previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


29. concilium] die Bundesversammlung der Ätoler, auf der jeder Bürger der verbündeten Staaten erscheinen konnte, in der Regel aber wohl nur die Reichen und Mächtigen in gröfserer Anzahl anwesend waren; vgl. Pol. 5.8.5: καθ᾽ ἕκαστον γὰρ ἔτος ἀγοράς τε καὶ πανηγύρεις ἐπιφανεστάτας, ἔτι δὲ καὶ τὰς τῶν ἀρχαιρεσίων καταστάσεις ἐν τούτῳ τῷ τόπῳ (in Thermon) συντελούντων; ebd. 28, 4; indes wurde die im folgenden geschilderte Versammlung in Naupaktos gehalten (s. § 8; 40, 9; 35, 12, 3; Pol. 16.27) und war wahrscheinlich eine aufserordentliche, die auch nach anderen Orten als nach Thermon berufen werden konnte, wie nach Heraklea (s. 28.5.14; 33.3.7), nach Hypata (s. 36.26.1) u. a. Die regelmäfsigen Versammlungen fanden im Herbste statt; s. Pol. 4.37: μετὰ τὴν φθινοπωρινὴν ἰσημερίαν εὐθέως; daher stata die. Die an u. St. erwähnte Versammlung mufs noch vor oder sogleich nach der Ankunft des Konsuls stattgehabt haben, während nach dem Vorhergehenden der Winter oder Frühling vorausgesetzt wird.

quod . . vocant] auffallend von concilium Aetolorum durch stata die getrennt.

Panaetolium] wie 32.3; 35.32.7: Panaetolicum; vgl. 33.35.8; allgemeiner Landtag aller ätolischen Staaten; vgl. Diod. 19, 66; 20, 99: τὸ κοινὸν τῶν Αἰτωλῶν.

occurrerent] wie § 2; 10, 43, 9; 35, 15, 1. 46, 3; 39, 6, 1; 45, 10, 3 u. a.; = ‘sich einfinden bei . .’

[2] Furius] ein anderer als 21.2.

recentissimum] s. 29.12.2; so genannt im Vergleich mit dem römischen Bündnisse; s. 26.25.1.

[3] in nulla noua re] da nach dem Abschlusse des Bündnisses nichts Neues eingetreten, die Lage noch dieselbe sei, so müfsten auch noch dieselben Gründe gelten; vgl. § 16. Zum Ausdr. vgl. 25.19.15.

dixerunt] dies die erste, allgemeine Äufserung der Gesandten, welche von § 4 an in der einem besonderen Sprecher in den Mund gelegten Rede weiter begründet wird.

experta inutili. .] nachdem sie als eine . . erkannt hätten.

compositam] ‘eingegangen’; davor ist iisdem de cau sis zu denken; sonst pflegt das Particip des vorhergehenden Verbums wiederholt zu werden; s. 31.8; 1.12.9 u. a.

pacem] nachdrücklich wiederholt; vgl. 2.64.1. [p. 54]

[4] an imitari . .] rhetorisch ausgedrückter Grund, warum sie zu Philipp halten müssen, nicht zu den Römern übertreten dürfen.

an levitatem dicam] nachdem die licentia bestimmt als das Verfahren der Römer bezeichnet ist, wird nachträglich, scheinbar zweifelnd, die Möglichkeit hingestellt, dafs es auch leuitas sein könne; = licentiam dixi, nescio an levitatem dicam; in ähnlichen Fällen steht bei dem zweiten Nomen kein Verbum; s. zu 2.54.7; Cic. ad Att. 2, 7, 3. 7 u. a.; vgl. Cic. de imp. Pomp. 57: indignius uidetur obtrectatum esse adhuc, Gabinio dicam anne Pompeio an utrique. Über den Konjunktiv s. Hor. A. P. 265: an omnes visuros peccata putem?, zu der Allitteration licentiam . . levitatem vgl. 3.21.5.

mavultis] näml. als treu an dem Bündnis festhalten.

legatis] s. 1.8, wo Liv. das hier Gesagte nicht erwähnen durfte; vgl. App. Mac. 4: Αἰτωλοὶ μεταγιγνώσκοντες κατηγόρουνΦιλίππουὡς καὶ περὶ σφᾶς ἀπίστου γεγονότος, ἠξίουν τε αὖθις ἐς τοὺς Ῥωμαίων συμμάχους ἐγγραφῆναι. Ῥωμαῖοι δ᾽ Αἰτωλοῖς ἐμέμψαντο τῆς οὐ πρὸ πολλοῦ μεταβολῆς . .

[5] iidem nunc . .] ‘doch jetzt . . wieder’ . .; s. 24.22.5. Dafs dies durch eine Gesandtschaft geschehen ist (s. 28.3), hat Liv. nicht erwähnt; doch konnten die Macedonier erwarten, dafs eine solche Forderung gestellt werden würde oder schon gestellt war.

nunc vos . .] der Sinn der Sätze ist: die Römer verlangen jetzt, wie schon im ersten Kriege, dafsihr im Frieden und Kriege euer Interesse dem ihrigen opfern sollt: darin besteht ihre Frechheit; vgl. 21.20.4; die Leichtfertigkeit oder der Wankelmut (s. § 4: an levitatem dicam; wohl ein mildernder Zusatz des Liv; vgl. § 15) will der Redner nicht hervorheben, da die Politik der Römer vielmehr als konsequent geschildert ist.

[6-11] Überall haben die Römer unter dem Scheine der Hülfe die Völker sich unterworfen.

[6] Messanae] s. 7.3.

primo . . iterum] s. zu 2.51.2.

transcenderunt] s. 21.44.7; 34.4.3.

Syracusas oppressas] s. 24.33.5 ff; 25, 28, 7; vgl. 26.31.3 ff.

in libertatem eximerent] prägnant = eximerent (e servitute et vindicarent) in libertatem; s. 1.6.1 u. a.

[7] et Messanam . .] et korrespondiert mit den folgenden beiden et, der Satz ist wie 18.4 asyndetisch (vgl. § 9: praetor), so dafs der Nachdruck auf ipsi liegt, im Gegensatz zu denen, für welche sie angeblich den Krieg unternahmen.

vectigalemque . .] allerdings waren in Sicilien nur 3 liberae und 3 foederatae civitates, alle übrigen vectigales (s. 31.9) und dem Imperium des Statthalters unterworfen. Dieser hatte, da den Provinzialen die [p. 55] provocatio nicht zustand, auch das Recht über Leben und Tod, was im folgenden durch fascibus et securibus bezeichnet wird; s. § 9; 2, 8, 2; vgl. 35.16.4 ff.

[8] scilicet] spöttisch; ‘freilichhaben die Provinzialen auch Versammlungen, aber nicht etwa solche wie ihr zu Naupactus; dennoch zeigt das Folgende, dafs Naupactus zugleich als der gewöhnliche Versammlungsort bezeichnet werden soll.

legibus . . habituri vestro] enthält die wichtigsten Rechte unabhängiger, souveräner Völker.

Syracusas . .] Syrakus und Lilybäum waren die Hauptstädte der beiden Teile der Provinz Sicilien, wo oft Versammlungen gehalten wurden; s. Cic. in Verr. 4, 55; 5, 94 u. a.; doch konnten auch nach anderen Städten Conventus ausgeschrieben werden; Messana ist eine civitas foederata.

indicitur] s. 27.30.6; 33.3.7; 36.6.6; ebenso edicere; über die Konstr. s. 11.1.

concilium] ist hier nur gebraucht, um es dem vorhergehenden concilium habeatis gegenüberzustellen; der regelmäfsige Ausdruck für die von den Prätoren für die Provinzialen ausgeschriebenen Gerichtstage war das folgende conventus, conventus iuridici, flora.

[9] praetor Romanus] nicht ein von ihnen selbst erwählter.

eo] ‘dorthin’, näml. in die genannten Städte.

evocati] so dafs es nicht in ihrem Willen steht, ob sie kommen wollen.

excelso in suggestu] s. Cic. ad. Q. fr. 1, 1, 25: populari accessu ac tribunali, auf diesem stand die Sella curulis und um diese herum die Liktoren.

superba . .] wird durch virgae . . erläutert; sie kommen nicht, um Souveränitätsrechte zu üben, sondern um sich nach einem fremden Rechte, wie es Despoten ihren Unterthanen auferlegen, Bescheid geben zu lassen; über iura reddere s. 7.1.6.

alium atque alium] ‘von Jahr zu Jahr einen anderen’, wodurch das Verhältnis noch drückender wird.

[10-11] Auch in Italien haben die Römer dasselbe Verfahren befolgt.

[10] Regium . .] es werden nur die bedeutenden Städte angeführt.

finitimas] s. 26.13.16.

eidem . .] es wird nicht beachtet, dafs bei vielen Staaten die Verhältnisse an dere waren, z. B. Regium ein günstiges Bündnis besafs, Tarent dagegen nach dem Abfall im 2. punischen Kriege wenigstens einen Teil seines Gebietes (s. zu 27.25.1), Capua sogar seine Existenz als Staat und als Gemeinde verloren hatte.

[11] sepulcrum ac monumentum] ‘das Grabdenkmal’, zur Angabe, wo das kampanische Volk sein (politisches) Ende gefunden hat; sonst werden monumenta errichtet, um [p. 56] das Andenken zu erhalten, oder die Thaten selbst sind die monumenta; s. 30.28.4; vell. Pat. 2, 38 u. a.

elato] ‘zu Grabe getragen’; s. 24.22.17; 28.28.12; zur Sache s. 26.34.4 ff.

extorri eiecto] s. 2.6.2; 5.30.6: extorrem.. agerent.

populo] ein staatlich geordnetes Volk.

trunca] welche die zu einem staatlichen Organismus nötigen Glieder, die im folgenden aufgezählt werden, nicht hat (s. 23.3.5; 26.16.9) und in dieser Gestalt als eine unnatürliche Erscheinung (prodigium) zu betrachten ist; s. 12.8; 6.40.11: hoc portenti; vgl. Tac. Hist. 4, 58.

relicta . . habitanda] vgl. 1.35.10; 22.45.8; 40.18.8.

crudelius] gehört zu relicta und enthält das Urteil über diese Handlung.

deleta]*

[12] Wennihr die Römer herbeiruft, wird es euch nicht besser ergehen.

[12] plus lingua . .] s. 24.3.12; die Römer werden nach § 15 und 30.4 als Barbaren bezeichnet; vgl. Pol. 9.37.3. 11, 4.

terrarumque spatio] in Bezug auf die Lage Roms selbst gesagt; s. 33.33.6.

haec] wie 7.12.25, 7.

tenuerint] ‘eingenommen (besetzt) haben’.

sperare] s. 21.19.9.

13 — 14. Philipp ist euch weniger gefährlich.

[13] officere] wie 33.12.10: libertati graves reges.

qui . .] enthält die Widerlegung: ‘von ihm habt ihr nichts zu fürchten’.

merito vestro] ‘wegen eurer Schuld’; weil sie den Frieden von Naupactus nach dem Bundesgenossenkriege 217 v. Chr. nicht gehalten haben.

[14] adsuefacite . . quaeretis] s. 5.51.5.

sero ac nequiquam] s. 9.12.2.

dominum] s. § 9; Sinn: Philipps Macht kann nicht so drückend werden.

[15] Verwandte Völker dürfen ihre natürliche Verbindung nicht wegen untergeordneter Verhältnisse aufgeben.

[15] Aetolos, Acarnanas, Macedonas] die drei Völker standen zwar der feineren hellenischen Bildung ferner und wurden deshalb, und weil sie mit barbarischen Stämmen gemischt waren, nicht von allen (s. Dem. Ol. 3, 16. 24; Phil. 3, 31) für rein griechisch gehalten, hatten aber die alte Einfachheit und Kraft der Nation treuer bewahrt als die übrigen griechischen Stämme, denen sie Liv., den alienigenis und barbaris gegenüber, hier beizählt; vgl. 32.34.4. Die Akarnanen waren eng mit Macedonien verbunden; s. 14.9; 33.16.1.

ad tempus ortae] nach den (oft schnell wechselnden) Verhältnissen, ‘durch Zeitverhält- [p. 57] nisse entstande’; s. 6.25.11.

coniunguntque] scheint Liv. nach seinem Urteil über den Charakter der Griechn (im Anschlufs an eine von ihm vielleicht nachgeahmte Rede bei Pol. 5.104.9) hinzugefügt zu haben; für den Redenden würde es nicht passen, die Verbindung der Griechen als durch blofs vorübergehende Umstände und Zufälligkeiten bedingt darzustellen; auch läfst der Gegensatz natura . . nur disiungunt erwarten.

alienigenis . .] s. 24.47.5.

natura . . hostes sunt] vgl. 37.54.6; 44.24.2.

mutabilibus . . causis] wie vorher leves . . causae; dagegen entspricht natura dem vorhergehenden § 12: lingua . .; vgl. 28.27.11.

in diem] ad tempus entsprechend; = ‘von Tag zu Tag’.

[16] sed] bricht die Beweisführung kurz ab und führt auf § 3 zurück.

hoc eodem loco] ist 29.12.1 nicht erwähnt.

triennio ante] s. 1.8; der Redner stellt absichtlich die Zeit als kurz dar.

improbantibus . . volunt] die Römer sind sich gleich geblieben; also müssen die Atoler gleichfalls konsequent sein.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (69 total)
  • Commentary references from this page (69):
    • Polybius, Histories, 16.27
    • Polybius, Histories, 4.37
    • Polybius, Histories, 5.104
    • Polybius, Histories, 5.8
    • Polybius, Histories, 9.37
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 28.4
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 21.5
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 27.11
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 28.12
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 5.14
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 54.6
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 51.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 54.7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 64.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 51.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.16
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 16.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 25.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 31.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 34.4
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 25.1
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 16.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 32.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 12.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 35.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 6.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 25.11
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.11
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 12.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 34.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 18.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 12.10
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 16.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 33.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 35.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 3.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 6
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: