This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-5] Nesactium, so nennt Plin. 3, 19, 129; ib. 21, 140 die Stadt; Ptolem. 3, 1, 27 Νέσακτον, der geogr. Ravennas Nesatium; sie lag nördlich von Pola auf der Südostseite der Insel, s. CIL. V, 1, 2. Aepulo, s. c. 4, 7. opp. coeperant, die Hs. hat oppugnant, was ebensowenig passend scheint als oppugnarant, da die Belagerung noch fortdauert. suis bei dem Particip auf exercitu bezogen; c. 20, 3, K. 99. ducibus, viell. hat L. c. 9, 2 die Veränderung des Commando in der Provinz in Rücksicht auf c. 6, 2 nicht berichtet. intendit, s. 36.44.3. praeterfl., vgl. 1.45.6. avertit n. cursu, s. 22.5.8. ea res, bezieht sich, wie oft das Neutr. eines Pronom., auf den vorhergeh. Satz oder Verbalbegriff, hier avertit amnem. miraculo abs. aq. wiederholt den Begriff amnem avertit, der schon in ea res wieder angedeutet ist; mirac., s. 2.10.5 u. a. abs. aq. ist genet. definit., vgl. § 6; 4, 32, 5: scelus legatorum interfectorum, über das Partic. s. 39.51.1. praecipit., daraus ist aus in muris zu denken de muris, vgl. 23.19.6. inter sim. conpl. etc., simul ist, wie oft bei L., statt einer attributiven Bestimmung mit complor. eng verbunden, s. 25.39.4; 30.8.4: tumultuosis hinc atque illinc excursionibus invicem nihil fecerunt, 22, 17, 3: quo repente discursu, zu 1.39.3; doch tritt vor einen so bestimmten Begriff nicht leicht eine Präpos. wie an u. St., [p. 23] vgl. jedoch 27.36.2; 37.18.7; 38.4.8. caed., 28, 23.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.