This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-3] postq. ostend., hier: nach langem Warten, vgl. 2.25.3; 35.5.12; c. 38, 5. quin, 36.10.7. quatt. extr. coh., die vier usw., da nur so viele bei einem Heere von 2 Legionen, wie es L. nach dem Folg. voraussetzt, standen, s. 34.47.3; 27.12.14 s. Plut. 1. 1.: ἐπιόντος οὖν τοῦ Αἰμιλίου τετρακισμύριοι γενόμενοι (Λίγυες) τὸ πλῆθος ὑπέστησαν. ὁ δὲ τοὺς σύμπαντας ὀκτακισχιλίους [p. 161] ἔχων αὐτοῖς συνέβαλε καὶ τρεψάμενος καὶ κατακλείσας εἰς τὰ τείχη διέδωκε λόγον φιλάνθρωπον etc. gibt, wahrscheinlich nach Polyb. s. Nissen 299, weit weniger Truppen an und erwähnt weder den Einschluss noch den Ausfall, die L. so ausführlich nach den Annalisten schildert, sondern eine Schlacht in der die Ligurer vollständig besiegt werden. duas, nach der Verwendung des übrigen Heeres müssten sie der ala sinistra angehört haben, s. § 7. praet. p., über den Abl. s. 26.9.12; 34.46.9 u. a.; der Name extraordinaria p., wie gewöhnlich gelesen wird, der nur für praetoria gebraucht sein könnte, findet sich sonst nirgends, und ist auch an u. St. nicht sicher, sondern scheint auf einer Conjectur des Gelen. zu beruhen, da die Hdss. extraordinariis (extraordinarios) a porta haben; dieses aber aus dem vorhergeh. extraordinariis entstanden zu sein und die ursprüngliche Lesart verdrängt zu haben, s. Klenze Phil. Abhandl. 142 f.; Nissen Templum 41. praepos., so dass, od.: indem er usw., 21, 1, 5, vgl. 24.40.5. legato u. § 7 legatus, den Kriegstribunen gegenüber wol ständige Legaten, s. 39.31.4. erumpere, dazu wird leicht eum od. eas ergänzt.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.