previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


32. recepta] s. zu 27.1.1.

nihil prius] eigentlich fecit, dann mit quam verbunden adverbial = ‘zu allererst’, wie nihil aliud quam; vgl. 35.11.5: pollicetur . . nihil prius quam flammam tectis iniecturum; zu 26.20.3.

[2] splendore] da sie wohl als sordidati erschienen; doch ist hier zugleich an den Rang und die Würde zu denken.

suo] vgl. zu 43.1.2.

[3] Meteonem . .] s. 23.3; der Genetiv wie 31.2, daher urbem = ‘eineStadt. Dafs die Apposition urbem ohne die Praep. in hinzugefügt ist, findet sich bei Liv. häufiger als bei anderen Schriftstellern; s. zu 3.1.4.

Etlevam] ob eine andere Gemahlin als die 30.4 erwähnte gemeint, oder der Name an einer von beiden Stellen verschrieben ist, läfst sich nicht entscheiden.

uxorem] näml. regis; ebenso bei filiis und fratrem.

Scerdilaedo Pleuratoque] nach dem Grofs- und Urgrofsvater genannt; s. 30.2; zu 26.24.9. [p. 132]

[4] intra triginta dies] vgl. App. a. a. O.: Γενθίου πόλεμος ἅπας εἴκοσιν ἡμέραις πεπολέμητο.

parente] die Mutter wird 45.43.6 nicht erwähnt. Das Asyndeton ist auffallend; D. Heinsius und Kr. schreiben daher: parente, coniuge, liberis ac . .; HJM. vermutet, dafs et hinter parente ausgefallen sei; vgl. jedoch 43.6.

coniuge ac liberis] sind als zusammengehörend zu betrachten, = ‘der Familie des G.’; der Bruder und die principes bilden ein neues Glied; über die Wiederholung von ac s. zu 5.2.4.

aliisque] ‘und aufserdem’ . .

[5] perpetratum] s. zu 33.21.6; vgl. 25.6; Flor. 1, 29 sagt: Scodram caput gentis adisse (so Sauppe statt das hdschr. delesse) suffecit; statim secuta deditio est. denique hoc bellum ante finitum est, quam geri Romae nuntiaretur.


Vorkehrungen des Königs Perseus. Plut. Aemil. 13 f; Zonar. 9, 23.

[5] quoque] wie Gentius, aber unter anderen Verhätnissen; s. 31.9.

simul . . simul] s. zu 2.10.10.

cum . . minis] s. 5.8; 43.23.1; vgl. 8.30.12: plenus minarum iraeque.

adventare] ‘sei im Anzuge’; das vorhergehende adventus kann von der Ankunft in Griechenland verstanden werden; besser aber wird es = ‘Anmarschgenommen (wie 34.10), so dafs der Relativsatz nur eine Epexegese des Subst. darstellt.

[6] nec minus terroris] schliefst sich an simul Octavi praetoris an und führt diesen Gedanken weiter aus: ‘und zwar hatte er nicht weniger . .’ Der Ausdruck ist jedoch nicht klar, da das Landheer, auf das sich die Vergleichung bezieht, vorher nicht bestimmt erwähnt ist; L. hat dasselbe wahrscheinlich bei Aemili . . consulis gedacht wissen wollen, wie bei Octavi die Flotte, und hat dann die Ausführung in chiastischer Ordnung (§ 9 f. bezieht sich auf Vorkehrungen gegen das Landheer) folgen lassen. Der ungenaue Übergang rührt wohl von L. selbst her; daher ist eine Veränderung des Textes nicht nötig; Drak. vermutete: a classe Romana Thessalonica et maritima ora habebat.

a classe] vgl. zu 38.2.

habebat] wie spem habere u. a.; vgl. Prop. 4, 10 (11), 6: didicit miles habere metum; § 5 das gewöhnlichere in terrore erat.

Thessalonicae] kann Dativ sein (und hierfür spricht praesidio); sehr gewöhnlich ist aber auch der absolute Gebrauch von praeesse = ‘kommandieren’ (dann wäre Thessalonicae Genetiv); vgl. zu 25.15.9.

[7] Androclen] s. zu 24.31.2 u. 32, 16, 14; 42, 29, 8; 45, 31, 10.

Aenean] s. 10.7.

cum Cre- [p. 133] onte . .] cum = ‘unter der Anführung’; häufig bei Liv., z. B. 24, 20 1. 36, 3. 40, 8 u. a. Der Name des Anführers ist nicht sicher (42, 58, 7 wird ein Meno Antigonensis erwähnt); Htz. vermutet: cum Patrocle Antigonensi (s. 42.58.8); Mg. schreibt: equites et Creon Antigonensis missi ad . .

[8] quocumque litore . .] = ‘an welchem Punkte des Gestades auch . .’; der Ausdruck ist ungewöhnlich und auffallend, weil L. sonst adplicare nur mit ad, in oder dem Dativ construiert; beachtenswert ist daher der Vorschlag von W. Ignatius, litore zu streichen und quocumque als Adv. aufzufassen.

[9] Pythoi et Petrae] s. zu 2.6; es ist der Pafs zwischen der Nordseite des Olympus u. der Südseite des Titatoriongebirges, östlich von den kambunischen Bergen, zu welchem das Pythoum, ein befestigter Tempel des Apollo in der Tripolis, den Zugang von der Südseite, Petra von Macedonien her deckte; vgl. 35.10; Heuzey 140 f.; Bursian 1, 57.

Midon] s. 45.2.7; 42.58.7.

[10] ripam munire] obgleich er schon einen Teil des Sommers im vorhergehenden Jahre an dem Flusse gestanden hat, scheinen doch erst jetzt die Befestigungen angelegt worden zu sein; vgl. 8.5 f.; 35, 9; Zon. a. a. O.: ἐκεῖνος τὸν Ἔλπιον ποταμὸν προσαπέφραξεν ὄντα ἐν μέσῳ. προκαταλαβὼν δὲ . . καὶ σταυρώμασι καὶ οἰκοδομήμασιν ἄπορον ἀπειργάσατο, ἐθάρρει δὲ καὶ τῇ ἀνυδρίᾳ τοῦ τόπου.

cocta cibaria] sonst wird dieser Ausdruck von dem Proviant gebraucht, den der Soldat für längere Expeditionen erhält (Schiffszwieback); s. 35.13; 3.23.3. 27, 3; 21, 49, 8 u. a. Harant hält die La. der Hdschr. coactae für richtig. — Im Folgenden sind zwei Blätter der Hdschr. verloren gegangen; L. hatte in dieser Lücke die übrigen Vorkehrungen des Königs (s. 41.4), die Ankunft des Aemilius im Lager und die ersten Anordnungen desselben berichtet. Zu diesen gehörte das zunächst Folgende, was vielleicht noch, bevor das römische Lager an den Elpeus vorgerückt wurde (s. 34.10), geschehen ist.


Vorkehrungen des Aemilius Paulus. Plut. Aemil. 13 f.; Diod. 30, 25; Zonar. 9, 23.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (33 total)
  • Commentary references from this page (33):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 2.7
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 43.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 23.3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 10.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 20.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 24.9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 11.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 21.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: