previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


26. in Achaia] Achaia wird hier als Bezeichnung für den Peloponnes gebraucht; s. zu 34.50.6; Hertzberg 1, 289.

Philocles] s. 16.2; er scheint das Kommando auf der ganzen Insel gehabt zu haben, während in einzelnen Städten noch besondere Befehlshaber waren; s. 23.8.

regione Eleusinis] s. zu 33.17.6.

saltum Cithaeronis die Grenze zwischen Böotien und Attika.

[2] passim] näher bestimmt durch per agros; s. 37.20.5; 40.33.7: toto passim agro se diffuderunt.

ex castello ab Elcusine] ‘aus dem Kastel von El. her’; s. 24.9: vgl. Cic. in Verr. 4, 93: Agrigento . . ex fano; ebd. 5, 187: e sacrario Catina; Liv. hat hier, wie gewöhnlieh, bei dem Städtenamen die Präp. ab; s. zu 24.12.3. Auch 25, 2 wird das Kastell von der Stadt geschieden; vgl. Bursian 1, 329.

[6] cum parte . . cum parte] der Gegensatz träte schärfer hervor, wenn Liv. bei dem zweiten cum parte ein ipse hinzugesetzt hätte, wie im folgenden Philocles . . ipse.

subeundo . . comminanda . .] vgl. über die Zusammenstellung des Gerundium und Gerundivum 25, 40, 6; 37, 18, 2.

urbe] der Abl. bei [p. 49] continere ist häufig bei Liv.; s. 28.9.14; 33.20.2; 34.1.5 u. a.; vgl. zu 25.22.9.

Piraeum] die Hafenstadt.

levi] leichtwiegend, ‘unbedeutend’; s. 22.24.2.

[7] nihilo . . facilior] d. h. er fand dabei ebenso viele Schwierigkeiten; daher giebt er dieses Vorhaben plötzlich auf.

iisdem fere. .] ‘im ganzen dieselben Leute’, wenn auch nicht gerade alle einzelnen.

duxit] s. zu 1.23.5.

[8] inter] weil die Mauern von zwei Seiten den Raum einschliefsen; = ‘innerhalb der beiden Mauern’; Philipp befand sich, vom Piräus kommend, zwischen denselben.

angustias . .] die Mauern waren 157 m weit von einanderentfernt.

semiruti] zwar hatte nach der Zerstörung der Mauern durch die Lacedämonier nach dem peloponnesischen Kriege Konon dieselben wieder aufgebaut, aber sie waren wahrscheinlich nicht in gutem Stande erhalten, so dafs sie Philipp, wie später Sulla (s. App. BMithr. 30), halb verfallen vorfand.

muri] die Gesamtheit der Mauer (diese als Ganzes gedacht), welche sich in Athen an das Asty und andererseits an die Mauer des Piräus anschlofs; s. 45.27.11: muros Piraeum et urbem iungentis; ist Übersetzung von τεῖχος oder μακρὸν τεῖχος.

bracchiis duobus] σκέλη; nur zwei Mauern werden oft auch von griechischen Schriftstellern erwähnt (s. Xen. Hell. 2, 2, 15; Andocid. de pace c. Lac. § 5. 7 u. a.), da man die Mauer, welche nach dem Phaleron führte, schon im peloponnesischen Kriege hatte verfallen lassen, nachdem auf PeriklesRateine mittlere (τὸ διὰ μέσον τεῖχος) parallel mit der älteren (noördlichen), nach dem Piräus laufenden Mauer erbaut worden war; vgl. Bursian 1, 266 f.

[9] omissa. . diviso . .] s. 23.1.4.

[10] templa] vgl. 24.18: quid saneti; doch ist dort von den Tempeln in der Nähe der Stadt, an u. St. von den in dem Gebiete Athens (per agros) überhaupt liegenden die Rede; es sind wohl die Tempel in den verschiedenen, auch kirchliche Gemeinschaften bildenden (s. 30.6) Demen gemeint; daher pagatim; vgl. Val. Max. 5, 3, ext. 3: vicatim dispersos; Plut. Thes. 24; Paul. Diac. S. 72: δῆμοι apud Atticos sunt, ut apud nos pagi.

sacrata habebant] s. 26.11.9; die heiligen Orte waren, als Theseus die Bewohner des Landes vereinigte, erhalten worden; s. 30.6.

[11] et ornata . .] ‘und zwarbot . .

terra Attica] s. 25.11.30, 8; scheint wie terra Italia (s. 29.10.4) gesagt zu sein.

copia] s. 21.11: multitudine.

marmoris] und zwar des hymettischen; vgl. Strabo 9, 1, 23, S. 399.

ingeniis artificum] weil es dort mit schöpferischem Geiste begabte Künstler gab;T. Liv. VII 1. 3. Aufl. [p. 50] vgl. Sall. Cat. 8, 3.

praebuit . . materiam] s. zu 3.11.10.

[12] neque enim modo . .] über modo, welches an u. St. ganz fehlen könnte, vgl. zu 1.10.1.

ne integri . .] damit sie nicht, wenn sie unversehrt blieben, in die Augen fallende Trümmerhaufen bildeten, eig. durch ihre Aufhäufung die Trümmer gröfser (glänzender) erscheinen liefsen; vgl. Pol. 16.1.

[13] agro hostium . .] durch die Hinzufügung von in Boeotiam ist. die Verbindung agro . . excessit gestört; hier wäre ex ogro der gewöhnlichere Ausdruck gewesen.


Unternchmungen des Konsuls Sulpicius. Zon. 9, 15.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (25 total)
  • Commentary references from this page (25):
    • Polybius, Histories, 16.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 27.11
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 11.10
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 9.14
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 20.5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 10.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 23.5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 10.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 33.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 20.2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 1.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 50.6
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: