previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


41. proelium ducit] in welchem Zusammenhange diese Worte gestanden haben, ist nicht sicher zu erkennen, da auch hier 2 Blätter der Hdschr. ausgefallen sind. Wahrscheinlich hatte L. ebenso wie Plutarch 18 f. erzählt, dafs die Feldherren, da einmal der Kampf begonnen war, die Heere heranführten, alsdann die Aufstellung der Truppen geschildert und das Gefecht der Leichtbewaffneten beschrieben, in dem die Macedonier bis gegen 2 Stadien an das römische Lager vorgedrungen sein sollen, ferner den Angriff der Paeligner auf die Phalanx (s. § 9), vielleicht auch den Eindruck, welchen der Anblick derselben auf Aemilius machte; vgl. Polyb. 29, 6, 11: Λεύκιος δ᾽ ὕπατος οὐχ ἑορακὼς φάλαγγα τὸ παράπαν, ἀλλὰ τότε πρῶτον . .. πολλάκις ἀνθωμολογεῖτο πρός τινας τῶν ἐν τῇ Ῥώμῃ μετὰ ταῦτα μηδὲν ἑορακέναι φοβερώτερον καὶ δεινότερον φάλαγγος τῆς Μακεδονικῆς . .; vgl. Plut 19. Aber nach diesem: τότε πρὸς τοὺς μαχομένους ἐπιδεικνύμενος ἵλεων καὶ φαιδρὸν ἑαυτὸν ἄνευ κράνους καὶ θώρακος ἵππῳ παρήλαυνεν. Hier scheint die Erzählung bei L. anzuknüpfen.

movebat] ‘er machte Eindruck’; s. zu 7.5.

gloria] vgl. Diod. 30, 20: (Αἰμίλιος) ἦν περὶ ἑξήκοντα ἔτη καὶ διὰ τὰς προκατεργασθείσας πράξεις μέγιστον ἔχων τότε Ῥωμαίων ἀξίωμα; Plut. 10.

maior . .] vgl. 4.10; 6.24.7.

munia] s. 45.36.3; zu 23.34.11.

in parte praecipua laboris . .] kann hier nur heifsen: ‘in einem bedeutenden Teile, Anteile, Mafse’ (s. 6.37.4); er unterzog sich in vorzüglich hohem Mafse den Anstrengungen, die von jüngeren Männern gefordert werden; es wäre schon genug gewesen. wenn er dies pro virili parte gethan hätte, aber er that mehr, als man erwarten konnte; s. zu 6.15.6.

cetratos] die Peltasten; s. 32.6; 33.8.13: cetratos et Macedonum phalangem . . gladiis rem gerere iubet; zu 21.21.12; sie scheinen auf dem rechten macedonischen Flügel gestanden zu haben. Nach Plut. 20 haben sich die Römer zurückgezogen und zwar von der Küste weg nach den Hügeln, in welche die montes Pierii auslaufen; vgl. Frontin. 2, 3, 20: cedere instituit (Aemilius), ut hac simulatione perduceret hostes in confragosa loca, quae ex industria captaverat.

phalanges] so scheint L. die § 2 erwähnten Abteilungen der Phalanx, die das Mitteltreffen bilden, zu nennen; Frontin. a. a. O. hat: phalangem duplicem; Plut. 18: αἱ τῶν χαλκασπίδων φάλαγγες; s. Mützell zu Curt. S. 395 f.; vgl. L. 8, 8, 3: phalanges similes Macedonicis.

legio] man sollte, wie § 2, die Nummer derselben erwarten.

interrupit] kann, wie § 8 (vgl. 21.34.9), nur so verstanden werden, dafs die Le- [p. 157] gion sich zwischen die neben einander stehenden Truppenteile eindrängt.

[2] a tergo . .] so dafs die Legion gegen die Phalangiten (clupeati) Front macht und die cetrati im Rücken hat. Übrigens müfste die Legion, da die Phalanx höchstens 32 Mann tief stand (s. zu 37.40.2), weit über dieselbe hinausgeragt haben, andererseits den Angriffen der Cetrati von hinten ausgesetzt gewesen sein. Das ganze Manöver ist dunkel und entweder von L. unklar geschildert, oder, wofür secundam legionem spricht (s. 37.5), was Polybios nicht gesagt haben würde, einem Annalisten entnommen, der die Sache nicht genau kannte; nach Plut. 20 läfst Aemilius Manipel oder Kohorten angreifen.

chalcaspides] ebenso nennt sie Pol. 4.67. 69 u. a.; Plut. 18: πρῶτοι δ᾽ οἱ Θρᾷκες ἐχώρουν . ., παρὰ δὲ τοὺς Θρᾷκας οἱ μισθοφόροι παρενέβαλλον, . . ἐπὶ δὲ τούτοις ἄγημα τρίτον, οἱ λογάδες, . . ἀστράπτοντες ἐπιχρύσοις ὅπλοις: . . οἷς καθισταμένοις εἰς τάξιν αἱ τῶν χαλκασπίδων ἐπανατέλλουσαι φάλαγγες . .; diese Abteilungen rücken neben einander in die Schlachtordnung.

Albinus] s. 41.28.4; 42.1.1; 43.14.1; nach L. hat auch diese Legion zuerst im ganzen angegriffen.

leucaspidem] vgl. 37.40.7; bei Plut. 18: λευκῷ καὶ περιλάμποντι θυρεῶν καὶ περικνημίδων ὁπλισμῷ.

[3] in dextrum cornu] der Römer, da § 5: laevom cornu (der Macedonier) folgt; vgl. 27.13.11: cohortes . . se in primam aciem inducturum; 27, 14, 6: elephantos in primam aciem induci iussit; der rechte röische Flügel stand dem Meere näher; s. das Folgende und 42.6.

fluvium] wahrscheinlich der schon 40.4 erwähnte; vgl. Plut. 16: διὰ μέσουτοῦ πεδίουποταμοὶ ῥέοντες Αἴσων καὶ Λεῦκος οὐ μάλα βαθεῖς τότεθέρους γὰρ ἦν ὥρα φθίνοντοςἐδόκουν τινὰ δυσεργίαν τοῖς Ῥωμαίοις παρέξειν. Da zwischen Dium und Pydna (s. zu 42.2) vier Bäche ziemlich parallel in das Meer fliefsen, zwei südlich, zwei nördlich von Katerini, und eine nähere Angabe fehlt, so läfst sich nicht bestimmen, welcher gemeint ist, doch wahrscheinlich einer der beiden mehr nördlichen, Pydna näheren; vgl. Heuzey 154; Rhein. Mus. 16, 424. 426. Der linke Flügel der Macedonier lehnte sich wohl an den Flufs, während das übrige Heer in schräger Stellung in die Ebene hineinreichte, da der Angriff der Römer nach Plutarch von Südost her erfolgt zu sein scheint.

elephantos] s. 42.65.12; 44.5.2.

alas] wenn die Lesart richtig und nicht alam zu lesen ist, so müfsten die beiden alae sociorum (s. zu 31.21.7) verbunden gewesen sein; indefs haben einzelne Kohorten derselben schon vorher und an einer anderen Stelle angegriffen; s. § 9 und 42.5 f.

hinc] bezieht sich nicht auf alae, sondern auf den Punkt circa flumen, den linken Flügel der Macedonier.

[4] conmenta] vgl. 1.19.5.

verbis] wenn sie nur besprochen werden, wie oft verbo und re einander entgegenstehen; vgl. 45.13.13.

experiendo] ‘wenn man sie erprobt, in Anwendung bringt’; s. [p. 158] 3, 19, 12; 9, 5, 11; 45, 32, 7.

cum . . oportet] chiastische Ausführung von verbis . . experiendo.

edisseri] vgl. 27.7.4; 34.52.3.

effectu] s. zu 21.7.6.

itatum..] gewöhnlich wird mit Gryn. gelesen: ita tum elephanti in acie nomen tantum sine usu fuerunt (dafür Harant: elephantomachae nomen . .; elephantomachae = Soldaten, die gegen die Elefanten zu kämpfen beauftragt waren), wodurch, da § 3 und 5 das Gegenteil angedeutet ist, dem L. eine Verkehrtheit aufgebürdet wird, die er nicht verschuldet hat. Die Stelle ist in der Hdschr. verdorben (elepanto || macenomen sine tantousu . .) und, da mit elepanto eine Zeile schliefst, vielleicht lückenhaft; Wfsb. meint, dafs in der hdschr. Lesart liege: elephantos (oder elephantorum . . .) Macedonum sine ullo usu fuerunt, und dafs in der Lücke wohl die Vorkehrungen erwähnt worden seien, welche Perseus getroffen hatte, um die Elefanten unschädlich zu machen, nach Zon. 9, 22: πρὸς τοὺς ἐλέφαντας τῶν Ῥωμαίων φάλαγγα ὁπλιτῶν ἠσκήκει, ὀξέσιν ἥλοις τὰς ἀσπίδας καὶ τὰ κράνη σιδηρώσας αὐτῶν. ὅπως δὲ μήτε τοῖς ἵπποις φοβεροὶ εἶεν, εἴδωλα ἐλεφάντων σκευάσας, . . πρὸς ἐκεῖνα προσῆγεν αὐτοὺς συνεχῶς, μέχρις οὗ καὶ ἐθάρσησαν; vgl. Polyaen. 4, 21 (20). Dafs diese Vorkehrungen auch Polybios erwähnt hatte, zeigt P. 29, 12, eine Stelle, welche vor 29.6 gehört, die L. im Vorhergehenden übersetzt hat: πολλὰ τῶν ἐπινοημάτων κατὰ μὲν τὸν λόγον φαίνεται πιθανὰ καὶ δυνατά, παραγενόμενα δὲ εἰς τὴν χρείαν, καθάπερ τὰ κίβδηλα (adulterina) τῶν νομισμάτων εἰς τὸ πῦρ, οὐκέτι ποιεῖ τὸ ἀκολουθοῦν ταῖς πρώταις ἐπινοίαις; vgl. Pol. 33.9.3. Wie diesen Gedanken, so hatte L. wohl auch die Veranstaltungen selbst erwähnt, doch läfst sich nicht erkennen, welche Wendung er gebraucht hat, vielleicht elephantos (oder elephantorum impetum) sustinere non poterant . . et conmenta Macedonum sine ullo usu fuerunt (tanto kann nicht richtig sein), oder conmenta Macedonum nomen tantum sine usu fuerunt, wie Grynaeus die letzten Worte hergestellt hat.

[5] laevom cornu] wo nach Plutarch die Thraker und die Söldner gestanden haben müssen.

[6] in medio] = in media acie; s. § 2; medio substantivisch wie 1.51.9; 9.2.7.

dissipavit] wie dies geschehen ist, hat L. nicht erklärt; neque ulla . . giebt eine Folge davon an; nach Plutarch, der dem Scipio oder Posidonius folgt, hat Aemilius auch dies angeordnet; s. Plut. 20: ἐπεὶ δὲ τῶν τε χωρίων ἀνωμάλων ὄντων καὶ διὰ τὸ μῆκος τῆς παρατάξεως οὐ φυλαττούσης ἀραρότα τὸν συνασπισμὸν κατεῖδε τὴν φάλαγγα . . κλάσεις τε πολλὰς καὶ διασπάσματα λαμβάνουσαν, . . ἐπιὼν ὀξέως καὶ διαιρῶν τὰς σπείρας ἐκέλευεν εἰς τὰ διαλείμματα . . τῆς τῶν πολεμίων τάξεως παρεμπίπτοντας . . κατὰ μέρος τὰς μάχας τίθεσθαι.

confertae] ‘wenn . . ist’; dem folgenden si . . entsprechend.

intentis [p. 159] horrentis hastis] ist wegen der Kürze von is in horrentis nicht gerade übellautend; zur Sache vgl. 31.39.10: velut vallum.

[7] carptim adgrediendo] s. zu 22.16.2; zur Sache vgl. 9.19.8. Hdschr.: adgrediendos; Harant: adgrediendo eos.

circumagere] wie 33.9.10 u. a.

inmobilem . . hastam] s. zu 32.17.13 und 37.42.4; der Singular, weil, wie bei circumagere und inplicantur, an die einzelnen Phalangiten zu denken ist, hier als Subjekt, dort als Objeckt.

confusa strue] ‘bei deroderdurch die verworrene Masse’; vgl. 21.37.2.

aliquid tumultus increpuit] vgl. 4.43.10: si quid increparet terroris; = ‘wenn sie lärmend plötzlich angegriffen wurden’.

ruinae modo] s. zu 5.1.

[8] catervatim] ‘in kleinen Abteilungen’, wie 23.27.5; vgl. § 7: carptim, welches mehr bedeutet, dafs an verschiedenen Orten einzelne Teile des feindlichen Heeres angegriffen und abgeschnitten werden.

obviam ire] scheint ungenau gesagt zu sein statt: ‘sich gegen sie wenden’.

quacumque] vgl. 25.21.7: quacumque impetum fecisset; über den Konj. s. zu 5.7.

insinuabant . .] mit Ausnahme von se insinuare (s. 9.2.8) findet sich insinuare selten transitiv gebraucht; zur Sache vgl. Plut. 20: ὡς πρῶτον ὑπέδυσαν καὶ διέσχον εἴσω τῶν ὅπλων, τοῖς μὲν ἐκ πλαγίου . . προσφερόμενοι, τοὺς δὲ ταῖς περιδρομαῖς ἀπολαμβάνοντες, μὲν ἰσχὺς καὶ τὸ κοινὸν ἔργον εὐθὺς ἀπολώλει τῆς φάλαγγος ἀναῤῥηγνυμένης.

[9] in frontem adversus . .] = wenn sie einen Angriff in der Front auf die in Reih und glied stehende Phalanx (συνασπισμός) gemacht hätten; sowohl in frontem als adversus . . phalangem gehört zu concurrissent; s. im Folgenden congressis adversus; vgl. 22.4.7; 35.1.6.

Paelignis] Plut. 20 nennt, wie L. 40, 5, auch Marruciner und schildert den Kampf nicht ohne Übertreibung; s. Nissen 270; sie haben den rechten Flügel (s. zu § 1) angegriffen, während nachher die Legion in den Zwischenraum eindringt.

induissent se hastis] ‘sie hätten sich gespiefst auf . .’; so wird induere mit dem Abl. nur hier gebraucht; vgl. Caes. BG. 7, 73, 4. 82, 1; Verg. A. 10, 682.

nec . .] derselbe Gedanke wie § 6: cuius confertae. Eine zum Teil ganz abweichende Darstellung der Schlacht giebt Frontin. Strat. 2, 3, 20. Eine ausgezeichnete That des jungen Cato scheint L. nicht berührt zu haben; s. Plut. 21; Iustin. 33, 2.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (49 total)
  • Commentary references from this page (49):
    • Polybius, Histories, 33.9
    • Polybius, Histories, 4.67
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 28.4
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 13.13
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 36.3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 40.2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 40.7
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 42.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 43.10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 13.11
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 7.4
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 1.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 19.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 51.9
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 15.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 24.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 17.13
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 8.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 9.10
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 52.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 5
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: