previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


9. clementiam] s. zu 45.4.7. [p. 77]

[2] moverunt] ‘machten Eindruck’; absolut gebraucht, wie oft; s. 41.1 und zu 5.55.1.

ignes . . ex . . castris apparebant] wir sagendie Wachtfeuer in dem Lager . .’; dieselbe Vorstellung wie 7.10.

ab litore stabat] ab bezeichnet zunächst den Ort, von welchem aus sich eine Handlung vollzieht, und geht dann über in die dem Sinne nach ähnliche Bezeichnung des Ortes, wo die Handlung stattfindet; vgl. 8.17.9; 32.21.11 u. a. So dann später die häufige Wendung ab aliquo stare.

adpulsa] steht abs., wie 28.26.1; gewöhnlich steht es mit einem Zusatz, wie ad litus u. a.; s. 9.38.2; 10.2.1; 28.42.3; vgl. zu 44.5.

simul . . simul] häufig bei Liv. = et . . et unter Hervorhebung der Gleichzeitigkeit; s. zu 2.10.10; vgl. zu 8.1.

armis] da machinis noch folgt, = ‘mit Sturm’.

coepti] weil vorher die magistratus principesque erwähnt sind, so ist an die Einwohner überhaupt zu denken.

[3] ludicro circensi] ein (unterhaltendes) Spiel, wie es im Cirkus aufgeführt wird; ludicrum wie 1.35.9; zu 27.30.9.

[4] hac effusione] über hac vgl. 1.55.9; hac wird durch circum conplendi erklärt; zur Construction vgl. zu 21.56.5 und 34.34.8; zum Gedanken s. 7.2.13.

omnium gentium] s. zu 39.22.2; L. übersieht, dafs diese Verschwendung nach seiner eigenen Darstellung schon früher begonnen hat; s. 18.8; vgl. zu 41.27.6.

gentium] die diesen angehören, sich bei diesen finden; es soll bezeichnet werden, dafs die Tiere aus allen Ländern des Erdkreises herbeigeschafft werden. Ursinus vermutet: generum; ebenso Crevier.

conquirere] der Inf. nach mos erat, wie 34.49.6; 42.1.10. 62, 11; vgl. zu 5.28.3. Oft folgt auch Acc. c. inf.; s. zu 2.53.5; desgleichen zuweilen ut; s. zu 42.21.7.

semel] also nur zwei quadrigae und zwei desultores; vgl. zu 41.27.6; später wohl je 4 quadrigae und 24 missus; s. Friedländer bei Marq. StVw. 3, 492 f.

desultore] kollektiv, = desultoribus; es waren Wettreiter mit zwei Pferden, die während des Laufes von einem Pferde auf das andere sprangen; s. zu 23.29.5; auch im Kampfe führten die Römer in früherer Zeit 2 Pferde; s. Gran. Licin. lib. 26; vgl. L. 35, 28, 8.

misso] s. 45.1.7; das Part. Praet., weil conplere die Vollendung der Handlung voraussetzt.

vix unius horae] die Spiele im Cirkus, zu denen später noch die scenischen hinzugekommen waren (vgl. zu 39.7.9), dauerten damals schon 4 Tage (s. zu 6.42.12); ursprünglich hatten sie wohl nur einen Tag gedauert; s. Mms. RG. 16, 227.

curriculum] ‘das Wettrennen’; s. 45.33.5.

[5] sexageni] die Zahl der Soldaten in einer Centurie; die Distributivzahl kann bezeichnen, dafs je 60 in dem einzelnen Spiele, oder [p. 78] an einem Spieltage mehrere Abteilungen zu je 60 Mann auftraten.

apparatioribus ludis] vgl. zu 27.6.19; apparatioribus = magnificentius apparatis.

inductio] folgt nicht ohne Härte fast unmittelbar auf inducebantur und mufs, wenn es nicht wegen inducebantur verschrieben ist und ein anderes Substantivum verdrängt hat, zugleich das einschliefsen, was erst nach dem Auftreten erfolgt, = hi inducti . . edebant; vgl. Cic. de or. 3, 205: personarum ficta inductio.

simulacrum] wie überhaupt die Spiele ursprünglich ein Abbild der Schlacht waren.

decurrentis] sie machten Manöver, wie sie im Felde ausgeführt werden; vgl. 23.35.6; 24.48.11; 40.6.5 u. a.

elegantioris . . artis] nämlich inductio erat, d. h. war eine Darstellung von gröfserer (feinerer) Kunstfertigkeit usw.; über die Construction vgl. 34.52.2; 35.21.5; doch ist vielleicht durch exercitus ein anderes Nomen verdrängt, da das Verglichene in den verkürzten Satz hineinzuziehen ungewöhnlich ist; vgl. zu 3.58.11.

propior . . usum] s. zu 40.4.

[6] quadrato agmine facto] hier allgemein von einem Viereck, das gebildet wurde; anders 2.6.6; 21.5.16.

summissioribus] ‘etwas gebückt’.

magis] ‘noch mehr’, n. submissis.

genu nixis] s. 8.8.10; 43.2.2; vgl. Amm. Marc. 26, 8, 9: densetis cohaerentes supra capita scutis primi transtris instabant armati, alii post hos semet curvantes humilius, tertiis gradatim inclinatis summisse, ita ut novissimi suffraginibus insidentes formam aedificii fornicati monstrarent.

fastigatam] ‘schräg ablaufend’; s. 5.3; 37.27.7; Pol. 28.12: ὥστε τῇ τῶν ὅπλων πυκνότητι κεραμωτῷ καταρρύτῳ γίγνεσθαι παραπλήσιον; vgl. Anton. Stud. 1, 76 f.

sicut . . . sunt] setzt schräge Dächer voraus, wie an Tempeln (s. zu 40.2.3) und an manchen Privatgebäuden; vgl. Becker Gallus 2, 241.

[7] quinquaginta ferme. pedum] bei den langen Schilden konnte, auch wenn nur 60 M. das Schilddach bildeten, diese Ausdehnung sehr wohl erreicht werden.

distantes . . procurrebant] scheint zu bedeuten: ‘indem sie diese Distanz hielten . .’; dies kann sich aber dann nur auf den ersten Teil des Manövers comminati . . extremae testudinis beziehen.

evasissent] ‘auf die Höhe gelangt waren’; vgl. 5.47.3; zu 2.65.3.

propugnantes] wie gegen Feinde.

oras extremae . .] pleonastisch: ‘am äufsersten Rande’; vgl. 38.18.12: orae litora.

stabili solo] s. 5.10. [p. 79]

[8] similis . .] s. Polyb. 28, 12: Ῥωμαῖοι τρεῖς σημαίας (Manipel) προεχειρίσαντο. καὶ τῇ μὲν πρώτῃ τοὺς θυρεοὺς ὑπὲρ τῆς κεφαλῆς ποιήσαντες συνέφραξεν. Darnach bildet ein Manipel das Schilddach, während die beiden anderen (§ 8: duorum signorum milites) den Angriff machen.

humillimae] s. Pol. 28.12: ἐχούσης τῆς πόλεως ἐφ᾽ ἑνὸς μέρους ἐπ᾽ ὀλίγον τόπον ταπεινὸν τεῖχος.

superstantes] ein erst in der augusteischen Zeit sich findendes Wort; es gehört hier zu subissent und enthält den Hauptbegriff, wie § 7: distantes; dafs sie schon während des Anmarsches auf dem Schilddach gestanden haben, liegt nicht in den Worten, da vorher die Beschaffenheit des Schilddaches geschildert und der Gedanke mit admota (est) abgeschlossen ist; das Hinauftreten auf die Schilde besonders zu bemerken war nicht nötig. Ueber den absoluten Gebrauch von superstare s. 10.5.11: agger pondere superstantium in fossam procubuit; über subire s. 2.50.10. Wollte man mit Mg. super von stantes trennen, so würde der Gedanke zu § 6: stantibus primis nicht stimmen und der wichtigste Umstand weniger hervortreten; auch findet sich nicht leicht subire super.

fastigio altitudinis] ‘dem Gipfelpunkt (First) der Höhe nach’; s. zu § 6.

[9] extremi . . soli] gehört beides sowohl zu in fronte als zu ex lateribus; die extremi in fronte sind von der der Mauer abgewendeten Seite des Viereckes aus gerechnet; umgekehrt § 6: postremi.

ex lateribus] s. zu 40.4: ex utraque ripa; vgl. Plin. ep. 2, 17, 10: ex alio latere cubiculum est.

subeuntis] nur während des Anrückens war das Vorhalten des Schildes notwendig, nicht mehr als sie unmittelbar unter der Mauer waren.

et] vor testudini, welches mit dem vorhergehenden nec korrespondiert, bezieht sich eigentlich auf den Gedanken: auch die übrigen waren gedeckt, denn auf dem Schilddache . .

imbris in modum] s. Amm. 28, 6, 9: ut missilium ictus atque saxorum per decursus cadentium labiles, instar imbrium evanescant.

fastigio] die Abdachung, wie § 6. Obgleich diese Anwendung des Schilddaches nicht ungewöhnlich war (s. Tac. H. 4, 23; Dio Cass. 49, 30; Amm. Marc. 28, 6, 9; an anderen Stellen ist das flache Schilddach gemeint; s. 10.43.5; 31.39.14; 34.39.6; Caes. BG. 2, 6; Sall. Jug. 94, 3; Tac. Ann. 13, 39; Hist. 3, 27. 31 u. a.), so scheint sie doch L. nicht gekannt, sondern aus Polybios entlehnt, aber mit der Bemerkung, dafs sie im Cirkus vorkam, verbunden zu haben, um die Einfachheit der früheren Zeit dem Luxus der seinigen entgegenzustellen, wie § 4; vgl. Suidas s. v. σημαία und κεραμωτόν: ὅπερ ἐποίουν Ῥωμαῖοι ἐν παιδιᾶς μέρει.

[10] et] fügt locker die Folge an: die Eroberung, die im Vorhergehen- [p. 80] den nicht bestimmt erwähnt ist.

iam] ‘nunmehr’, den Faden der Erzählung aufnehmend; sonst müfste die St. bedeuten: der Konsul verlegte sein Hauptquartier erst nach der schon erfolgten Eroberung der Stadt hierher; damit aber würde angedeutet, dafs man dies schon früher von ihm erwartet hätte, wofür in dem Zusammenhang kein Anhalt gegeben ist. Wfsb. vermutete, dafs iam zu streichen sei.

eo] nach capto Heracleo; s. 2.5.

protulit] s. 10.33.7: castra inde proferre; vgl. 7.32.6. Die La. der Stelle ist unsicher; Grynaeus schrieb promovit (Hdschr.: peruic).

tamquam . . progressurus] nach diesen Worten könnte man die Ausführung dieses Planes für nicht gar schwierig halten; vgl. jedoch 35.9.

Pieriam] s. 7.4.

[11] hiberna iam praeparans] da der Konsul bald nach seiner Ankunft im Frühjahr aufgebrochen ist, so müssen die vorher beschriebenen Operationen länger gedauert haben, als es nach der Darstellung des L. den Anschein hat, oder die Vorkehrungen für die Winterquartiere sind sehr früh getroffen worden.

horreis] vgl. 21.48.9.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (63 total)
  • Commentary references from this page (63):
    • Polybius, Histories, 28.12
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 2.1
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 33.7
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 43.5
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 5.11
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 33.5
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 4.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 58.11
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 26.1
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 42.3
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 27.7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 10.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 50.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 53.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 65.3
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 47.3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 55.1
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 6.19
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 21.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 35.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 55.9
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 42.12
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.11
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 2.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 6.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 34.8
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 39.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 49.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 52.2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 56
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: