die Bedeutung von iam (s. § 3: nunc . . omnes) ist nicht klar; vielleicht hat Liv. damit andeuten wollen, dafs früher die griechische Stadt von der spanischen getrennt auf einer Insel lag (s. Strabo 3, 4, 8, S. 160), jetzt bereits unmittelbar an der spanischen Stadt auf dem Lande; oder er hat es auf tertium genus § 2 bezogen, = schon damals waren zwei . . später drei . . jetzt u. s. w.

a Phocaea] s. 26.19.11; Plin. 3, 22: geminum hoc (Emporiae) veterum incolarum et Graecorum, qui Phocaeensium fuere suboles . .; anu. St. gehört oriundi zu a Phocaea, ist aber zugleich zu unde zu denken; über die Konstr. s. 21.7.2.

[2] in mare expositum] sonst in mare proiectum, prominens u. a.; = in das Meer hinein vorgerückt, auf einer Halbinsel gelegen; ganz anders 8.7 und 5.54.4; vgl. Stat. Siv. 1, 2, 34: expositum per limen.

minus . .] ‘nicht ganz . .,’, also von sehr kleinem Umfang.

retractior] weil die griechische Stadt dazwischen lag; vgl. 26.42.7; 36.17.11. 21, 5: emporium in intimo sinu Corinthiaco retractum; über den Komparativ s. 2.22.7.

[3] post devictos . .] also nach 45 v. Chr.

nunc] also waren sie schon zu Liv.’ Zeit, etwa 30—40 Jahre nach der Zuführung der Kolonisten, infolge des römischen Bürgerrechtes (in civitatem Romanam adsciti), zu einem einheitlichen Ge- [p. 107] meinwesen verschmolzen; s. 1.8.1; auf einer Inschrift heifst es: Emporitani populi Graeci nec relicta Graecorum lingua nec idiomate patriae Iberae recepto in mores, in linguam, in iura, in dicionem cessere Romanam.

[4] miraretur] Potentialis der Vergangenheit, = ‘es hätte sich (damals, zu Liv.’ Zeit nicht mehr) wundern müssen’; s. Cic. de imp. Pomp. 31: quis arbitraretur u. a.

qui tum cerneret] ohne Objekt; vgl. 29.17.17: miretur, qui sciat, quo modo . . sufficiamus.

quae res eos tutaretur] ist von miraretur abhängig, von demselben aber weit entfernt infolge der Einfügung des Abl. abs. aperto mari . . obiectis*, der ebenso zu miraretur den Grund angiebt, wie zu quae res . . tutaretur.

disciplina . .] ist gleichsam die Antwort auf die in miraretur versteckte Frage; hierauf bezieht sich das folgende quam; zu disciplina vgl. zu 21.7.3.

inter validiores] ‘wenn man umgeben ist von . .’; s. 21.30.5; 23.22.8; 43.1.5; Tac. Germ. 36: inter validos falso quiescas.

[5] una tantum] über die Hinzufügung von tantum vgl. zu 21.50.6.

adsiduus] d. h. er entfernte sich niemals; semper*: es geschah immer, es war bleibende Einrichtung, dafs ein Beamter Wache hielt; s. Cic. p. SRosc. 51: qui . . ruri adsiduus semper vixerit.

[6] moris causa] vgl. 10.37.6; 26.26.5.

quanta . .] = tanta cura servabant, quanta servarent, si; s. 2.30.6.

servabant . .] s. 33.4.2; circumibant: näml. die Magistrate; s. 3.6.9.

[7] ad mare . . exitus] und § 8: porta . . egrediebantur bilden die Erklärung zu dem vorhergehenden ne ipsi quidem . . excedebant, und zwar so, dafs ad mare . . in konzessivem Verhältnisse zu dem asyndetisch angeschlossenen porta ad . . steht, = ‘zwar nach dem Meere zu . . ., aber durch die Pforte . .’

[9] commercio eorum] ist allgemein derHandelsverkehr mitihnen’; dies wird durch das folgende mercarique . . (que = ‘und zwar’) näher erklärt.

et ipsi] d. h. wie die Griechen, so wünschten auch sie selbst einzukaufen und zu verkaufen; die Beziehung von et ipse auf nicht bestimmt ausgesprochene Begriffe findet sich auch sonst bei Liv.; s. 2.30.10; 21.17.7; 29.7.2. 22, 2. 23, 2 u. a.

gaudebant] [p. 108] s. 7.9.

quae externa] s. 27.3.8; ‘was aus der Fremde . .’

exigere] wie unservertreiben’, = zum Verkauf ausführen, ἐξάγειν σῖτον; vgl. Colum. 10, 315: mercibus exactis.

[10] tutiores] nur mit den Griechen scheinen die Römer ein Bündnis gehabt zu haben; s. 16.4; 21.2.7.

umbra] s. 32.21.31.

amicitiae] s. 57.8.

latebant] ‘waren verborgen (= geborgen)’; s. Cic. p. Mur. 22; vgl. Liv. 45.18.2.

pari] ohne ita; s. zu 24.3.13.

tum quoque] weil in pari fide die Andeutung liegt, dafs sie auch sonst immer so gehandelt haben; vgl. Charisius II. S. 209: M. Cato dierum dictarum de consulatu suo: ‘mihi atque classi obviam fiunt’.

[11] mora] die Zeit des unfreiwilligen Aufenthalts, die sonst gewöhnlich Unthätigkeit veranlafst.

[12] areis] also die nach der Ernte; es ist wohl der Winter gemeint; s. 13.2. Gato ist frühzeitig (s. die St. aus Charis. zu 8.5), wohl bald nach dem Antritt des Konsulats, der bei der damaligen Störung des Kalenders (s. 44.2; 37.4.4) im Winter stattfand, in die Provinz abgegangen; die areae an u. St. scheinen zugleich die horrea zu vertreten, die man eher erwähnt erwartet; s. Cic. in Verr. 3, 20.

redemptoribus] Zwischenhändler, die das Getreide aufkauften und dem Heere lieferten; dafs solche Lieferanten in der Regel die Heere begleiteten, zeigt die Bemerkung, welche das Verfahren Catos als ungewöhnlich darstellt; auch der folgende Grundsatz bellum . . alet wird als ein neuer dargestellt, war aber gewifs schon oft von den Feldherren in Feindesland angewandt worden; s. 28.44.2; 31.33.5; 32.14.7. 15, 5.


Triumph des M. Helvius und des Q. Minucius.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (36 total)
  • Commentary references from this page (36):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 37.6
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 18.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 6.9
    • Livy, The History of Rome, Book 13, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 44.2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 4.4
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 22.7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 30.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 54.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 19.11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 26.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 42.7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 3.8
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 17.17
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 14.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.31
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 4.2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: