previous next



508. *pe/rS. Hartung I. S. 327 ff. Damit zu vergleichen Hoogeveen l. d. p. 688 sqq. Sch. Devar. I. p. 187 sq. u. Klotz ad Dev. II. p. 722 sqq. Rost in Passow. III. S. 813 f. Bäumlein a. a. O. S. 198 f.).

Πέρ ist die enklitische und abgestumpfte Nebenform von dem Adverb πέρι, sowie auch das lateinische per, das als Präp. durch und in der Komposition durchaus, sehr (per mihi gratum accidit, per enim magni aestimo, per fore accommodatum tibi, per gratus perque jucundus, s.Kühners Bmrk.ad Cic.Tusc.4. 16, 36, p.381^{5}, ferner: pertinere, pertinax, permanere u. s. w., perquam, semper, paullisper, parumper, nuper u. a.) bedeutet. Der Wurzel, der πέρι, πέρ, per entstammen, gehören auch πέρα, πέραν, πέρας, περάω, περαίνω, πείρω an. Die Grundbedeutung von πέρ ist: durch und durch, durchaus, aber nicht in Beziehung auf den Raum, sondern auf den Grad (durchaus, sehr) und die Umstände (jedenfalls). Πέρ stimmt mit γέ darin überein, dass es, wie dieses, eine Mehrung ausdrückt; weicht aber darin von γέ ab, dass es die Mehrung extensiv (also das Mass, die Grösse, den Umfang des Begriffes), γέ dagegen die Mehrung intensiv (also den Grad, die innere Stärke eines Begriffes, so stark er ist) bezeichnet. Πέρ dient also eigentlich dazu, einen Begriff seinem Umfange nach hervorzuheben, sodann aber auch überhaupt einen Begriff hervorzuheben. Seine adverbiale Natur hat es aufgegeben und ist zu einem enklitischen Suffixe herabgesunken. Als Enklitika lehnt es sich stets an ein anderes Wort, und zwar in der Regel an das hervorzuhebende an. Sein eigentlicher Sitz ist die Homerische und nach deren Vorgang überhaupt die epische Sprache; dann findet es sich auch bei den Lyrikern, ziemlich häufig bei Aeschylus, nur vereinzelt bei anderen; in der attischen Prosa nur in Verbindung mit Relativen und Konjunktionen, sonst nur vereinzelt Isae. 9.11 ὅτῳ ἐπὶ βραχύ περ ᾔδει Ἀστύφιλον χρώμενον, auch in der neuion. Prosa Herodots nur bei dem Partizipe (s. § 486, A. 8) und hinter Relativen und Konjunktionen.

Am häufigsten erscheint πέρ hinter Adjektiven und Adverbien. *g, 201 ὃς τράφη ἐν δήμῳ Ἰθάκης κραναῆς περ ἐούσης, das durchaus sehr steinig ist. *a, 131 μὴ δὴ οὕτως ἀγαθός περ ἐὼν . . κλέπτε νόῳ, der du doch so sehr vortrefflich bist, s. Nägelsbach. Aesch. Ag. 1084 μένει τὸ θεῖον δουλίᾳ περ ἐν φρενί, selbst, sogar im Sklavenherzen. S. Ph. 1068 μὴ πρόσλευσσε, γενναῖός περ ὤν, so sehr es auch dein Edelmut wünschen mag. Mit d. Verbum finitum. *a, 211 ἀλλ̓ ἤτοι ἔπεσιν μὲν ὀνείδισον, ὡς ἔσεταί περ, wie es jedenfalls sein wird, vgl. t, 312. φ, 212. Mit Pronomen. *z, 477 ὡς καὶ ἐγώ περ, wie ich jedenfalls. *a, 508 σύ πέρ μιν τῖσον, du jedenfalls ehre ihn. *k, 70 καὶ αὐτοί περ. Mit einem Substantive. *h, 204 εἰ δὲ καὶ Ἕκτορά περ φιλέεις, Hectora quidem. *u, 65 θεοί περ, Götter sogar, vgl. γ, 236. Aesch. Ag. 1203. Mit Adv. *b, 236 οἴκαδέ περ . . νεώμεθα, nach Hause jedenfalls. *c, 295 πρῶτόν περ, zum allerersten male. *q, 353 ὑστάτιόν περ. u, 7 πάρος περ, schon früher immer. Pind. N. 3, 80 ὀψέ περ, sehr spät. 7, 101 τό περ νῦν (st. νῦν περ), für jetzt jedenfalls. Mit einem Partizipe. *y, 79 γεινόμενόν περ, gleich bei der Geburt. r, 14 ἔχοντά περ ἄλγεα θυμῷ, da ich doch schon habe. 47 μηδέ μοι ἦτορ | ἐν στήθεσσιν ὄρινε φυγόντι περ αἰπὺν ὄλεθρον, da ich doch entflohen bin.

Zuweilen dient es dazu, Gegensätze hervorzuheben; alsdann hat πέρ die Bedeutung: doch durchaus, doch jedenfalls, ähnlich wie ἔμπης, bei alledem u. ὅμως. *a, 353 μῆτερ, ἐπεί μ̓ ἔτεκές γε μινυνθάδιόν περ (sehr) ἐόντα, | τιμήν περ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι, “honorem utique mihi debebat O. impertire.” Vgl. Naegelsbach z. d. St. *i, 301 εἰ δέ τοι Ἀτρείδης μὲν ἀπήχθετο κηρόθι μᾶλλον . ., σὺ δ̓ ἄλλους περ Παναχαιοὺς | τειρομένους ἐλέαιρε, doch jedenfalls wenigstens die andern. *q, 242 ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι ἐπικρήηνον ἐέλδωρ, doch wenigstens dies (wenn ich auch auf die Zerstörung Trojas verzichten muss). Besonders häufig wird das Partizip mit πέρ verbunden, wenn dasselbe etwas dem Prädikate des Satzes Entgegenstrebendes bezeichnet (= so sehr auch). *a, 241 οὔτι δυνήσεαι ἀχνύμενός περ | χραισμεῖν, vgl. 586. Ζ, 85 u.s. w. Oft aber folgt das Partizip, besonders ἐών, nach, und πέρ lehnt sich an das hervorzuhebende Wort an. *e, 94 οὐδ᾽ ἄρα μίμνον, πολέες περ ἐόντες, vgl. Α, 546. 587 u. s. w. b, 249 οὔ κέν οἱ κεχάροιτο γυνή, μάλα περ χατέουσα. Aesch. Ag. 1570 τάδε μὲν στέργειν, δύστλητά περ ὄντα, vgl. Suppl. 56. S. 1039 γυνή περ οὖσα.

Zur Verstärkung des πέρ, und zwar in der Regel in der Nr. 3 angegebenen Bedeutung, werden demselben andere Adverbien hinzugefügt, besonders καί, etiam, und zwar zuerst getrennt: καὶ . . πέρ bei Homer, später stets καίπερ in Verbindung mit einem Partizipe: so sehr auch, quamvis, obgleich, s. § 486, A. 8. S. 85 f. Ohne Partiz. *r, 104 ἄμφω κ̓ αὖτις ἰόντες ἐπιμνησαίμεθα χάρμης | καὶ πρὸς δαίμονά περ, selbst, sogar gegen einen Gott, auch wenn es gegen e. G. wäre. *i, 247 καὶ ὀψέ περ, wenn auch erst spät. Über καίπερ, οὐδέπερ, μηδέπερ, καί . . περ . . ὅμως c. partic. s. § 486, A. 8.

Wenn πέρ mit Konjunktionen u. Relativen verbunden wird und daher dem Nebensatze angehört, so erstreckt es seine Wirksamkeit zugleich auf den Hauptsatz oder auf ein Glied des Hauptsatzes und entspricht ganz dem in unserer Sprache ehemals gebräuchlichen all (= ganz) vor Konjunktionen und Relativen, als: ἐπεί περ, alldieweil = ganz, durchaus, weil, ὅπου περ, allwo = ganz, durchaus, gerade, eben (da), wo. Es kommen folgende Verbindungen der Art vor: ὅσπερ, durchaus, ganz derselbe, welcher, ὅσοσπερ, durchaus so gross, als, οἷόσπερ, durchaus, ganz so beschaffen, wie u. s. w. — ὅπου περ, ὅθι περ, ἵνα περ, ἔνθα περ, durchaus, ganz, gerade (da), wo, ὅθεν περ, eben daher, woher, οἷ περ u. s. w., ὥσπερ, ganz, durchaus, gerade (so), wie; ὅτε περ, ἡνίκα περ, ἐξ ὅτου περ, πρίν περ, ἕως περ, bis, ἔστε περ, durchaus (so lange) bis u. s. w.; — ἐπείπερ, alldieweil, ἐπειδήπερ, alldieweil einmal, alldieweil und sintemal, διότι περ u. s. w. — εἴπερ, ἐάνπερ (eigtl.: durchaus wenn), wenn wirklich, wenn anders, wenn nämlich. Dieser Gebrauch von πέρ kommt ebenso häufig bei den Attikern als in der epischen Sprache vor. Auch kann πέρ in der Nr. 3 angegebenen Bedeutung stehen: ὅσπερ welcher doch, εἴπερ wenn auch noch so sehr, sogar (selbst) wenn . . (meist episch). *b, 597 στεῦτο γὰρ εὐχόμενος νικησέμεν, εἴπερ ἂν αὐταὶ | Μοῦσαι ἀείδοιεν, selbst wenn die Musen sängen. *g, 25 μάλα γάρ τε κατεσθίει (sc. λέων αἶγα), εἴπερ ἂν αὐτὸν | σεύωνται . . κύνες, so sehr ihn auch die Hunde verfolgen. a, 167 οὐδέ τις ἧμιν | θαλπωρή, εἴπερ τις ἐπιχθονίων ἀνθρώπων | φῇσιν ἐλεύσεσθαι (Ὀδυσῆα). So vereinzelt auch attisch: Pl. Euthyphr. 4 b τοῦτο μόνον δεῖν φυλάττειν, εἴτε ἐν δίκῃ ἔκτεινεν κτείνας εἴτε μή, καὶ εἰ μὲν ἐν δίκῃ, ἐᾶν, εἰ δὲ μή, ἐπεξιέναι, ἐάνπερ κτείνας συνέστιός σοι καὶ ὁμοτράπεζος , selbst wenn. *b, 286 οὐδέ τοι ἐκτελέουσιν ὑπόσχεσιν, ἥν περ ὑπέσταν, das Versprechen, das sie doch gegeben haben. *w, 603 καὶ γάρ τ᾽ ἠύκομος Νιόβη ἐμνήσατο σίτου, | τῇπερ δώδεκα παῖδες ἐνὶ μεγάροισιν ὄλοντο, welcher doch starben, obwohl ihr starben. Aesch. P. 422 φυγῇ δ̓ ἀκόσμῳ πᾶσα ναῦς ἠρέσσετο, | ὅσαι περ ἦσαν βαρβάρου στρατεύματος, so viel auch ihrer waren. — Auch findet sich ep. ἀλλά περ, doch jedenfalls, doch wenigstens. *m, 362 εἰ δὲ καὶ ἐνθάδε περ πόλεμος καὶ νεῖκος ὄρωρεν, | ἀλλά περ οἶος ἴτω Τελαμώνιος, vgl. 349.(Smyth 2965)

1 S. Hartung I. S. 327 ff. Damit zu vergleichen Hoogeveen l. d. p. 688 sqq. Sch. Devar. I. p. 187 sq. u. Klotz ad Dev. II. p. 722 sqq. Rost in Passow. III. S. 813 f. Bäumlein a. a. O. S. 198 f.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: