previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


24. Demetriade] vgl. 27.32.10; ist 7 Stadien östlich von dem alten Iolkos gelegen; s. 44.12.8; von Demetrios Poliorketes gegrüdet, ein wichtiger Hafenplatz, eine der drei Fesseln Griechenlands, also ein strategisch wichtiger Punkt; s. 32.37.4; 35.34.3 u. a.

sociae urbis] ganz Euböa war schon lange mit Macedonien verbündet und demselben ergeben; s. 23.2; 33.32.5 u. a.

quamquam . . erat] Urteil des Liv., während man als Ansicht Philipps eher quamquam . . esset oder quamquam . . esse videbat erwartete.

serum auxilium . . erat] vgl. 27.47.7: vereri, ne perditis rebus serum ipse auxilium venisset.

perditis rebus] vgl. zu 25.36.1.

[2] expeditis . . milibus] = expeditorum . . milibus; dafs unter den expedita . . milia (s. 2.9) Fufssoldaten zu verstehen sind, geht aus dem folgenden equitibus hervor; vgl. 22.16.2; 34.28.3; sonst pflegt zu expeditus die Truppengattung hinzugefügt zu werden; s. 16.3; vgl. indes 38.4.8.

cursu prope . .] s. 33.8.7; vgl. 2.28.9.

[3] a qua destitutus spe] s. 25.27.13: a tanta spe destituti; dagegen 29.24.2: magna spe destitutis; vgl. 41.23.13; Curt. 8, 6, 20; Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8.

nec . . cum venisset] knüpft eine Erklärung von destitutus in anderer Form an, wie auch sonst Participia und Nebensätze parallel stehen; vgl. 1.34.7: cupido et cui . . esset; 25, 16, 22; 36, 10, 12; 42, 41, 9.

nec quidquam aliud quam] ist wie nihil aliud quam gesagt; s. zu 23.3.13; vgl. 44.27.1.

paucis] ist mit Nachdruck vor vix gestellt; s. 9.32.11; Caes. BG. 1, 6, 1.

ponte] vgl. 28.7.2; 35.51.1; Strabo 9, 2, S. 403: γέφυρα δίπλεθρος.

Boeotiam] s. 33.1.1. 27, 5 ff.

[4] hemerodromos*] nach speculator, wie 22.57.3: quos; die Er- [p. 44] klärung konnte nur hinzugefügt werden, wenn die Späher (ἡμεροσκόποι Herod. 7, 192) zugleich Schnellläufer waren; s. Aeneas Poliore. 6: χρὴ δὲ καὶ ἡμεροσκόπους πρὸ τῆς πόλεως καθιστάναι . . εἶναι δὲ τοὺς ἡμεροσκόπους καὶ ποδώκεις, οἳ . . δύνωνται ταχὺ ἀφικνεῖσθαι . . ; Nep. Milt. 4, 3: cursorem eius generis, qui hemero dromoe uocantur. Das Wort speculator scheint gebraucht, weil die von Augustus eingeführten Couriere (s. Suet. Aug. 49. 74) wohl schon zu Liv.' Zeit speculatores genannt wurden.

e specula] s. Aeneas a. a. O.: καθιστάναι ἐπὶ τόπῳ ὑψηλῷ καὶ ἐκ πλείστου φαινομένῳ; vgl. Liv. 22.19.6: turres; 29, 23, 1.

[5] quae . . prodiderat] = ‘infolge der . . verloren gegangen war’, mit der Andeutung, dafs dieses nachlässige Verhalten einem Verrate gleich kam.

[6] praetor] so nennt Liv. oft die Anführer ausländischer Truppen, bei den Griechen die Strategen; vgl. Cic. de offic. 1, 40; de div. 1, 54.

[7] paucas post horas] in dem Sinn von = ‘wenige St. nachher’ (wie § 5: ante) = paucis horis post; findet sich auch sonst bei Liv.; vgl. 5.29.2; 33.30.1; 36.27.1; 37.45.20; ebenso post paucos dies; s. 37.13.7; 45.34.9; vgl. 6.1.12 u. a.; Kühn. 317.

fremitu . . trepidantium] der , der bei so eiligen und ver worrenen Vorkehrungen entsteht; vgl. 26.36.10.

[8] sustinuit signa] ‘machte halt’; s. 25.36.1; häfiger ist consistere, signa constituere.

vi aperta] nicht in hinterlistigem Anfall; propalam: vor aller Augen, um sich sehen zu lassen.

quando] = quandoquidem = ‘sintemal’; s. zu 3.52.10; vgl. zu 8.7.15.

[9] ab Dipylo] ‘von der Seite her, wo . . war’; s. 21.10; 8.17.9. Das Dipylon (vgl. das Hexapylon 24, 32, 5), ein Thor mit zwei Pforten hinter einander, die eine nach der Stadt, die andere nach aufsen hin; s. Göttling, Ges. Abh. 1, 80; Bursian 1, 289; es hiefs eigentlich Θριάσιαι πύλαι, war an der Nordwestseite der Stadt, führte nach der Hauptstrafse in das westliche Attika und den Peloponnes und war deshalb sehr besucht.

[9] in ore] ist wegen, velut = ‘an der Mündung der Stadt’ (nach dem Lande hin) zu nehmen, die mit der Ausmündung eines Flusses in das Meer verglichen wird; die übrigen Thore sind von der Hauptstrafse weiter entfernt.

quam ceterae est] s. Sall. C. 25, 3: cariora omnia, [p. 45] quam decus . . fuit.

intra . . extraque] s. zu 5.35.4; 10.7.2; 34.8.1; Hor. Ep. 2, 1, 31; es ist der innere und äufsere Kerameikos, einer der Demen Attikas, durch welchen von der ἀγορά (a foro) eine Strafse nach der Akademie führte.

derigere] s. 21.19.1; zu 1.11.9; eine förmliche Schlachtlinie von dem Forum bis an das Thor aufstellen.

limes] s. 22.12.2.

Academiae gymnasium] das berühmteste Gymnasium Athens, zwischen dem bei dem Dipylon beginnenden heiligen Wege und dem Kolonos Hippios, von hohen Platanen beschattet; s. Plin. 12, 9; Plato hatte daselbst gelehrt.

liberum spatium] vgl. 39.10; 3.22.8; 23.47.5; Curt. 7, 4, 35.

[10] eo limite] s. 23.37.5; 26.11.11, u. a.

Attali praesidio] dieses war wahrscheinlich von Attalus (s. 15.8) zurückgelassen.

[11] iram expleturum] s. 7.30.15. 16; vgl. 1.19.15; 4.32.12; 7.30.14; 35.44.4; 45.34.7 u. a.

se intuentes] vgl. 7.33.10.

[12] concitat ecum*] s. 3.61.9: concitant equos permittuntque in hostem; 8, 7, 9.

gloria] ‘RuhmsuchtoderPrahlerei’; s. 2.6.8: vgl. Horat. Carm. 3, 2, 6.

[13] etiam] d. h. nicht allein zum Kampfe.

ad spectaculum] s. 21.42.1.

[15] et ipse] ‘sogar persönlichdrang er bis an das Thor, nicht allein die Verfolgten und seine Begleiter; s. 21.14; 23.19.4.

in temerario . .] ‘bei’., = ‘trotz’ . ., konzessiv; s. 1.17.3. 28, 8.

[16] turribus portae] neben den Thoren waren, um sie zu befestigen, in der vorspringenden Mauer bisweilen noch Thürme angebaut.

[17] Cynosarges] nahe vor dem Thore Diomeia an der Ostseite der Stadt, am Fufse des Lykabettos.

[18] sed] bestimmt das Vorher- [p. 46] gehende genauer; er schlug nicht allein sein Lager im Kynosarges auf, sondern alles wurde verwüstet.

Lycium] vor dem Thore des Diochares, zwischen dem Kynosarges und Ilissos, ein heiliger Bezirk des Apollo Lycius, von Pisistratus, Perikles, Lykurgus mil Gebäuden und Baumpflanzungen geschmückt; der gewöhnliche Platz für militärische Übungen; Aristoteles hatte hier gelchrt; s. Göttling a. a. O. 2, 156; Bursian 1, 321.

sancti] aufserhalb der Mauern waren mehrere Tempel, z. B. das Elcusinium, der Tempel der Artemis Agrotera, der Aphrodite u. a.

amoenive] es ist besonders an die schönen Haine der Akademie, des Lykeion und Kynosarges zu denken.

sepulcra] in dem äufseren Kerameikos an dem § 9 bezeichneten Wege waren die Grabmäler der in den Schlachten gefallenen Athener; s. Thuk. 2, 34, 3.

divini humanive* iuris] der Genetiv zur Bezeichnung dessen, was in den Bereich des einen oder anderen gehört, worauf das eine oder andere anwendbar ist.

prae] s. 6.40.1.

impotenti] s. 3.36.2.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (65 total)
  • Commentary references from this page (65):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 23.13
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 34.9
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 22.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 36.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 52.10
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 61.9
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 13.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 45.20
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 19.15
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 28.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 15, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 32.12
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 29.2
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 35.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11.11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 36.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 32.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 47.7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 34.3
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 11.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 17.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 1.12
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 24.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 30.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 8.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 8.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 10
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: