This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[2-4] exulum, die Lacedämonier haben sich wieder an den achäischen Bund angeschlossen, aber vorher einen Theil der früheren Verbannten, s. 34.35; 36.35; 38.30, die näml., welche den Achäern, denen sie ihre Widereinsetzung verdankten, feindlich entgegentraten, s. 39.36, vgl. ib. 48, 2, wieder aus der Stadt getrieben; diese schicken jetzt einen Gesandten nach Rom, s. Polyb. 25, 1 f. de Mess., 39.50. Philocl., c. 54, 9; viell. der schon 31.16 erwähnte. Apelles, s. zu 39.47.1. super re, s. c. 46, 15. specul., die Adversativpartikel kann fehlen, s. c. 21, 3; zu 21.34.4; 1.25.3, aber auch leicht set nach esset ausgefallen sein. specul., c. 25, 2. sermonum hat sich statt an iis an das näher stehende quorum angeschlossen, eine Attraction, die selten eintritt, wenn das attrahirte Nomen von einer Praeposition abhängen sollte, vgl. 31.2.6, und überdies in den Genitiv übergeht, vgl. Hor. Sat. 1, 4, 2; anders ist L. 23.21.5, s. zu 27.42.10; K. 194. An sermonum konnte sich das hier passende Particip. anschliessen, während man bei der regelmässigen Construct. de iis sermonibus den acc. c. inf. erwartet hätte. Quinct., c. 11, 1; die zahlreichen Bestimmungen des Particips sind zu beachten. tamquam, nach der Ansicht Philipp's, die aber nicht richtig war.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.