previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


31. deinceps] s. zu 27.39.6: deincepsque aliae . . gentes.

et] ‘auch’, bezieht sich auf das 30.5 vor tradiderunt se ausgefallene SubjektFlotte und Truppen’.

regionis eius] in die er vorgerückt war.

inclinationem animorum] s. 24.18.13. 23, 4; 27, 17, 2.

[2] quod] im Codex ist adquod geschrieben; id quod (wie Gryn. liest) pafst nicht, da keine beiläufig auf die Handlung bezügliche Bemerkung eingeschaltet, sondern ein charakteristisches Merkmal der Stadt angegeben werden soll.

belli caput] vgl. 26.7.3 u. a.; anders 45.7.3.

eam] auf arcem zu beziehen, = ‘sie als . .’; vgl. vorher quod.

regni . . arcem] vgl. 1.55.6: arcem imperii; 7, 11, 7: arcem belli, = ‘die Feste, der Stützpunkt . .’

Labeatium gentis] wie 32.3; anders 23.3: Meteone Labeatidis terrae.

munitissima longe] die Wort- [p. 129] stellung ist ungewöhnlich; vgl. 3.27.1; 8.13.16: firmissimum longe imperium est.

[3] Clausal] Scodra, j. Scutari oder Scodar, lag an der Südostspitze des Sees Labeatis, des Sees von Scutari; die Flüsse Clausal, j. Drinassi, und Barbanna, j. Bojana, werden sonst nicht erwähnt.

praefluens] s. zu 29.3.

Labeatide] da die Hdschr. Laboetisde hat, so meint Wfsb., dafs L. auch Labeatidis palude geschrieben haben könne, wie 41.1.2: lacus Timavi; vgl. zu 24.12.4.

[4] incidunt] jetzt ergiefst sich der Bojana, nachdem er den Drinassi aufgenommen hat, unmittelbar in das Meer, nicht in einen anderen Flufs; er nähert sich aber dem Drin, dem Drilon der Alten, auf 2 Stunden; wahrscheinlich war dies in der Zeit, von der L. spricht, nicht anders; s. Grisebach, Reise in Rumelien 2, 117.

Oriundi flumini] ein Flufs dieses Namens wird sonst in jener Gegend nicht erwähnt; was L. sagt (ortum . . aquis), pafst mehr auf den Drilon; s. Ptolem. 2, 17, 6: ῥεῖ δὲ Δρίλων ποταμὸς ἀπό τε τοῦ Σκάρδου ὄρους καὶ ἀπὸ τοῦ ἑτέρου ὄρους, κειμένου παρὰ μέσην τὴν ἄνω Μυσίαν; dieses der weifse, jenes der schwarze Drin, welcher aus dem Lychnidos (j. Ochridha)-See fliefst. Obgleich der letztere nicht unmittelbar aus dem Scordus kommt, so fliefst er doch in dem Gebiete desselben, ebenso der weifse Drin; beide erhalten aus jenem Gebirge viele Zuflüsse und vereinigen sich am Fufse desselben zum Drin; vgl. Kiepert AG. 312. Vielleicht ist daher bei L. der Name des Flusses verschrieben; vgl. auch Plin. 3, 144.

[5] Scordus] das Gebirge heifst bei den Griechen τὸ Σκάρδον ὄρος; in der Hdschr. des L. steht an u. St. scodrus; § 4: scodra; 43, 20, 1: scordi, so dafs es ungewifs ist, ob Scodrus oder Scordus oder, wie Ursinus vermutet, Scardus zu schreiben sei. Sowohl die Ahnlichkeit des Namens, als die zu § 4 verzeichnete Angabe des Ptol. (vgl. ebend. 3, 13, 18: δὲ Ἀξιὸς ποταμὸς ἀπό τε τοῦ Σκάρδου ὄρουςἄρχεταικαὶ . . und die Reihenfolge der Gebirge bei Strabo 7, fr. 10) machen es höchst wahrscheinlich, dafs der Scordus das jetzt Schar-Dagh genannte Gebirge sei. An u. St. ist mehr an den nordöstlich sich wendenden Teil desselben gedacht, von dem aus man die Länder in der von L. angegebenen Richtung erblickt; 43, 20, 1 dagegen ist an den südlichen Teil zu denken, über welchen ein Pafs von Stuberra u. Heraklea an den Lychnidos-See (über das j. Monastir nach dem Ochridhasee) führt.

ab oriente] genauer im Nordosten.

[6] quamquam] geht ohne vermittelnde Partikel auf § 2 zurück.

tota] d. h. so weit es dem Gentius unterworfen war.

fortunam Tit. Liv. X. 1. 2. Aufl. [p. 130] . . principia seculuram esse] vgl. 1.48.7: malo regni principio similes prope diem exitus sequerentur; zum Gedanken vgl. 21.29.4.

[7] vano cum incepto] s. zu 12.8; = ‘so dafs sie . . mitgenommen hätten’, d. h. ‘so dafs er . . gewesen wäre’; vgl. 13.12; 7.7.2; 43.23.1 u. a.

[8] nunc] s. zu 20.5.

loco aequo] auf einem beiden Teilen gleich günstigen Terrain; steht im Gegensatz zu muros . .

quam sustinuerunt] vgl. zu 41.10.3.

[9] faucibus portae] vgl. 41.26.3: propter angustias non omnes in faucibus pugnare poterant (in den engen Thoren des Lagers); an u. St. die mit Türmen und Vormauern befestigten Stadtthore; vgl. zu 24.32.5.

oratores] oft von L. im Sinne von legati gebraucht; s. 24.33.5; 36.27.2; zuweilen wird der orator als Unterhändler auf eigene Faust vom legatus, dem officiellen Abgesandten, unterschieden; vgl. zu 2.32.8.

[10] in hoc] ‘zu dem Zwecke’; vgl. zu 25.7.

cum . . abessent] ist entweder = ‘obgleich . . nur 500 Schritt . . ’, oder = ‘während . . war’.

lacum Labeatum] der § 3 genannte, hier aber anders bezeichnete See. Die Form Labeatum erklärt Drak. als = Labeatarum und verweist auf 45.26.15; auch Wfsb. glaubte aus denselben Gründen, dafs diese Form neben Labeatium richtig sei; natürlicher ist es, eine Verschreibung statt Labeatium anzunehmen, die in der Hdschr. des L. zahllose Analoga aufzuweisen hat. Vgl. Neue 22, 79.

[11] ea regione] es ist zu bezweifeln, dafs dies die 30.7 erwähnte Sendung sei, da die dort erwähnten Sendung sei, da die dort erwähnten Cavier feindlich sind, an u. St. dagegen ein dem Gentius befreundetes, wie es scheint, nach Norden zu wohnendes Volk vorausgesetzt wird; vielleicht hatte L. die Sache in der ausgefallenen Stelle berührt.

[12] navem . . demisil] vgl. 29.7.2: navem mari secundo misit; 37, 12, 11.

[13] ab accusatione stultitiae] vgl. die Scene 30, 13, 11; 45, 8, 1. — [p. 131] postremo] entspricht principium, wie sonst primo; s. zu 39.2.8.

ad preces . . effusus] s. 34.6.9: effunduntur ad luxuriam; gewöhnlich wird eff. in aliquid gesagt; s. zu 25.20.6; ebenso meist accidere ad . ., während es im Folgenden genibus heifst; vgl. 24.46.5: imber accidens auribus; 26, 40, 10; 27, 50, 6; vgl. Appian a. a. O.: ἠξίωσεν ἐντυχεῖν τῷ Ἀνικίῳ καὶ γονυπετὴς ἐδεῖτο αὐτοῦ πάνυ αἰσχρῶς.

in potestatem sese dedit] s. zu 8.25.4; vgl. 43.6.9.

[14] primo . . epulatus] ist, da deinde dem primo entspricht, zusammenzunehmen; Htz. schreibt: . . rediit. et . . .

eo die] dem der Übergabe, nachdem er in das Lager zurückgekehrt ist.

est epulatus] vgl. 45.8.8.

[15] vix gladiatorio] ist zu verbinden: ‘eine Summe, die kaum . . war’, näml. 10 Talente; zu gladiatorio ist ein Begriff wie praemio oder auctoramento zu denken (vgl. zu 2.4: menstruo), = der (geringe) Sold eines Gladiators; die Worte sind des Nachdrucks wegen vor decem talentis gestellt; vgl. 30.13.

ab rege rex] ist in freier Construction an den Abl. abs. angeschlossen, als ob cum accepisset vorherginge, wie 41.10.13: adveniens; häufiger findet sich so ipse und quisque angewandt; s. 4.44.10; 45.10.2; vgl. zu 2.38.6. Die Zusammenstellung ist wie 1.10.6: rex regia arma; 4, 44, 5: fratris pro fratre preces.

recideret] hier = ‘sinken’; vgl. 4.2.8: eo recidere; genauer 24.29.3. 32, 9: Syracusae . . in antiquam servitutem reciderant.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (46 total)
  • Commentary references from this page (46):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 10.13
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 10.3
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 1.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 26.3
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 10.2
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 26.15
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 8.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 27.1
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 13, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 32.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 38.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 2.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 44.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 39.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 10.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 48.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 55.6
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 6.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 2
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: