previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. mutarunt] = effecerunt, ut mutarem.

[2] in tot . . urbes] steht wegen der mehrfachen Bestimmungen nach iniurias; vgl. 1.50.2; im folgenden ist in deos von scelera weit getrennt; über in s. 3.53.8; 44.1.10.

tot socias..] zunächst Athen; s. 30.42.6; 32.33.3; die übrigen § 4 genannten Städte waren nicht mit Rom verbündet.

potiorem haberem] s. zu 23.3.4.

[3] deos inferos superosque] von der gewöhnlichen Wortstellung deos superos inferosque (s. 8.10.7; 28.22.9; 32.21.21 u. a.) ist Liv. hier vielleicht abgegangen, weil die dii inferi früher als die superi (s. 30.4) verletzt worden waren.

scelera eius] gehört zu in deos; vgl. 34.44.7.

possim] das Präsens, weil in reliquerunt liegtes ist nichts übrig’; dagegen § 2: haberem.

[4] Cianos*] s. 32.33.16.

Abydenos] s. 17.1 ff.

Aenios, Maronitas] s. 16.3.

Thasios] die Insel Thasos an der thrakischen Küste mit einer gleichnamigen Stadt; über ihre harte Behandlung s. Pol. 15.24.

Parios] s. 15.8.

Samios] s. Pol. 3.2.

Larisenses*] es ist Larisa Kremaste (s. 46.12), welches Philipp den Ätolern genommen hat; s. 32.33.16; Pol. 17.3.11.

Messenios] s. 32.21.23; bei einer Revolution in Messene hatte Philipp, statt die aristokratische oder demokratische Partei niederzuhalten, beide gegeneinander aufgehetzt und so bewirkt, dafs viele Aristokraten ermordet oder vertrieben wurden; s. Pol. 3.19.11; 7, 12 ff.; Plut. Arat. 49; Schorn, Gesch. Gr. S. 172 ff.

hinc ex Achaia] hinweisend auf das nur durch den korinthischen Meerbusen von Naupactus getrennte Achaja; vgl. 32.21.22: nostrorum..; die übrigen Städte waren weiter entfernt.

eos, quibus] kann keine neue Klasse hinzufügen, da Abydus und Cius das Äufserste erduldet haben, sondern soll wohl nur andeuten, dafs alle grausam, einige noch grausamer als die Athener behandelt worden sind; cos also = die unter den Aufgezählten.

[5] nam] geht auf § 2 zurück; ich will die Politik Roms lieber verteidigen, was mir nicht schwer wird, denn . . ; s. 38.6.

nisi . .] [p. 60] statt Tadel verdienen jene Handlungen Lob.

[6] Pyrrhi bello] s. Per. 15; Pol. 1.7.

legio] näml. Campana; s. 28.28.2.

possedit] von possido; s. 24.45.12 u. a.

[7] comprobavimus . . an . .] ironische Annahme einer Folge, die durch Anführung des Gegenteils zurückgewiesen wird; = folgt daraus, dafs wir . . gebilligt haben, wie die Gegner meinen? oder haben wir nicht vielmehr . .; es ist keine Doppelfrage, sondern, an . . steht selbsständig als rhetorische Frage, welche zugleich die Antwort auf die vorhergehende und die Widerlegung der in derselben ausgesprochenen Annahme enthält.

tergo] durch Geifselung; s. 10.9.4; zur Sache s. 28.28.6.

cum libertate legibusque] d. h. die Freiheit und das Recht sich selbst zu regieren, so weit dies nach dem Foedus mit Rom möglich war; s. 23.7.2; 33.32.5; Marq. 1, 31; Kuhn 2, 16 f.

[8] externis] Hippokrates und Epikydes; vgl. 24.29.5; in Bezug auf externis heifst es quo indignius; von einheimischen Tyrannen unterdrückt zu werden, wäre nicht so empörend gewesen; zum Ausdr. vgl. Flor. 1, 21 (2, 5), 3; idque quo indignius foret.

per triennium] s. 25.31.5. 7.

servire] sie zogen die Tyrannenherrschaft vor, was die Syrakusaner selbst ehedem in Abrede stellten; s. 25.29.3; vgl. 26.32.2.

capi] ist, um gleiche Subjekte zu behalten, auf Syracusani bezogen, während nach dem Folgenden mehr an die Stadt zu denken ist.

iisdem . . et] ist zu verbinden, = ‘zugleich eingenommen und befreit’, während sonst vi captae urbes nach Kriegsrecht behandelt wurden (s. 27.4; 7.27.9), wie es von Philipp geschehen war.

[9] infitias imus] s. 6.40.4.

provinciam] d. h. nicht mehr selbständig, sondern unterthan und steuerpflichtig.

in parte] s. 26.30.10. 40, 14; Cic. in Verr. 3, 13: perpaucae Siciliae civitates sunt bello a maioribus nostris subactae, quarum ager cum esset populi Romani, tamen illis est redditus; is ager a censoribus locari solet.

stipendiarias . . ac vectigales] s. 29.7; vgl. 21.41.7; übrigens ist stipendiarias nicht zu urgieren, sondern, wie auch sonst bisweilen (s. Cic. p. Balb. 24), nur gebraucht, um zu bezeichnen, dafs das Land [p. 61] Rom tributär war; an u. St. ist die Zusammenstellung der beiden Begriffe nur rhetorische Steigerung, da gerade Sicilien nicht ein stipendium (jährliche Steuer), sondern als vectigal den Zehnten gab; s. 26.40.15; vgl. 41.17.1; Marq. 1, 244.

pro merito] d. h. nach Verdienst oder Schuld frei bleibe oder Unterthan und steuerpflichtig werde; s. § 13; 40, 15, 10 u. a.

erga nos] s. 26.50.10.

[10] an Campanorum . .] rascher Übergang, etwa = ebenso steht es um Capua, denn (an: rhetorische Form des Grundes) was wir an diesem gethan haben, ist vollends ganz gerechtfertigt.

hi homines] verächtlich.

pro iis] wie 23.5.8; die Zahl ist an u. St. genauer als an der genannten Stelle.

[11] foedere] dieses ist erst 23.5.9 erwähnt, früher nicht (s. 8.14.10), und nach 7.31.4 erfolgte zuerst die deditio der Kampaner.

conubio] s. zu 23.5.8.

inde cognationibus] s. 26.33.3: cives Romanos adfinitatibus plerosque et propinquis iamiam cognationibus ex conubio vetusto iunctos.

civilate] s. 23.5.9.

[12] tempore nostro adverso] s. 2.23.5.

praesidio . .] s. 23.7.3; 26.13.5.

indignati] ironisch = ‘sie nahmen es übel’.

miserunt] insofern sie die Veranlassung des Zuges waren.

[13] homo quisquam] s. 9.18.13

indignari . .] ‘behaupten, dafs es . . sei, und es unbillig finden’; s. 32.34.4; 34.6.1. 36, 5; Sall. Iug. 31, 9: indignabimini aerarium expilari.

[14] plures] s. 26.13.2.

a nobis] s. 26.15.7. 9.

[15] agrum locumque] in chiastischer Stellung zum Vorhergehenden; beides erhielten sie in anderen Gegenden; s. 26.34.7.

ad habitandum] s. 2.14.9: locus ad habitandum; vgl. 24.4.2.

urbem . .] s. 26.16.9; dafs es nur zum Vorteil der Römer geschah, ist verschwiegen.

videat] der Konjunktiv ist nicht durch Assimilation an inveniat entstanden; s. zu 39.37.3.

quid . . dico] d. h. es ist unnütz, länger davon zu sprechen, da noch etwas Bedeutenderes gesagt werden kann; vgl. 5.5.6.

pacem ac libertatem] d. h. da wir Karthago nicht seiner Selbständigkeit beraubt haben; vgl. 30.37.2. [p. 62]

[16] magis . .] ‘in höherem Grade ist . . zu befürchten’.

[17] Wie Philipps Herrschaft sein würde, zeigt sein bisheriges Verfahren; zur Widerlegung von 29.13.

[17] dicta sint*] vgl. 6.41.4: de indignitate satis dictum est; 7, 13, 9: haec dicta sint patribus.

domestica] ist vielleicht antizipiert, so dafs an die Ermordung des Demetrius (s. 40.24.4) zu denken wäre; ob mit amicorum die Ermordung des Aratus (s. 32.21.33) bezeichnet werden soll, ist wegen quo . . estis zweifelhaft; vgl. auch 32.5.6; Diod. 28, 2.

libidinem] s. 27.31.5.

inhumaniorem] ‘noch mehr eines Menschen un würdig’.

quo propiores] s. 1.23.8; ohne eo im folgenden; s. 34.34.6.

[18-20] Bei der gröfseren Machtent wickelung Roms werden die Ätoler wohl thun sich an dieses anzuschliefsen.

[18] pro vobis] wie 29.5; der Bund mit denselben wurde jedoch erst später geschlossen; vgl. 1.8.

sine nobis] s. 29.12.4.

[19] et forsitan . .] wir wollen euch deshalb nicht anklagen, da ihr vielleicht sagen möchtet . .; aber ebenso wenig dürft ihr uns beschuldigen, da auch wir (et nos) u. s. w..

leges pacis] s. 11.17.

accepisse] im Gegensatze zu dare, zeigt das Unterliegen der Ätoler an; s. 34.57.9.

omisimus] s. 21.11.13.

20.nunc . .] die Hauptsache.

punico perfecto bello] s. 1.9.

restituendi vos] s. 23.7.6: restituerent se Romanis; 38, 1, 9; vgl. 41.1.

nisi] s. 21.40.7.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (77 total)
  • Commentary references from this page (77):
    • Polybius, Histories, 15.24
    • Polybius, Histories, 1.7
    • Polybius, Histories, 3.19
    • Polybius, Histories, 3.2
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 9.4
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 17.1
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 37.2
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 42.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 53.8
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 22.9
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 28.6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 14.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 23.5
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 17, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 15, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 5.6
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 15.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 16.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 30.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 32.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 33.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 40.15
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 50.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 31.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 23.8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 50.2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 41.4
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.4
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.21
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.22
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.23
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.33
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.16
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 34.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 5.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 24.4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 34.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 44.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 57.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 6.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 37
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: