previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


42. [1-2] qui etc., wahrscheinlich ist die Stelle lückenhaft, denn praetor anno superiore lässt sich wol nicht verbinden, wie consul superioris anni u. ä., und Verbindungen wie 23.32.1; 30.41.1: legiones in Bruttiis; Vell. 2, 128, 2: novum Tusculo urbis inquilinum u. ä. sind nicht mit u. St. zu vergleichen; auch kann cum vor decem nav. nicht ohne Härte als Conjunction genommen und rediisset gelesen werden, Madvig verm. fuerat nach superiore, muss aber dann redierat in rediit ädern.

Duronius, s. c. 18, 3, war wol erst in dem laufenden Jahre zurückgekehrt, sonst würde der Zusatz anno super. keinen Grund haben.

inter expres kann hier nur bedeuten: unter dem was—, als er—, erwähnte er unter Anderem; sonst heisst inter mit dem gerundiv. gewöhnlich: während, s. 2.20.9; 7.40.5; 9.11.6 u. a.

haud. dub., 2.36.6.

Gentium, Sohn des oft erwähnten Pleuratus und wie dieser mit Rom verbündet, s. 42.37.2; auch Polyb. 30, 13 nennt ihn König der Illyrier, aber 32.18 genauer der Delmaten; Appian III. 9 König eines Theils der Illyrier, was auch wol L. sagen will, nicht dass er sie alle beherrscht habe, vgl. 42.40.5; 43.9; 45.26.

superi m., s. c. 18, 4; 41, 1, 3.

misisse ohne se, wie c. 44, 9; 39, 26, 12 u. a.

[3-5] Romani, die Gesandten.

quae inimic. det. scheint Verbesserung von Gelenius, die hs. Lesart ist verdorben.

Corcyrae, die Insel stand schon lange unter röm. Botmässigkeit, s. Polyb. 2, 11; Mommsen Gesch. d. r. MW. 394; es ist also zu bezweifeln, dass die Bewohner derselben Feindseligkeiten, wie sie 34.32.18 von Nabis [p. 189] erwähnt werden, verübt haben, besonders da ein röm. Befehlshaber dort stationiert gewesen zu sein scheint, s. 38.11.5; es wird deshalb vermuthet, dass Μέλαινα Κόρκυρα an der illyr. Küste gemeint sei, s. Strabo 2, 5, 20; 7, 5, 5 p. 315 doch kann auch ein Irrthum Ls' od. seines Gewährsmannes zu Grunde liegen.

cognoscere n. causas eorum, oder überhaupt: erkennen, s. 38.39.5; Cic. Verr. 2, 10, 26: Verres cognoscebat; Verres iudicabat.


Ergänzung d?? Priestercollegien.

[6-8] Inter

sunt, wie 23.1.9.

Valerius, s. 33.42.5; 39.40.

Fab., 39.32; 45.

Manl. c. 34, 1, vgl. 33.42.1.

Q. Fulv., ungewiss ob der 39.44.10 erwähnte triumvir col. deduc., da er jetzt 4 Jahre später, noch praetextatus ist; viell. ein Sohn des c. 30, 4, nicht des c. 41, 7; erwähnten; zur Sache s. 29.38.7; 25.5.3; Mommsen Str. 2, 17, 588.

sacrifico, diese Form findet sich nur hier, u. in der einen Hds. konnte leicht die Sylbe ul ausfallen.

sufficiendo, durch den Oberpriester, Mommsen a. a. O. 2, 6, 4.

Dolab., vgl. 27.36.5.

content., wie 37.51: certamen, vgl. Lange 2, 229; 243; Marq. 4, 268.

Servil., 39.46.1.

duumv. nav., s. Momm sen 2.545; er scheint später als die c. 26, 8 genannten erwählt und dieses von L. übergangen zu sein.

inaugur., damit erkönne; der pontif. max. lässt durch einen Augur in comitia calata die Götter befragen, ob ihnen der Gewählte genehm sei, s. 2.2.1; der rex sac. durfte wie die flamines nicht in den Krieg ziehen und kein politisches Amt bekleiden, s. 2.2; Dion. Hal. 4, 74; Mommsen 1, 390.

[9-11] recusanti., der Zwang wie 27.8.

ob eam r. hebt nur den Grund hervor, wie tum die Zeit nach dem abl. abs., wenn nicht recusanteq. zu lesen ist.

multa, der Oberpriester hat das Recht die flamines und den rex sacrific. mit Multen zu belegen, s. 37.51; Mrq. 4, 247. Da er dieses an Dolabella ausübt, so wird vorausgesetzt, dass dieser schon durch die Wahl des Oberpriesters, noch vor der Inauguration, als rex betrachtet wird, weil sonst die Mult ihm nicht hätte auferleget werden können, Mommsen 2, 30; 56.

prov., die Provocation war an die tribus gerichtet, welche wahrscheinlich der Oberpriester versammelte und vor ihnen seine Strafe aufrecht hielt, Mommsen 2, 57; 1, 140.

certat., zwischen dem pontifex u. dem duumvir über die Gütigkeit der Mult, Digest. 50, 16, 244: [p. 190] multae provocatio est, nec ante debetur, quam aut non est provocatum, aut provocator victus est, vgl. L. 1.26.8; 37.51.3.

plures mehrere 21.28.7, nicht die Majorität, 45, 36, 7: primae.

intro, in die saepta, 10, 13, 11; 45, 36, 7. L. scheint anzunehmen, dass die Tribus nach einander, nicht alle, das principium ausgenommen, auf einmal gestimmt haben, s. Lange 2, 455.

multamque, wir wüden den Gegensatz bezeichnen, s. 27.42.5.

ultimum, wofür vitium, portentum verm. wird, bedeutet wol: zuletzt, am Ende, wie sonst ad ultimum, 42, 43, 1 u. a., und postremum 2, 39, 5; 34, 23, 6, was wie ultimum auch zum letztenmale heisst, 1, 29, 3; 2, 15, 1; das Subj. ist in quod com. turb. umschrieben, vgl. c. 45, 2.

de caelo wie de caelo servare, Blitz oder Donner, Cic. Div. 2, 18, 42: love tonante fulgurante comitia habere nefas; vgl. 23.31.13; Mommsen Str. 1, 5.

rel. ... fuit, s. 43.13.2.

inaugur. kurz st. zu verlangen, dass er sichlasse; er wird wol als vitio creatus betrachtet.

Cloelium, 1.30.

nominat., st. des hs. inauguratus, Rubino 1, 242; Merklin die Cooptation 80; 127: er war von dem Priestercollegium an zweiter Stelle vorgeschlagen, hatte in diesem, nächst Dollabella die meisten Stimmen gehabt, vgl. 10.8.3; 26.23.8; auf die nominatio folgte dann die Erwälung durch den pontif. max., zuletzt die inauguratio.

[11-12] pont. max., s. 39.46; die Wahl zum decemv. sacror. ist nicht berichtet, vgl. Mommsen Forsch. 118.

Fulv., der c. 30 ff. oft genannte, Consul c. 43.

Lepidus, s. c. 45, 6; 32, 7, 15; Periocha 48.

creatus, da L. cooptare, wie creare, nicht immer genau braucht, s. zu 23.3.5; 10.9.2, so könnte cooptatus wol auch zu pont. max. gedacht, oder daraus creatus genommen werden, s. 35.10.9; Merklin a. a. O.; doch ist es wahrscheinlicher, dass in der einen Hds. creatus ausgefallen, und die Wahl des Oberpriesters durch die Tribus hier ebenso bestimmt von der Cooptation des pontifex durch das Priestercollegium unterschieden worden sei wie 39.46.1; s. Mommsen 2, 25, 1.

multi clari viri ist so gesagt, als ob die Bewerbung allen frei gestanden hätte, da sie doch auf die pontifices, s. 25.5.3, also acht Bewerber, s. 10.6, beschränkt war, weil nur einer, der schon Mitglied des Priestercollegium war, gewählt werden konnte; indess drückt sich Dio Cass. 37, 37: ἀρχιερεὺς καίπερ ἄλλων τε τῆς τιμῆς πολλῶν καὶ τοῦ Κατούλου μάλιστα ἀντιποιουμένων ἀπεδείχθη, in gleicher Weise aus.

Marcius, s. 39.6.1; 40.3.1.

eiusd., des Servilius.

Postum., 39.6.1.

fil. Afr., es ist der, wel- [p. 191] cher später den Sohn des Aemilius Paulus adoptierte, vgl. CIL. I. n. 33 p. 19; Cic. Brut. 19. 77; Cat. m. 11, 35, Einl. 26; der andere Sohn ist 41.27.2 erwähnt.

cooptar., s. Merklin 117 ff.


Anordnungen und Ereignisse in Italien.

[13] Cumanis, diese waren bei dem Abfall der Campaner von Rom treu und in ihrem Verhältniss als cives sine suffragio geblieben, s. 23.31.10.

publice, als Geschäftssprache für den inneren und den officiellen Verkehr.

Latine, vorher oskisch, Vell. 1, 4: Cumanos Osca mutavit vicinia; die lateinische Sprache war also im Allgemeinen den von Rom abhängigen nicht lateinischen Staaten publice zu brauchen nicht erlaubt, sondern musste durch einen besonderen Beschluss des Senates, Lange 2, 405, oder des Volkes gestattet werden, vgl. Mommsen G. d. roem. MW. 336. Unterit. Dial. 107; Voigt das ius civ. u. ius gent. der Römer 32.

praeconibus etc., bei Auctionen.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (44 total)
  • Commentary references from this page (44):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 8.3
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 9.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.2
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 41.1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 51.3
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 20.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.6
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 23.8
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 36.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 42.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 26.8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 38.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 42.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 42.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 32.18
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 6
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: