previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


15. coram] ‘in eigener Person’, wie nachher praesentem.

ex dignitate magis visum] s. 21.19.1; 42.26.1. 47, 9; doch ist an u. St. magis wohl mit visum zu verbinden = potius; vgl. 1.18.4: opinor magis; 34, 7, 11 u. a.

[2] aut . . aut] wie nach einer Negation; s. 1.6; es stand zu erwarten, dafs sowohl das eine wie das andere geschah; Polybios sagt einfach: εἶναι φορτικὸν τὸ κατὰ πρόσωπον εἰσελθόντα διαπορεύεσθαι τὰς εὐεργεσίας τὰς αὑτοῦ; Liv. hat den Begriff φορτικόν in den Sätzen aut . . aut . . künstlich ausgeführt.

significationibus] s. Cic. p. Sest. 105: populi iudiciis atque omni significatione florebant. Die Beifallsbezeugungen der Menge werden durch die sich in denselben aussprechende Schmeichelei demjenigen nur lästig, der sich von selbst schon scheut etwas zu thun oder zu sagen, wobei seine Verdienste hervortreten werden.

pudorem] s. 39.27.2; ist hier der Bedeutung nach nicht wesentlich von erubeseere versehieden.

onerantis] vgl. 45.1; Hor. Sat. 1, 10, 10: verbis lassas onerantibus aures.

[3] rerum, quas adversus . . gessisset] die Verteidigung von Pergamum (s. 46.5) und die Schlacht bei Chius.

adhortatio capessendi belli] vgl. Pol.: παράκλησις εἰς τὸν κατὰ Φιλίππου πόλεμον.

capessendi belli] doch war von den Athenern nur wenig Hülfe zu erwarten; s. 22.8.

dum se . .] Pol.: ἅμα Ῥοδίοις καὶ Ῥωμαίοις καὶ αὐτῷ; Liv. legt gröfseres Gewicht auf die Römer durch tum quidem (näml. capessendi belli), ‘jetzt gerade’, da dieselben ihnen nur in dieser Zeit, die Rhodier und Attalus auch sonst zu Diensten stehen [p. 30] würden.

si tum . .] vgl. 25.38.18.

5 quattuor] Polybios hat die Zahl nicht und führt die Sache nur als Grund der Ehrenbezeugung § 7 an; s. Nissen 11.

nuper] konnte nicht fehlen, da recens erklärt werden sollte.

recumperatasque] ‘undihnen wieder abgenommen’; die Zweideutigkeit hebt der Zusammenhang; s. 34.24.2.

itaque] setzt voraus, dafs auch die Rhodier zum Kriege geraten haben, was Polybios, aber nicht Liv. erwähnt.

[6] mentio inlata de . .] s. 4.8.4.

de tribu . . addenda] Pol. sagt nur: φυλὴν ἐπώνυμον ἐποίησαν Ἀττάλῳ; der Ausdruck bei Liv. ist nicht richtig, da schon 307 v. Chr. zu den 10 Phylen des Kleisthenes zwei neue, die Antigonis und Demetrias, hinzugefügt worden waren. Nach der Aufhebung derselben 287 v. Chr. waren entweder zwei neue Phylen, die neue Aegeis und die neue Erechtheis, an deren Stelle getreten, oder die 10 alten wiederhergestellt worden. Aber schon gegen 266 v. Chr. war entweder zu diesen oder nach anderen an die Stelle der neuen Aegeis die Ptolemais gesetzt worden, so dafs in der Zeit, von der Liv. spricht, wenig stens 11, nach anderen 12 Phylen, nicht mehr die 10 alten allein bestanden; s. Hermann Gr. Staatsalt. § 175, 10; Schömann 1.556; Hertzberg 1, 309.

virtutis ergo] s. zu 1.18.6.

[7] civitasque data] ἰσοπολιτείαν ἐψηφίσαντο, d. h. die Rhodier, welche wollten, konnten in Athen Bürger werden; die Rhodier überhaupt galten δυνάμει als athenische Bürger, wenn sie es auch faktisch nicht waren.

[8] recipit] *

Ciam*] Pol.: Κέων, eine Insel, südöstlich von dem Vorgebirge Sunium.

per insulas] zwischen den (cykladischen) Inseln durch. Diese, lange Zeit Agypten unterworfen, sind in den letzten Jahren (s. die Stelle aus Pol. zu 14.3; App. Mac. 3) von Philipp eingenommen und zum Teil militärisch besetzt worden; s. 45.2; Pol. 18.54.8: Δικαίαρχος οὗτος ἦν, ὅν Φίλιππος, ὅτε προέθετο παρασπονδεῖν τὰς Κυκλάδας νήσους . ., ἀπέδειξε τοῦ στόλου παντὸς ἡγεμόνα . . ; Hertzberg 1, 54.

[9] Aetoliam] mit diesem Lande stand Attalus, ungeachtet der Spannung zwischen demselben und Rom, in Verbindung; s. 46.3; vgl. 27.29.10.

nuntii . .] der Nachdruck liegt [p. 31] auf den Participien: ‘der Umstand dafs eru.s.w.

inde] die Gesandten der Ätoler.

tenuere] s. 32.9.1; 34.39.7 u. a.; vgl. zu 3.2.1.

[10] sed] *

neque illos..] diesem entspricht nachher et ipse.., welches letztere mit jenem so zusammenhängt, dafs in beiden die gleiche Unthätigkeit in Bezug auf die Befreiung Griechenlands bezeichnet wird; doch bildet der zweite Satz den Übergang zur Darstellung der Thätigkeit Philipps.

utcumque] gehört zu composita; = wie auch immer, ‘so gut er sich hatte machen lassen’; s. 42.66.3: temptata utcumque; zu 32.3.4

et ipse..] nach Pol. 16.28.3: διὸ καὶ τότε δικαίως ἄν τις τὴν μὲν Ἀττάλου καὶ Ῥοδίων ὀλιγοπονίαν καταμέμψαιτο, τὸ δὲ φιλίππου βασιλικὸν καὶ μεγαλόψυχον ... ἀποδέξαιτο..

[11] rursus] den ersten Einfall hat Liv. nicht berührt; s. zu 14.3; Pol. 15.21 ff.

in Hellespontum] es ist auch an das Land an der asiatischen Seite des Hellespont zu denken, an welcher Abydus lag; s. Thuk. 2, 9; Xenoph. Hell. 1, 7, 2.

Thraeciae*] s. 32.25.10.

opportuna loca..] s. Pol. 16.29.1: ἐβούλετο παρελέσθαι Ῥωμαίων τὰς ἐν τούτοις τοῖς τόποις ἀφορμὰς καὶ τὰς ἐπιβάθρας.

gesti] das hatten auch Attalus und die Rhodier gethan; aber der Nachdruck liegt auf perfectique.


Eroberungen Philipps in Thracien und am Hellespont. Pol. 16.29 f.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (25 total)
  • Commentary references from this page (25):
    • Polybius, Histories, 15.21
    • Polybius, Histories, 16.28
    • Polybius, Histories, 16.29
    • Polybius, Histories, 18.54
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 66
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 2.1
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 8.4
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 29.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 18.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 25.10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 9.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 24.2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 27
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: