previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. [1-3] occupar., vorher in Anspruch nahmen, überraschen, Curt. 3, 3, 19.

effusi ohne ex, s. 40.31.4, häufiger mit der Proposit.; anders effuso cursu, 2, 50, 6, u. ä.

in princip.: während der ersten Zeit des Kampfes, s. Cic. Or. 1, 48, 209: quod in principio fieri in omnibus disputationibus oportere censeo; Curt. 6, 29, 4, sonst mehr principio, c. 33, 1.

feroc., 1.7.5; 2.56.7: ferocem faciebat belli gloria; Cic. Fam. 4, 9, 3: victoria

eos ipsos ferociores reddit; L. 3.70.10; die Mz. Hds. hat inflatis, wie die Veron. 4, 54, 8. vgl. 37.12.4.

Romano chiastisch zu Hispanis.

duae fort., die beiden so tapferen, s. c. 30, 12; 38, 36, 3; doch sind c. 20, 3 20000 M. Bundesgenossen für Spanien ausgehoben; welche L. hier nicht erwähnt, zu c. 38, 11.

cuneo, 40.40.7.

instit. 35.11.3.

usque plur., die hinteren Reihen des cuneus wurden immer breiter, vgl. zu 28.13.8: longius usque: es scheint nur ein cuneus gedacht zu werden, s. § 6.

[4-9] Quinct.

Iuvent., c. 38, 4. legatos, viell. schon jetzt den Praetoren vom Senate beigegeben, nicht von diesen nur beauftragt, s. 36.17.1; Mommsen Str. 2, 657.

singul., je einen an eine.

illi, s. c. 26, 10. an u. St., weil die Legaten die Worte des Prätors wiederholen sollen.

nemim. e. exer., es ist an die Einzelnen zu denken, wie nec

quisquam Romanae inventutis, 1.39.4, vgl. nemo omnium 42, 36, 6; 26, 2, 10. in cun., die Schlachtordnung der Feinde, die als Keil usw.

cum suis equit., vgl. § 18; da die Reiter der Legionen so eben erwähnt sind, so muss hier an die der socii gedacht werden, c. 20, 3: sociis

imperarunt octingentos equites, vgl. 26.5.8.

Calpurn., 2.18.4.

ut ... posset; s. Hom. Il. 5, 85: Τυδείδην δ᾽ οὐκ ἂν γνοίης ποτέροισι μετείη.

nosci, dignosci findet sich erst bei Späteren u. den Dichtern.

exim. virt. gehört auch [p. 62] zu equitum, s. 10.19.18.

pudor, 27.12.15.

primos cent., vgl. 26.5.12: primores centurionum, 42, 32, 7. Zur Situation vgl. 6.8.2. Die Ausmalung gehört wahrscheinlich den Annalisten (Valerius Antias od. Claudius), die besonders manche Kämpfe in Spanien, s. 40.30 ff.; ib. 39; 47 ff.; aber auch in Ligurien, s. 39.2; 40.25 ff.; 42, 7; in Histrien, 41, 1 ff.; 10 ausgeschmückt hatten, während andere nur mit wenigen Worten erwähnt sind s. 39.7.6; ib. 21, 2; 31, 1 ff. u. a.

urgere sign. etc., sonst von der Beschleunigung des Marsches, hier vom rascheren Vordringen bei dem Angriff in geschlossenen Colonnen, wo die Fahnen vorangehen, s. 35.5.12 u. a.

inferre, n. signiferos, ebenso hängt militem sequi wieder von iubere ab.

[10-16] renov., 4, 37, 9.

torrent. m., 24.10.8: velut impetu torrentis; das bei L. häufige modo ist auch nach haud secus quam beibehalten, zur Sache 40, 40, 5.

sustineri, 3.5.8; 24.16.1.

intra, 36.15.5.

in praes., 37.13.9.

descend. ex, 24.44.10; 2.20.10, vgl. 35.34.10: desilire ex equis, dagegen descendere de 5, 46, 2; 6, 18, 9; mit a vgl. 40.38.3.

ut quaeque potuer., der Plural, weil copiae in dieser Bedeutung plurale tantum ist, s. 34.46.8; doch findet sich derselbe auch in anderen Fällen bei ut, qui u. dem Superlativ, bei dem Reflexiv wol nur im Neutrum, vgl. c. 46, 8; 1, 9, 8; 3, 69, 8.

plus quam, adverbielle Quantitätsbestimmung zu quatt. milia, vgl. 38.38.8.

trig. mil., dann wäre das Heer kaum so stark gewesen als das römische, in dem ausser den beiden Legionen und den 20000 socii Lat. nominis auch spanische Hülfstruppen dienten, s. § 15; c. 30, 7; wahrscheinlich hatten die Annalisten eine grössere Zahl angegeben, da die Mz. Hs. centum triginta tria m. hat, vgl. 40.30.1.

pugnae sup., s. 41.26.5: superfuere proelio; 31, 41, 3.

equit. Rom., die Verbindung mit trib. mil. zeigt, dass equites illustres gemeint sind, s. 30.18.15; 33.25.9, vgl. 33.22.8; 38.41.3. [p. 63]

maxime gehört zu speciem fec., nicht die Zahl der Gefallenen, sondern der Umstand dass usw., od: der Verlust so angesehener Männer bewirkte besonders, dass der Sieg blutig erschien, dagegen § 13: vorzüglich, gröstentheils, s. 42.55.10.

in cast. h., 38.27.7; 40.32.8.

[17-18] pro cont., 38, 23, 11.

phaleris, Polyb. 6, 39: τῶ καταβαλόντι καὶ σκυλεύσαντιπολέμιον δωρεῖταιτῷ μὲν πεζῷ φιάλην τᾷ δ᾽ ἱππεῖ φάλαρα; an u. St. wol Pferdeschmuck, kleine runde Platten, Halbmonde usw., die am Halse od. auf dem Kreuz des Pferdes angebracht wurden, nicht die von den Kämpfern selbst, Reitern und Fussgängern, getragenen Ehrenzeichen, s. 9.46.12, vgl. 30.17.13; 43.5.8; 22.52.5; dass dieselben von Silber gewesen und nur den nobiles gegeben worden seien, sagt weder L. noch Polyb. s. Lange 2, 317 f. Die Ritter waren, wie der Gegensatz Quinctius suos, vgl. § 6, zeigt, römische; die Reiter der socii erhalten, weil sie sich weniger ausgezeichnet haben oder als Nichtrömer, geringere Geschenke, catellae (kleine Ketten zum Schmuck wol den torquis ähnlich) u. fibulae. s. 30.17.13; 27.19.12, vgl. Rich. Illustrirtes Wörterb. der röm. Alterth. u. d. W., vgl. phalerae.

maxime q. med. ac., also besonders die der Legionen, welche die media acies gebildet hatten, was die Bundesgenossen auf den Flügeln gethan haben, ist nicht berichtet.

tenuer., s. 1.1.1; 42.51.5. Die Bedeutung des Sieges lässt sich aus der Ruhe der nächsten Jahre s. c. 42; 56, erkennen.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (48 total)
  • Commentary references from this page (48):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 19.18
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 26.5
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 17.13
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 18.15
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 5.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 70.10
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 13.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 12.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 13.9
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 18.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 20.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 56.7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 5.12
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 5.8
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 12.15
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 19.12
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 11.3
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 34.10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 5.12
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 39.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 30.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 32.8
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 38.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 40.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 22.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 25.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 46.8
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: