previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


58. [1-2] ingressi etc., die Stelle heisst in d. Mz. A. digressi sunt pacato agro deinde (fide bei Gelen.) Cottonis, allein weder digressi noch pacato agro, vgl. 43.4.4; 37.17.8, noch fide, s. c. 57, 4, ist passend. Von den Bastarnern ist nach c. 57, 2 nichts berichtet, und da so viele Sätze dazwischengestellt sind, erwartet man jetzt, wo die Erzählung zu ihnen zurückkehrt, dass sie etwa mit sed oder igitur wieder eingeführt werden Ebenso würde im Folg. Thraces ganz unvorbereitet sein, wenn nicht vorher angedeutet wäre, dass die Bastarner das Gebiet thracischer Stämme erreicht hätten. Wahrscheinlich hatte L. etwa geschrieben: Sed Bastarnae Thraciam ingressi sunt pacato agmine; das Letztere in Beziehung auf c. 57, 4; so würde der Gegensatz zum Folg. klar; Madvig liest: primum ingressi sunt p. agmine. digressu diende

post fama etc. commerc. faciles, leicht zugänglich für den Handel, so dass sich leicht mit ihnen handeln liess, vgl. 26.15.1; 33.17.8.

empto, als Substantiv, s. Cic. N.D. 3, 30, 74: exempto; ebenso oft bei den Juristen.

esse poter., sie waren nicht in der Lage, hatten nicht Mittel od. Gelegenheit genug zu kaufen, vgl. c. 8, 3; 2, 16, 6, ist in etwas anderer Bedeutung zu contineri zu nehmen, s. c. 7, 3: iactabantur; c. 54, 7: sensit, 39, 15, 6: accepisse, zu 39.47.9; Madvig schreibt empto contenti; nec poterant etc. ne deced. v., epexegetisch, s. zu 3.16.3.

in dies attributiv zu incremento, vgl. zu c. 5, 2.

Donucam scheint sonst nicht erwähnt zu werden.

[3-6] quo

subire, wie ad vallum subire u. a., s. 36.19.1; 34.16.2 u. a.

quali mit Nachdruck vorangestellt; zur Sache s. Pausan. Phoc. 19 ff., Iustin. 24, 8.

spoliantes bezeichnet nur das Wol- [p. 218] len.

nequiquam, proleptisch.

Bastarnas nach Bastarnae wegen des Gegensatzes zu Gallos.

obruti, 21.58.8;

frag. caeli, ebenso Curt. 8, 14, 4.

fulgurib., die Mz. A. hat die mehr dichterische, aber viell. nicht zu verwerfende Form fulgoribus, s. Cic. Div. 2, 39, 82; zu in Vatin. 8, 20.

fulguribus ... fulmina, jenes den Lichtglanz, dieses die verderbliche Wirkung bezeichnend, vgl. Curt. l. l. emicare fulgura ... cadentium fulminum species.

sterner., durch äussere Gewalt, im Gegensatze zu ruerent, s. 38.23.1.

deos auct., 21.40.11.

ruere; Arrian. Anab. 1, 4, 8: ἔφασανοἱ Κελτοὶδεδιέναι μήποτε οὐρανὸς αὐτοῖς ἐμπέσοι.

[7-9] in Dard., von dem Pontus Euxinus durch Thracien gekommen, § 1: c. 57, 4, wollen sie eine andere Richtung einschlagen; anders 44.27.3.

triginta ... repetit f¨hrt das Vorhergeh. in chiastischer Folge aus.

Clondico, so ist der Name 44, 26, 11 geschireben, s. Grimm Gesch. d. deutsch. Spr. 459.

in D. quo, obgleich pervenire bisweilen ohne Angabe des Zieles gebraucht wird, s. 29.33.3; zu 22.18.2, so kann hier, wo zwei Richtungen einander entgegenstellt werden, namentlich retro qua gegenüber, die Angabe der zweiten nicht fehlen, und da quo erst durch das Folg. deutlich würde, ist wol auch in Dardaniam ausgefallen, vgl. 41.19.4.

retro, qua, s. c. 49, 2; über qua 42, 1, 11; 33, 29, 9: qua ... agmina iere.

Apollon. ist verschrieben st. des Landes, wohin sie zogen; medit.

reg. war dazu Apposit., mediterran. st. des hs. meridianam; dass mediterraneus ohne strengen Gegensatz gegen die Meeresküste gebraucht wird: das Binnenland, zeigt 28.3.3: circa mediterraneos populos, vgl. 21.31.2; Plin. 33, 13, 158; in apolloniam schien mir ad aquilonem zu liegen; Madv. tilgt meridianam und liest aquiloniam reg., was aber sonst sich bei L. nicht zu finden scheint; gewöhnlich wird transdanubianam gelesen.

dum firmar. nicht allein während der Gesandtschaft, sondern auch nach seiner Anerkennung will er seine Herrschaft befestigen, vgl. c. 57, 2: [p. 219] dilatio.

amicit., 33.35.5.

renovand., s. zu 42.6.8; ib. 25, 10; 40, 4; Polyb. 26, 5: Περσεὺς ἀνανεωσάμενος τὴν φιλίαν τὴν πρὸς Ῥωμαίους; Diod. 29, 33.

ut rex etc. dass er als K. anerkannt würde, s. 31.11.13 f.


Triumph des Fulvius, Wahlen, Prodigien. Iul. Obseq. 8.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (20 total)
  • Commentary references from this page (20):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 19.4
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 16.3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 3.3
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 17.8
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 15.1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 33.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 35.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 16.2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 47
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: