previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


15. quattuor] s. 12.3 f.

intraque . .] ehe noch . .um waren; s. 11.13; man sieht daraus, wie viel Zeit man gewöhnlich zur Aushebung brauchte, wenn anders der Gewährsmann des L. richtig erzählt hat.

[2] iurisdictionem] da diese zeitig durch das Los bestimmt werden mufste, so waren zugleich die übrigen praetorischen Provinzen verlost worden; für die Jurisdiktion war dies notwendig, da die Gerichte nicht stille stehen konnten; doch ist dies früher nicht bemerkt.

[3] obtigerat] ist, um abzuwechseln, zwischen das dreimalige sortitus eingeschoben worden und hätte leicht am Ende stehen können; übrigens sind sortiti erant und sortitus est in der Bedeutung etwas verschieden.

consulum] s. zu 22.40.6.

Italia] nach dem Folgenden ist es besonders die Besetzung Galliens und wohl die Kriegführung in Ligurien; s. 1.4.11, 12.12.1; 44.17.9; zu 32.28.8.

Latinisque actis] vgl. 44.22.16.

[4] quas ex . . legionibus] nach 12.5 müssen 6 Legionen ausgehoben sein.

legionibus . . legiones] ebenso vorher Marcio . . Marcius; vgl. 11.3.

Sulpicius . .] weil sie die Aushebung besorgt haben.

quas videretur] näml. dare oder dandas esse; s. zu 6.26.2 und 31.3.2.

[5] indigne patiens] s. zu 31.12.2: indigne passus.

consulem subiectum] was sonst wohl niemals geschehen war.

ad tribunal . .] s. zu 27.50.9; das Unwürdige wird noch dadurch gesteigert, dafs der Konsul, wie sonst Privatleute [p. 35] (s. 8.33.10) oder Angeklagte (s. 2.12.8), unten am Tribunal steht, die Praetoren dagegen oben auf demselben sitzen.

consulis . . arbitrium fecerunt] = c. arb. esse voluerunt; vgl. 27.8.3: senatus populi potestatem fecit u. zu 22.6.


Amtsthätigkeit und Prozefs der Censoren. Val. Max. 6, 5, 3; Gell. 7 (6), 16, 11; Aurel. Vict. 57.

[6] senatum legerunt] s. 31.44.4; vgl. zu 29.37.1. 8; Mms. StR. 22, 415; Lange 1, 586. Die Senatswahl wird mehrfach als das zuerst von den Censoren verrichtete Geschäft erwähnt; s. 39.42.5; 40.51.1; 41.27.1.

Lepidus] ?. 40, 51, 1; 41, 27, 1; an die Stelle eines einmal gewählten princeps senatus ist von den folgenden Censoren nie ein anderer ernannt worden; vgl. Mms. RF. 1, 92. 258 f.

septem . .] vgl. 41.27.2; 42.10.4; 45.15.8; Lange 2, 255.

[7] censu accipiendo] die Empfangnahme der Schatzungsangaben der einzelnen Bürger; der Gegensatz von censeri (14, 8; 39, 44, 1). Da censum accipere einen Begriff bildet, so ist populi nachgestellt, obgleich sich diese Wortstellung auch ohne jenen Grund bei L. findet; s. 4.61.2; 9.41.10 u. a.

qui quam multi] s. 21.6; zu 35.1.1.

redire] scheint ausgefallen; s. 14.8; 32.26.3; 36.39.9; cogere wird bisweilen ohne einen solchen Infinitiv gebraucht, gewöhnlch aber dann in einer anderen Bedeutung; s. zu 1.1.

[8] stipendiis missorum] müfste heifsender aus dem Dienst Entlassenen’, ist aber ein Ausdruck, der sich sonst nicht findet. Gr. schreibt: stipendiis emerilis m., Crevier: st. nondum emeritis missorum, beides zu beanstanden, weil erst untersucht werden soll, ob die Betreffenden die gesetzliche Zahl der Feldzüge gemacht haben, d. h. ob sie wirklich emeritis stipendiis sind. Darum ist HJM. der Ansicht, dafs, wenn nicht stipendiis gestrichen werden soll, zu lesen sei: causas ut emeritis stipendiis missorum.

cuius . . esset] d. h. bei dem sich durch die Untersuchung ergab, dafs er noch kein Recht auf Entlassung hatte.

ius iurandum adigerent] wird von denen gebraucht, die kraft ihres Amtes oder ihrer Stellung von einem anderen einen Eid verlangen; gewöhnlich wird hierbei der blofse Acc., seltener ad, zuweilen auch der Abl. gesetzt; s. zu 2.1.9; statt adigere findet sich auch exigere; s. zu 32.5.4.

ex tui animi sententia] s. zu 22.53.9.

sine dolo malo wie 38.11.2 u. a. Das hier Erzählte ist nach Abhaltung des dilectus geschehen.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (35 total)
  • Commentary references from this page (35):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.2
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 15.8
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 4.11
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 12.8
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 53
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 61.2
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 50.9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 8.3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 26.2
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.1
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 26.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 28.8
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 5.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 42
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: