previous next



502. Konfirmatives mh/n [ma=/n]Vgl. Hartung II. S. 373 ff. Nägelsbach Exk. I. zur Iliade. Bäumlein a. a. O. S. 153 ff. Rost in Passows Lex. III. S. 236 ff. Fr. Thiersch Disquisitt. de analog. Graec. capitibus minus cognitis. Monachii 1851. P. I. p. 440 sqq. P. II. p. 5 sqq. Brugmann, Griech. Grammatik^{3} S. 544.).

Μήν (μάν dor. u. auch ep., verwandt mit der Schwurpartikel μά § 505, 3) drückt Bekräftigung, Versicherung, Beteuerung aus = wahrlich, fürwahr, und entspricht in seinem Gebrauche dem lat. vero. Es tritt nie an die Spitze des Satzes, sondern lehnt sich an ein anderes Wort an, und zwar an das wichtigste im Satze, besonders an einen Imperativ und an ein Fragwort oder, wenn es auf den ganzen Satz zu beziehen ist, an einige Modaladverbien und an Konjunktionen (s. Nr. 4) und nimmt mit diesen die erste Stelle des Satzes ein. Die Annahme, dass μήν eine subjektive, δή eine objektive Versicherung bezeichne, ist unbegründet.

Der Gebrauch von μήν ist ein doppelter: es dient entweder zur Bekräftigung einer einfachen Aussage oder zur Bekräftigung einer solchen Aussage, die in einem Gegensatz zu dem Vorhergehenden steht. a) Einfache Versicherung: Pind. J. 3, 53 ἴστε μὰν Αἴαντος ἀλκὰν φοίνιον, ihr kennt fürwahr. In Beziehung auf einen vorhergehenden Satz bezeichnet μήν oft nebst der Beteuerung zugleich auch eine Steigerung des Ausgesagten, wie vero, vollends, sogar. Pl. civ. 520, e ἀπειθήσουσιν οὖν ἡμῖν οἱ τρόφιμοι . .; Ἀδύνατον, ἔφη: δίκαια γὰρ δὴ δικαίοις ἐπιτάξομεν: παντὸς μὴν μᾶλλον ὡς ἐπ᾽ ἀναγκαῖον αὐτῶν ἕκαστος εἶσι τὸ ἄρχειν, sogar wird jeder von ihnen lieber als alles ein Amt, als eine notwendige Pflicht, übernehmen. — b) Gegensatz zu dem Vorhergehenden. *q, 373 νῦν δ̓ ἐμὲ μὲν στυγέει . ., ἔσται μάν, ὅτ᾽ ἂν αὖτε φίλην γλαυκώπιδα εἴπῃ, es wird allerdings, freilich eine Zeit kommen, erit vero (tempus), cum. Vgl. Π, 14. Pl. leg. 663, e καλὸν μὲν ἀλήθεια καὶ νόμιμον, ἔοικε μὴν οὐ ῥᾴδιον εἶναι πείθειν. Soph. 216, b καί μοι δοκεῖ θεὸς μὲν ἁνὴρ οὐδαμῶς εἶναι, θεῖος μήν. Ohne vorhergehendes μέν Ps. Pl. epinom. 981, d τὸ γὰρ πλεῖστον πυρὸς ἔχει, ἔχει μὴν γῆς τε καὶ ἀέρος. In einem Gegensatz zu dem folgenden, in dem die Beteuerung die Konzessive (Zugestehung) zu dem folgenden Satze bildet, steht μήν höchst selten, da in diesem Falle in der Regel die abgeschwächte Form μέν gebraucht wurde, s. Nr. 4, a).

In Verbindung mit dem Imperative drückt μήν wie im lat. vero ein Drängen auf Verwirklichung des Begehrten aus. *a, 302 εἰ δ̓ ἄγε μήν, πείρησαι, auf denn! So ἄγρει μάν *e, 765. Η, 459. S. OC. 182 ἕπεο μάν, folge doch. 587 ὅρα γε μήν, bedenke doch. Vgl. Ar. L. 183. Terent. Ad. 2. 4, 3 in tuto est omnis res; omitte vero tristitiam tuam. — Häufig steht es nach einem Fragworte, um dasselbe nachdrücklich hervorzuheben. X. conv. 4, 55 ἀλλὰ μὰ Δἴ, ἔφη, οὐκ ἐπὶ τούτῳ μέγα φρονῶ. Ἀλλ᾽ ἐπὶ τῷ μήν; nun worauf denn sonst? Cy. 1. 6, 28 πῶς μὴν ἡμᾶς τἀναντία τούτων ἐδιδάσκετε; Hell. 6. 3, 13 τί μὴν ἥκομεν; (Aber Hier. 1, 31 πῶς μήν . .; qui vero, als Gegensatz. Conv. 4, 23 ἀλλὰ πότε μήν;) P. Lys. 208e ἀλλ᾽ ἀντὶ τίνος μὴν οὕτω σε δεινῶς διακωλύουσιν εὐδαίμονα εἶναι; Phaedr. 229, a. Ph. ὁρᾷς οὖν ἐκείνην τὴν ὑψηλοτάτην πλάτανον; S. τί μήν; was ist denn damit? = nun ja, ja gewiss. Vgl. 261, d. Civ. 410, c. Phil. 17, b u. so sehr oft, s. Stallb. ad h. l. 39, e S. δίκαιος ἀνὴρ καὶ εὐσεβὴς . . ἆρ᾽ οὐ θεοφιλής ἐστιν; P. τί μήν; Zuweilen aber auch = quid vero? Doch wie? wenn man ungewiss ist, ob man der Ansicht des anderen beipflichten soll, wie Phil. 44, b. Polit. 263, b.

Die Verbindungen von μήν mit Modaladverbien und Konjunktionen sind folgende:

a. μήν, starke Versicherung: wahrlich fürwahr. α) einfach: *h, 393 μὴν Τρῶές γε κέλονται. μάν *r, 429. δὴ μάν Ρ, 538. Daher besonders bei Schwüren sowohl in direkter als indirekter Rede: X. C. 2.3.12 σὺν θεῶν ὅρκῳ λέγω: μὴν ἐμοὶ δοκεῖ Κῦρος, οὕστινας ἂν ὁρᾷ ἀγαθούς, φιλεῖν οὐδὲν ἧττον ἑαυτοῦ, ubi v. Born. et Poppo. Vgl. An. 6. 1, 31. Pl. ap. 22, a νὴ τὸν κύνα . . μὴν ἐγὼ ἔπαθόν τι τοιοῦτον. X. C. 4.2.8 τὰ πιστὰ δίδωσιν αὐτοῖς, μὴν ὡς φίλοις καὶ πιστοῖς χρήσεσθαι αὐτοῖς. 6. 2, 3 ὑποσχόμενοι μὴν . . ἥξειν ὡς δυνατὸν τάχιστα. Vgl. 6. 2, 39. Hell. 3. 4, 5. 6. An. 2. 3, 26. 7. 8, 2. 2. 3, 27 ὀμόσαι μὴν πορεύεσθαι. 6. 6, 17. — β) im Gegensatze zu dem vorhergehenden: *i, 57 ἀτὰρ οὐ τέλος ἵκεο μύθων: | μὴν καὶ νέος ἐσσί, ἐμὸς δέ κε καὶ πάις εἴης, allerdings (freilich) bist du auch noch jung; — γ) im Geg. zu dem folgenden (höchst selten, s. Nr. 2). *n, 354 μὰν ἀμφοτέροισιν ὁμὸν γένος ἠδ᾽ ἴα πάτρη, | ἀλλὰ Ζεὺς πρότερος γεγόνει καὶ πλείονα ᾔδη.

b. Ου᾽ μήν, μὴ μήν, wahrlich nicht. α) einfach: *m, 318 οὐ μὰν ἀκληεῖς Λυκίην κάτα κοιρανέουσιν | ἡμέτεροι βασιλῆες. Vgl. *r, 41. 448. Μὴ μάν in e. Wunsche *q, 512. *o, 476. *x, 304. Ου᾽ μὴν οὐδέ, und wahrlich auch nicht, Pl. Alc. 1. 133, e. Zugleich mit Steigerung, so besonders οὔτε μήν u. οὐδὲ μήν (neque vero). — β) im Gegs. z. d. vorherg. *o, 16 σὸς δόλος, Ἥρη, | Ἕκτορα δῖον ἔπαυσε μάχης, ἐφόβησε δὲ λαούς: | οὐ μὰν οἶδ̓, εἰ αὖτε κακορραφίης ἀλεγεινῆς | πρώτη ἐπαύρηαι, allerdings weiss ich nicht. Isocr. 4.68 ἐπιφανέστατος μὲν οὖν τῶν πολέμων Περσικὸς γέγονεν, οὐ μὴν ἐλάττω τεκμήρια τὰ παλαιὰ τῶν ἔργων ἐστὶ τοῖς περὶ τῶν πατρίων ἀμφισβητοῦσιν. Vgl. P. Lys. 207c. In der Frage: Eur. Alc. 518 οὐ μὴν γυνή γ̓ ὄλωλεν Ἄλκηστις σέθεν; aber doch nicht? So: ἀλλ᾽ οὐ μάν *e, 895. ἀλλ᾽ οὐ μὰν οὐδ᾽ ὥς Ψ, 441, aber wahrlich auch so nicht. Th. 1.3 Δαναοὺς δὲ ἐν τοῖς ἔπεσι καὶ Ἀργείους καὶ Ἀχαιοὺς ἀνακαλεῖ (Ὅμηρος: οὐ μὴν οὐδὲ βαρβάρους εἴρηκε, doch hat er wahrlich auch nicht den Ausdruck Barbaren gebraucht. Vgl. 1, 82. 2, 97. 6, 55. X. Ag. 2, 12 καὶ κραυγὴ μὲν οὐδεμία παρῆν, οὐ μὴν οὐδὲ σιγή, aber in der That auch keine Stille. — Über οὐ μὴν ἀλλά s. § 534, 7.

c. Καὶ μήν, α) einfach, und zwar αα) so, dass καί verbindende Konjunktion (und) ist: und wahrlich (att. dafür gewhnl. καὶ μέντοι). *y, 410 ὧδε γὰρ ἐξερέω, καὶ μὴν τετελεσμένον ἔσται. Oft bei der Aufzählung mehrerer Dinge mit Steigerung: und vollends, und sogar, ja sogar. X. M. 1.4.12 ἀνθρώπῳ δὲ καὶ χεῖρας προσέθεσαν . ., καὶ μὴν γλῶττάν γε κτλ. Vgl. 1. 6, 3. Hell. 4. 2, 16. Conv. 4, 15. Pl. Lys. 207, c. Im Nachsatze *t, 45 καί ῤ̔ οἵπερ τὸ πάρος γε νεῶν ἐν ἀγῶνι μένεσκον . ., | καὶ μὴν οἱ τότε γ̓ εἰς ἀγορὴν ἴσαν, ja auch diese. — ββ) so, dass καί auf einen aus dem Zusammenhange zu ergänzenden Gedanken, wie: ὥσπερ καὶ λέγεις, ὥσπερ καὶ δοκεῖ u. dgl., zurückweist: ja wahrlich, ja gut. Ar. Pl. 414 Bl. μή νυν διάτριβ̓, ἀλλ᾽ ἄνυε πράττων ἕν γέ τι. Chr. καὶ μὴν βαδίζω, ja (wie du willst) ich gehe auch (eigtl. und wahrlich ich gehe). Mit Steigerung. Pl. civ. 328, d δεῦρο παρ᾽ ἡμᾶς φοίτα ὡς παρὰ φίλους. Καὶ μήν, ἧν δ̓ ἐγώ, χαίρω διαλεγόμενος τοῖς σφόδρα πρεσβύταις, ja, ich freue mich sogar. — γγ) Oft bei einem Übergange zu einer Erzählung. P. Phaed. 58d ἀλλὰ πειρῶ . . ἀκριβέστατα διεξελθεῖν πάντα. Ph. Καὶ μὴν ἔγωγε θαυμάσια ἔπαθον παραγενόμενος: οὔτε γάρ κτλ., ja wahrlich, ich wurde in eine wunderbare Stimmung versetzt. — β) im Gegs. z. d. vorherg., et vero, und doch, vgl. Apollon. de conjunct. in Bekk. An. II. p. 518. S. El. 321 Ch. φιλεῖ γὰρ ὀκνεῖν πρᾶγμ᾽ ἀνὴρ πράσσων μέγα. El. καὶ μὴν ἔγωγ᾽ ἔσωσ᾽ ἐκεῖνον οὐκ ὄκνῳ, ich allerdings rettete jenen ohne Zaudern. Vgl. OR. 987. Eur. J. A. 20. X. Comm. 2. 3, 10 δέδοικα, μὴ οὐκ ἔχω ἐγὼ τοσαύτην σοφίαν . . Καὶ μὴν οὐδέν γε ποικίλον, ἔφη Σωκράτης, . . δεῖ ἐπ᾽ αὐτὸν μηχανᾶσθαι. Vgl. 2. 3, 14. 19. 8, 4. 5 u. sonst oft. Καὶ μήν wird oft gebraucht, wenn eine neue Angabe bekräftigend angeführt wird. l, 582 καὶ μὴν Τάνταλον εἰσεῖδον. 593. Eur. Suppl. 925. Bei den Dramatikern wird καὶ μήν häufig gebraucht, wenn die Aufmerksamkeit auf das Auftreten einer neuen Person gelenkt werden soll. S. Ant. 526 καὶ μὴν πρὸ πυλῶν ἥδ᾽ Ἰσμήνη, wahrhaftig, da ist Ismene. 1180 καὶ μὴν ὁρῶ τάλαιναν Εὐρυδίκην ὁμοῦ (= ἐγγύς). 1257 καὶ μὴν ὅδ᾽ ἄναξ αὐτὸς ἐφήκει. Ferner: καὶ μὴν καί, et vero etiam, und vollends auch, negat. καὶ μὴν οὐδέ. P. Prot. 310a Socr. καὶ χάριν γε εἴσομαι, ἐὰν ἀκούητε. Et. καὶ μὴν καὶ ἡμεῖς σοί, ἐὰν λέγῃς. Th. 1.142 καὶ μὴν οὐδ᾽ ἐπιτείχισις οὐδὲ τὸ ναυτικὸν ἄξιον φοβηθῆναι et vero ne . . quidem.

d. Ἀλλὰ μήν, aber fürwahr, in der That, at vero, sed vero. P. Phaed. 63a καὶ Σιμμίας: Ἀλλὰ μήν, ἔφη, νῦν γε δοκεῖ τί μοι καὶ αὐτῷ λέγειν Κέβης. Zuweilen wird es auch durch ein Wort, das hervorgehoben werden soll, getrennt, als: *r, 448 ἀλλ᾽ οὐ μὰν ὑμῖν γε καὶ ἅρμασι δαιδαλέοισιν | Ἕκτωρ Πριαμίδης ἐποχήσεται: οὐ γὰρ ἐάσω. S. El. 817 ἀλλ᾽ οὔ τι μήν, aber wahrlich durchaus nicht. Eur. Hec. 401 ὡς τῆσδ̓ ἑκοῦσα παιδὸς οὐ μεθήσομαι. | Ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἐγὼ μὴν τήνδ᾽ ἄπειμ᾽ αὐτοῦ λιπών, nein, auch ich wahrlich nicht. Bei einem steigernden Zusatze, als: X. C. 5.3.31 καὶ ἅμα δίκαια ποιοῖμεν ἂν χάριν ἀποδιδόντες: ἀλλὰ μὴν καὶ σύμφορά γ̓ ἂν πράξαιμεν ἡμῖν αὐτοῖς, ja in der That auch. Oft bei einem Übergange zu einem neuen Gedanken, besonders wenn ein Gegensatz zu dem Vorhergehenden darin liegt. X. M. 1.1.6 πιστεύων δὲ θεοῖς πῶς οὐκ εἶναι θεοὺς ἐνόμιζεν; Ἀλλὰ μὴν ἐποίει καὶ τάδε, s. das. Kühners Bmrk. So auch, wenn einer eines anderen Rede aufnimmt. Ib. 2. 7, 2 ἀλλὰ μήν, ἔφη, ἐν πολλῇ γέ εἰμι ἀπορίᾳ, aber fürwahr, vgl. 3. 3, 1 u. s. Häufig in Schlüssen, wie Lucian dial. Jov. trag. 51 εἰ εἰσὶ βωμοί, εἰσὶ καὶ θεοί: ἀλλὰ μήν (atqui) εἰσι βωμοί: εἰσὶν ἄρα θεοί. Vgl. X. M. 3.8.3. P. Gorg. 477e.

e. Ὅμως μήν, dennoch fürwahr, wie P. Polit. 297d.

f. Γὲ μήν wird ebenso wie das einfache μήν gebraucht, nur dass durch γέ das ihm vorangehende Wort nachdrücklich hervorgehoben wird: Pind. J. 3, 18 ἄτρωτοί γε μὰν παῖδες θεῶν. So bei der Aufzählung mehrerer Dinge mit Steigerung. X. M. 1.4.5 nach Erwähnung der Augen u. Ohren: ὀσμῶν γε μήν, εἰ μὴ ῥῖνες προσετέθησαν, τί ἂν ἡμῖν ὄφελος ἦν; s. das. Kühners Bmrk.; sodann auch bei dem Übergange zu einem neuen Gedanken, der nachdrücklich hervorgehoben werden soll, ferner oft, besonders häufig bei Xenophon, wo der Lateiner iam vero = ferner gebrauchen würde. X. A. 1.9.16 εἴς γε μὴν δικαιοσύνην εἴ τις αὐτῷ φανερὸς γένοιτο ἐπιδείκνυσθαι βουλόμενος, περὶ παντὸς ἐποιεῖτο τούτους πλουσιωτέρους ποιεῖν, s. das. Kühners Bmrk. Vgl. X. Ag. 1. 4, 6 ibiq. Breitenb. u. s. w. Bei einem nachdrücklichen Gegensatze, mit oder ohne vorangehendes μέν. Eur. El. 754 μακρὰν γὰρ ἕρπει γῆρυς, ἐμφανής γε μήν. X. C. 6.1.7 ὅτε δὲ χωρὶς ἦμεν ἀλλήλων, ἐκεῖνοι (οἱ πολέμιοι) ἡμῖν ἐχρῶντο, ὡς ἐκείνοις ἦν ἥδιστον, ἡμῖν γε μὴν ὡς χαλεπώτατον. Wenn γὲ μήν nach einer Konjunktion steht, so bezieht es sich auf den ganzen Gedanken. X. ap. 13ὥς γε μὴν οὐ ψευδόμαι κατὰ τοῦ θεοῦ, καὶ τοῦτ᾽ ἔχω τεκμήριον”. 18εἴ γε μήν”. Hier. 10, 8 ὅταν γε μήν. Ag. 1, 5 ὥς γε μήν. 9 ἐπεί γε μήν. (Smyth 2920)

1 Vgl. Hartung II. S. 373 ff. Nägelsbach Exk. I. zur Iliade. Bäumlein a. a. O. S. 153 ff. Rost in Passows Lex. III. S. 236 ff. Fr. Thiersch Disquisitt. de analog. Graec. capitibus minus cognitis. Monachii 1851. P. I. p. 440 sqq. P. II. p. 5 sqq. Brugmann, Griech. Grammatik^{3} S. 544.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: