previous next



563. Vertauschung der Nebensätze mit dem Adjektivsatze.

Adjektivsätze haben die Bedeutung von Substantiven, wenn sie ein zu einem Adjektivsatze ausgebildetes, aber substantivisch gebrauchtes Adjektiv oder Partizip ausdrücken (§ 554, 3), als: ἦλθον οἳ ἄριστοι ἦσαν st. ἦλθον οἱ ἄριστοι (sc. ἄνδρες.) Wir nennen diese Sätze substantivische Adjektivsätze, sowie die substantivisch gebrauchten Adjektive substantivische Adjektive. Das Relativ, durch welches diese substantivischen Adjektivsätze eingeleitet werden, ist nicht, wie bei den eigentlichen Adjektivsätzen, als ein Adjektivpronomen, sondern als ein Substantivpronomen anzusehen; daher gebraucht man im Deutschen in diesen Sätzen statt des adjektivischen welcher, welches das substantivische: wer, was. *h, 50 αὐτὸς δὲ προκάλεσσαι Ἀχαιῶν ὅστις ἄριστος (= Ἀχαιῶν τὸν ἄριστον). ν, 214 (Ζεὺς) ἀνθρώπους ἐφορᾷ καὶ τίνυται ὅστις ἁμάρτῃ. *b, 194 οὐ πάντες ἀκούσαμεν οἷον ἔειπεν, seine Rede. S. OC. 1412 ἔπαινος, ὃν κομίζεσθον . . οἷς πονεῖτον = τοῖς ὑμετέροις πόνοις. OR. 661 Ch. τι πύματον | ὀλοίμαν = ὀλοίμην πύματον ὄλεθρον. Th. 5.87 ἐκ τῶν παρόντων καὶ ὧν ὁρᾶτε. X. C. 3.1.34 ὑπισχνοῦμαι ἀνθ᾽ ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν. Isocr. 4.29 ὧν ἔλαβεν ἅπασι μετέδωκεν. Über die Attraktion s. § 555, 1 u. 2. P. Civ. 466e ἄξουσι τῶν παίδων εἰς τὸν πόλεμον ὅσοι ἁδροί, ex liberis quotquot adoleverunt (= omnes adolescentes). Dem. 18.18 οἷς εὐτυχήκεσαν ἐν Λεύκτροις, οὐ μετρίως ἐκέχρηντο (= τοῖς εὐτυχήμασιν). 130 ἀπ᾽ αὐτῶν ὧν αὐτὸς βεβίωκεν ἄρξομαι.

Als substantivischer Adjektivsatz ist auch der Adjektivsatz anzusehen, der sich nicht auf ein einzelnes Substantiv, sondern auf einen ganzen Satz, der alsdann als ein substantivischer Begriff aufzufassen ist, bezieht. P. Symp. 193b φίλοι γὰρ γενόμενοι καὶ διαλλαγέντες τῷ θεῷ ἐξευρήσομέν τε καὶ ἐντευξόμεθα τοῖς παιδικοῖς τοῖς ἡμετέροις αὐτῶν, τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι. Die Lateiner setzen in diesem Falle häufig id quod. So zuweilen auch im Griechischen, besonders bei Pl., als: Theaet. 172, d. Gorg. 461, c ἐκ ταύτης ἴσως τῆς ὁμολογίας ἐναντίον τι συνέβη ἐν τοῖς λόγοις, τοῦθ᾽ δὴ ἀγαπᾷς, αὐτὸς ἀγαγὼν ἐπὶ τοιαῦτα ἐρωτήματα1).(Smyth 2501)

Sowie das logische Verhältnis eines Adjektivs unbestimmt ist, ebenso auch das eines Adjektivsatzes. Ein attributives Adjektiv wird nicht bloss zu dem Zwecke gebraucht, den Begriff eines Gegenstandes näher zu bestimmen und von anderen Begriffen zu unterscheiden, sondern tritt auch häufig zu dem Prädikate des Satzes in ein kausales Verhältnis. Auf gleiche Weise kann ein Adjektivsatz entweder bloss zur näheren Bestimmung eines Gegenstandes dienen oder kausale Verhältnisse ausdrücken und so die Stelle von kausalen Adverbialsätzen vertreten. Übrigens gilt das Gesagte nicht etwa bloss von dem Griechischen, sondern in gleichem Masse auch von anderen Sprachen, wie z. B. von der lateinischen und deutschen. Wir unterscheiden folgende Fälle:

a) Der Adjektivsatz vertritt häufig die Stelle eines mit ὅτι (weil) eingeleiteten Adverbialsatzes. S. § 558, 2.

b) Der Adjektivsatz vertritt oft die Stelle eines adverbialen Finalsatzes. Alsdann wird das Relativ in der Regel mit dem Indikative des Futurs, als: πέμπω, ὃς ἀγγελεῖ, mitto, qui nuntiet (s. § 558, 4), selten mit dem Konjunktive und nach einer histor. Zeitform mit dem Optative verbunden (s. §§ 559, 3. 560, 3).(Smyth 2554)

c) Der Adjektivsatz vertritt oft die Stelle eines mit ὥστε eingeleiteten Adverbialsatzes der Folge. Das Relativ kann alsdann entweder mit dem Indikative (s. § 558, 3), oder mit dem Optative und ἄν (s. §. 560, 6), oder mit dem Indikative einer historischen Zeitform und ἄν (s. § 558, 9) verbunden werden. Über οἷος, ὅσος, τι c. inf. st. ὥστε c. inf. s. § 585, 5 u. A. 1, 2. 3.(Smyth 2556)

d) Der Adjektivsatz steht st. eines mit εἰ (ἐάν) eingeleiteten konditionalen Adverbialsatzes. Die Negation ist hier nach § 510, S. 184 μή. Es finden hier dieselben Konstruktionen statt wie in den eigentlichen Konditionalsätzen: a) Indik. aller Ztf., b) Indik. der hist. Ztf. von einer Nichtwirklichkeit, c) Konjunktiv mit ἄν (ὃς ἄν), d) Optativ. S. §§ 573—576. Das Relativ bezieht sich alsdann nicht auf einen bestimmten Gegenstand, sondern ist ganz allgemein aufzufassen, also ὅς = εἴ τις, ὃς ἄν = ἐάν τις, und hat daher auch oft im Hauptsatze kein Wort, auf das es bezogen werden kann. So besonders häufig bei allgemeinen Ausdrücken oder Aussprüchen, die unter einer gewissen Bedingung stattfinden. *c, 81 βέλτερον, ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser wer, d. i. besser ist es, wenn einer. Hs. Op. 327 ἴσον δ̓, ὅς θ̓ ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, | ὅς τε κασιγνήτοιο ἑοῦ ἀνὰ δέμνια βαίνῃ . ., | ὅς τέ τευ ἀφραδίῃς ἀλιταίνεται ὀρφανὰ τέκνα, | ὅς τε γονῆα γέροντα . . νεικείῃ: τῷ δ̓ ἤτοι Ζεὺς αὐτὸς ἀγαίεται. Ar. Th. 177 σοφοῦ πρὸς ἀνδρός (sc. ἐστίν), ὅστις ἐν βραχεῖ | πολλοὺς καλῶς οἷός τε συντέμνειν λόγους. 706 δεινὰ δῆθ̓, ὅστις γ̓ ἔχει μου ᾿ξαρπάσας τὸ παιδίον, ubi v. Fritzsche. Eur. J. T. 606 τὰ τῶν φίλων | αἴσχιστον ὅστις καταβαλὼν εἰς ξυμφορὰς | αὐτὸς σέσωται. Ph. 509 ἀνανδρία γάρ, τὸ πλέον ὅστις ἀπολέσας | τοὔλασσον ἔλαβε, ubi v. Klotz. Tr. 1166 οὐκ αἰνῶ φόβον, | ὅστις φοβεῖται μὴ διεξελθὼν λόγῳ. Hel. 267 ὅστις μὲν οὖν εἰς μίαν ἀποβλέπων τύχην | πρὸς θεῶν κακοῦται, βαρὺ μέν, οἰστέον δ̓ ὅμως. 271 καὶ τοῦτο μεῖζον τῆς ἀληθείας κακόν, | ὅστις τὰ μὴ προσόντα κέκτηται κακά. 942 παισὶ γὰρ κλέος τόδε | κάλλιστον, ὅστις ἐκ πατρὸς χρηστοῦ γεγὼς | ἐς ταὐτὸν ἦλθε τοῖς τεκοῦσι τοὺς τρόπους. Vgl. Andr. 185. H. f. 163. Ion. 475. Fragm. inc. 49 συμφορὰ δ̓, ὃς ἂν τύχῃ κακῆς γυναικός. Th. 6.14 (νόμιζε) τὸ καλῶς ἄρξαι τοῦτ᾽ εἶναι, ὃς ἂν τὴν πατρίδα ὠφελήσῃ ὡς πλεῖστα. 6, 16 οὐκ ἄχρηστος ἥδ᾽ ἄνοια, ὃς ἂν . . τὴν πόλιν ὠφελῇ. 2, 44 τὸ δ̓ εὐτυχές, οἳ ἂν τῆς εὐπρεπεστάτης λάχωσιν, ὥσπερ οἵδε νῦν τελευτῆς, ὑμεῖς δὲ λύπης. 4, 18 σωφρόνων δὲ ἀνδρῶν (sc. ἐστίν), οἵτινες τἀγαθὰ ἐς ἀμφίβολον ἀσφαλῶς ἔθεντο. 7, 68 νομίσωμεν . . νομιμώτατον εἶναι, πρὸς τοὺς ἐναντίους οἳ ἂν . . δικαιώσωσιν ἀποπλῆσαι τῆς γνώμης τὸ θυμούμενον, wenn man sich an seinen Gegnern zu rächen wünscht. X. H. 2.3.51 νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ. An. 2. 5, 21 ἀπόρων ἐστὶ καὶ ἀμηχάνων . ., οἵτινες ἐθέλουσι δι᾽ ἐπιορκίας τε πρὸς θεοὺς καὶ ἀπιστίας πρὸς ἀνθρώπους πράττειν τι, s. das. Kühners Bmrk. 2. 6, 6 ταῦτα οὖν φιλοπολέμου δοκεῖ ἀνδρὸς ἔργα εἶναι, ὅστις, ἐξὸν . . εἰρήνην ἄγειν ἄνευ αἰσχύνης καὶ βλάβης, αἱρεῖται πολεμεῖν. Oec. 4, 19 καὶ τοῦτο ἡγοῦμαι μέγα τεκμήριον ἄρχοντος ἀρετῆς εἶναι, ἂν ἑκόντες πείθωνται καὶ ἐν τοῖς δεινοῖς παραμένειν ἐθέλωσιν. Ps. Dem. 47.40 δ̓ αἰκία τοῦτ᾽ ἔστιν, ὃς ἂν ἄρξῃ χειρῶν ἀδίκων. Hierher gehören auch Stellen wie Pind. P. 3, 22 ἔστι δὲ φῦλον ἐν ἀνθρώποισι ματαιότατον, | ὅστις αἰσχύνων ἐπιχώρια παπταίνει τὰ πόρσω = εἴ τις, der Nebensatz giebt die nähere Erklärung des Hauptsatzes. S. Ai. 760 τὰ γὰρ περισσὰ κἀνόνητα σώματα | πίπτειν βαρείαις πρὸς θεῶν δυσπραξίαις | ἔφασχ᾽ μάντις, ὅστις ἀνθρώπου φύσιν | βλαστὼν ἔπειτα μὴ κατ᾽ ἄνθρωπον φρονῇ = ἐάν τις . . μὴ φρονῇ. An anderen Stellen tritt diese Beziehung weniger deutlich hervor, ist aber bei näherer Betrachtung nicht zu verkennen und wird in negativen Sätzen durch μή deutlich bezeichnet. S. OR. 569 οὐκ οἶδ̓: ἐφ᾽ οἷς γἃρ μὴ φρονῶ, σιγᾶν φιλῶ, ich weiss es nicht; denn wenn ich Dinge nicht weiss, so pflege ich zu schweigen. (Hingegen: ἐφ᾽ οἷς οὐ φρ., bei bestimmten Dingen, die ich nicht weiss.) OC. 839 μὴ ᾿πίτασσ᾽ μὴ κρατεῖς, gebiete nicht über Dinge, wenn du sie nicht in deiner Macht hast. (Hingegen: οὐ κρατεῖς, über Dinge, die du nicht in d. M. hast.) X. A. 6.4.9 ἐνίους δὲ . . ἔθαψαν . .: οὓς δὲ μὴ εὕρισκον, κενοτάφιον αὐτοῖς ἐποίησαν = εἰ δέ τινας μὴ εὕρ. P. Men. 92b πῶς οὖν ἂν εἰδείης περὶ τούτου τοῦ πράγματος, εἴτε τι ἀγαθὸν ἔχει ἐν ἑαυτῷ εἴτε φλαῦρον, οὗ πάνταπασιν ἄπειρος εἴης = εἰ αὐτοῦ . . εἴης. Auch kann der Adjektivsatz vorangehen. Hdt. 2.65 τὸ (= ) δ̓ ἄν τις τῶν θηρίων τούτων ἀποκτείνῃ, ἢν μὲν ἑκών, θάνατος ζημίη, wenn jemand irgend eines dieser Tiere tötet. X. C. 1.5.13 εἰ ταῦτα ἐγὼ λέγω περὶ ὑμῶν ἄλλῃ γιγνώσκων, ἐμαυτὸν ἐξαπατῶ: τι γὰρ μὴ τοιοῦτον ἀποβήσεται παρ᾽ ὑμῶν, εἰς ἐμὲ τὸ ἐλλεῖπον ἥξει = εἰ γάρ τι . . ἀποβ. P. Men. 89e οὐκοῦν τοὐναντίον αὖ, οὗ μήτε διδάσκαλοι μήτε μαθηταὶ εἶεν, καλῶς ἂν αὐτὸ εἰκάζοντες εἰκάζοιμεν μὴ διδακτὸν εἶναι; = εἴ τινος . . εἶεν2). Ausserdem zu vergleichen §§ 559, 1. 560, 1. (Smyth 2560, 2567)

1 Vgl. Stallbaum ad Plat. Civ. 462, d.

2 Vgl. Heindorf ad P. Soph. 248c. Stallbaum ad P. Phaedr. 276b. Phaed. 68, b. Hipp. 1, 283, b.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: