This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
33. Philippus . .] geht auf 28.5 zurück; doch ist der Übergang unvermittelt, auch im folgenden sollte man et vor Attalum erwarten. parabat] er ist also noch nicht zu einem Krieg mit Rom gerüstet; s. 3.5; vgl. 32.5.8; 33.3.2. Demetriadem] s. 24.1; um wenigstens die Ostküste zu decken, wenn er etwa die Inseln aufgeben müfste; s. 28.6.45, 4; über die Konstr. Demetriadem in Thessaliam s. zu 12.3. [2] principio veris] des Jahres 199; wahrscheinlich nach Polybios, welcher so den Wiederbeginn der Kriegsoperationen bezeichnet (s. 44.30.1. 34, 10), während er das Jahr mit dem Eintritt des Winters schliefst; s. 22.1; Nissen 64. Die folgenden Ereignisse bis 47.3 fallen daher nicht mehr in das Amtsjahr des Sulpicius, sondern in das des Villius. ab Aegina] s. 28.3. Heraclidam] wie 25.23.9: Epicydae gebildet; der Name ist sonst Heraclides; s. 16.3.46, 8; 32, 5, 6. et ante] s. 16.3; über die Wiederholung desselben Wortes s. 22.28.10; 33.27.5. magna . . credens] [p. 65] weist auf 28.5 und 32.1 hin; dies ist natürlich nicht das einzige Motiv gewesen, daher der Zwischengedanke anzunehmen: mit um so gröfserem Vertrauen, weil er . . glaubte. interclusis] so dafs sie sich nicht mid den Römern verbinden konnten; doch stand ihnen das nördliche Päonien offen; vgl. 28.5. [4] consule] genauer 32.1.12: proconsule. Dassaretiorum*] am oberen Laufe des Apsus, südwestlich vom See Lychnidus; s. 27.32.10; war früher von Scerdilädus, dann von Philipp eingenommen; s. Pol. 5.108; es ist dieselbe Gegend wie 27.2, nur dort nicht genannt. integrum . .] d. h. ohne es anzugreifen. praebentibus agris] nicht als ob das Getreide bereits reif gewesen wäre, sondern aus horrea zu erklären; die Gegend um Bitoglia (s. 27.1) ist noch jetzt sehr fruchtbar; vgl. 32.21.19. [5] voluntate . . metu] s. zu 21.39.5; vgl. 41.2; 32.21.14. refugientibus] = cum refugerent; nicht postquam refugerunt, um die noch fortdauernde Handlung und die Wiederholung in den einzelnen Fällen zu bezeichnen. [6] Lyncum] hier eine Stadt, die von manchen für Heraklea (s. 28.5) gehalten wird, wahrscheinlich jedoch von diesem verschieden war, aber nach dem folgenden circa horrea Dassaretiorum in der Nähe von Dassaretien lag; s. Kuhn 2, 427. Auch das Land östlich von Dassaretien (s. Strabo 7, 7, 4) heifst Lyncus (s. Thuk. 4, 124. 132 u. a.) oder Lyncestis; s. 26.25.4; 32.9.9. Bevum*] ein Nebenflufs des Erigon; s. Steph. Byz.: Βεύη, πόλις Μακεδονίας, καὶ πρὸς αὐτῇ Βεῦος ποταμός. circa horrea] er liefs es aus diesen holen; s. 32.15.5; meist wird frumentatum vom Fouragieren gebraucht. omnia circa] ist der allgemeine, hominum der bestimmter bezeichnete Begriff, obgleich consternare sich weiter erstrecken kann als der pavor; s. 7.42.3; 37.41.10. alam] eine Reiterabteilung, wie 21.29.2. hostes* iter intendissent] s. 21.29.6; 27.46.9 u. a. [7] error] s. 9.15.11; 27.46.11. ignorans] ist absichtlich sciebat gegenübergestellt und vertritt den Gegensatz: sed parum gnarus. speculatum] absolut; näml. wo die Feinde wären. [8] ex diverso] aus der entgegen-T. Liv. VII 1. 3. Aufl. [p. 66] gesetzten Richtung; hier lokal, sonst mehr tropisch. hostes appropinquare*] ist weit von fefellit getrennt; über die Konstr. s. zu 5.2.3. expedierant] wird auch auf equos bezogen, wie 38.25.14: cum tela equosque expedissent. [9] utpote lecti] gehtnurauf virtute. [11] per transfugas] das Asyndeton vertritt die Bezeichnung des Gegensatzes; = ‘nur durch’ oder = ‘erst durch.’ levitas] Beweglichkeit, ‘Unbeständigkeit’, die es bald mit dem einen, bald mit dem anderen hält; s. 29.4.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.