[1-3] At, alle diese Ent- [p. 127] schuldigungen sind ohne Bedeutung dem Erscheinen in D. gegenüber.
inde, aus der durch Dolopes bezeichneten Gegend; Dolopia liegt gerade westlich von Phthiotis, 41, 22, während Perseus um nach Delphi zu kommen aus Dolopia südlich gehen musste, das folg. in propinquo ist also nicht streng zu nehmen.
Antronas, c. 67, 9, vgl. Strabo 9, 5, 7 p. 432: πόλεως Ἀντρῶνος, ἣ νῦν πληθυντιχῶς λέγεται, wie 44.28; 29 Cyclodas, während gewöhnlicher Völkernamen und nom. appellativa diese Endung haben. Die drei Städte lagen in Phthiotis, Antron am Meere, gerade der Nordwestseite von Euboea, Oreos, gegenüber, Larisa (Cremaste), c. 56, 7; 31, 46, westlich, Pteleon, c. 67, 9; 35, 43, 4, südlich davon; das Folg. ist dem Sinne nach klar, die Worte unsicher, es wird quia in prop. eram od. quia in pr. Delphi erant verm.; zur Sache vgl. 36.11.6; 45.41.3.
cum exerc., er will nicht läugnen, dass er ein Heer bei sich gehabt habe, sondern nur andeuten, dass zu grosses Gewicht darauf gelegt werde.
vocate, wie 38.47.11: das könnt ihr leicht erfahren, ruft nur usw., ebenso ist vor non rec. zu denken: wenn ihr die geringste Verletzung findet.
videar, s. 29.18.20; 30.30.25: will ich den Vorwurf nicht zurückweisen, nicht läugnen, dass es den Schein haben könne als ob usw., vgl. 41.22.7.