This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-2] ab. Rom., von Seiten, 22, 16, 3; 1, 12, 2. ducenti, eine im Vergleich zu dem Verluste der Fusstruppen, da auf beiden Seiten die ganze Reiterei im Gefechte gewesen ist, geringe Zahl: Plut. 1. 1. giebt die Zahl der Gefallenen auf 2500, Apophth. 197 die der Gefallenen u. Gefangenen auf 2800 an. haud m., 39, 18, 9. ante al. laelitia, s. 41.4.6, ursprünglich wol eine verkürzte Vergleichung = ante aliorum laetitiam etc., s. 8.18.11, hat ante omnes, a. alios nur die Bedeutung: vorzüglich erhalten. emineb. soll postq. rediere gegenüber, dieses Moment hervorheben, wie § 5 falebatur; zu laeli ist aus eminebat die Copula erat od. ein passendes Prädicat (agebant) zu denken. Das Folg. cum c. enim redier. ist weniger genau angeknüpft, da postq. rediere die Rückkehr als vollendet darstellt, portantes redier. in die Zeit derselben versetzt. superfixa, ein seltenes, nur noch bei späteren Schriftstellern gebrauchtes Wort, vgl. c. 48, 7 supervectus; 10, 26, 1?? Tac. H. 1, 49: caput suffixum; Suet. Galba 20: (caput) hasta suffixum, vgl. 31.39.11; 43.4.1.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.