previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


9. [1-3] in bell. er., s. c. 8, 2, wie in pace esse 38, 33, 2; in rixa. 40, 14, 11; in laetitia, 8, 33, 10.

provinc.

decret., ohne das von Perizon zugesetzte consulib., würde, besonders wenn c. 8, 3 unecht ist, das fehlen, worauf es hier ankommt.

si

vell., dass dem Consul die Wahl überlassen wird, ist ungewöhnlich, man erwartet nur deduci oder deduceret, so dass der Consul Subj. wäre.

et duc. quinquag., in der Regel stellen die Bundesgenossen mehr Reiter als die Römer. Die Wortstellung ist frei.

[4-8] agr. Crust., wahrscheinlich der in Latium, s. c. 13, 1; 1, 11, 4; 2, 64, nicht der etruskische, Plin. 3, 7, 52. Ob der lucus Martis der zu 5.38.10 erwähnte war, ist nicht zu erkennen.

agro Rom., wol im engeren Sinne, 27, 29, 5; 39, 17, 4: finibus Romanis.

Collina, wie 33.26.9.

Sempr., dass Mummius, s. § 10, nicht in die Provinz geht, sondern der frühere Prätor T. Aebutius in derselben bleibt, wird erst c. 15, 6 bemerkt.

[9] legem, ein Plebiscit, da die Plebs über das Bürgerrecht verfügt, s. 26.33.10; Lange, 2, 636.

qui

redir. ist der Inhalt der lex sowol als des Edictes, das letztere gleichsam die Ausführungsverordnung der ersteren, 39, 18, 7; der Inhalt beider ist wesentlich dem des Senatsbeschlusses 39, 3 gleich, vgl. 42.10.3; sie enthalten nur eine Bestimmung für das vorliegende Verhältniss, nicht für die Zukunft, s. Lange 2, 255, und entsprechen de zweiten Forderung der Latiner c. 8, 12: ut redire etc. Es wird [p. 19] diesesmal ein Gesetz erlassen, um der Anordnung grösseren Nachdruck zu geben und das Volk als Vertreter der gehässigen Massregel vorzuschieben.

ac, wenn es ächt ist, s. c. 8, 9, würde auch die italischen Bundesgenossen umfassen, viell. in Bezug auf das c. 8, 8 Berichtete.

maioresve eor., s. zu 39.3.5.

M. Claud. etc. die Censoren, unter denen das 39.3 Erzählte geschah; da sie 565 d. St. gewählt waren, s. 37.58, so konnte im zweiten Jahre ihrer Amtsführung die Massregel getroffen werden; weil damals bereits die Ausweisung erfolgt ist, greift man nicht weiter zurück.

postve ea, s. Cic. Verr. 1, 41, 106: censoribus postve ea; L. 39, 3, 5; 38, 11, 9; vgl. Cic. leg. agr. 2, 15, 38: aut postea. Ueber die Censoren s. Lange 2, 218 ff.

ante k. Nov., bis zu usw., s. 25.22.12; 26.12.5 u. a. Ein bestimmter Termin war 39.3 nicht festgesetzt, jetzt geschieht es, weil man erkannt hatte, dass ohne einen solchen Schwierigkeiten entständen.

[10-11] quaestio wie 40.43.2.

qui i. n. red. hängt von quaestio decreta est = quaereret ab, de iis vor qui zu denken ist wol nicht nöthig, s. K. 195 a. E.

Mummio, statt der Provinz Sardinien, s. c. 8, 2; 15, 6, vgl. 39.38.3; ib. 41, 5; 40, 44, 6.

senatus c., s. 39.18.8; ein Gesetz hielt man nicht für nöthig, weil das Volk durch die § 9 erwähnte lex bereits seinen Willen ausgesprochen hatte, und durch das SC. nur ähnliche Fälle verhütet werden sollen.

dictator etc. sind als nominativi absoluti vorangestellt statt: ut, qui apud eorum quem, qui nunc dictator

esset, manu mitteretur etc., vgl. 42.21.5.

dictator, obgleich in jener Zeit sehr selten ein Dictator ernannt wird, so ist er doch angeführt, um alle Magistrate zu nennen und jeden Unterschleif zu verhüten; ebenso der interrex, bei dem wol selten solche Verhandlungen vorkamen; Mommsen Str. 1, 462.

censor, weil bei ihm die Freilassung durch das Eintragen in die Censuslisten (censu) erfolgte, Mommsen Stadtr. von Salpensa 434 n. 125; bei den übrigen Magistraten durch Vindication, s. Rudorff. 2, 139. Aehnliche Aufzählungen s. lex Bant. CIL. I. p. 45 l. 15: dictator consul praetor mag. equitum censor aedilis tribunus pl. quaestor etc., lex. repet. p. 58, VIII u. a.

qui nunc etc., 39, 19, 6; Front. de aquaed. 129; lex Bant. 1, 14 u. a.; über nunc in or. obl. s. 42.52.8; 2.54.5. Das SC. soll, da schon durch die lex die Verhältnisse für die Gegenwart geordnet sind, eine Bestimmung für die Zukunft, § 11: in posterum, treffen, wie auch schon die Anführung des Dictators, da ein Dictator in dem laufenden Jahre nicht existierte, zeigt; es ist also die auf die Zukunft sich beziehende Anordnung ausgefallen, entweder die aufgenommene Ergänzung, s. 39.19.6: quive postea futurus esset, oder quique posthac f. e. Rudorff 1, 29, oder nur qui fut. esset nach Mommsen, s. Frontin. l. l., lex Iul. munic. p. 120, 24: queiquomque [p. 20] post hanc legem rogatam factei createi erunt; Cic. Fam. 8, 8, 5: quicumque deinceps essent.

eorum q., 43, 3, 3: eorum si quos; 21, 26, 7.

qui od. nach Mommsen cum qui ist ausgefallen.

manu mitt., in lib. vind. nach Rudorff. 1, 39 “förmlicher Ausdruck für die Handlung des Manumittierenden und des Assertor”, Rein Privatr. 570; Savigny System 5, 21; ähn liche Ausführlichkeit in dem Stadtr. v. Salpensa XXVIII: qui

servom suom

ex servitute in libertatem manumiserit liberum

esseiusserit, vgl. 2.5.10; 3.44.8.

ius iurand. d., der Freilassende, nicht, wie man früher annahm, der Freizulassende, dem man, da er bei der Sache interessiert war, den Eid schwerlich überliess; auch der folg. Satz muss auf den Manumissor bezogen werden.

non mitt.; in quo hat Heerwagen aus der hds. Lesart non mitteren' quid hergestellt, früher wurde n. mitt., qui id non iur. gelesen.

censuer. wiederholt sc. adiectum est wol nur der Deutlichkeit wegen und um einen Abschluss des Satzes zu gewinnen, s. SC. de Bacch. 1, 3; 9; 18. Das SC., dessen Inhalt ist, dass beschworen werden soll, die Freilassung erfolge nicht in der Absicht den Bürger eines anderen Staates zu einem römischen zu machen, ändert in einer Beziehung das Privatrecht, s. Lange 2, 410, beschränkt aber die Freilassung nur in der einen, angegebenen Beziehung. Dagegen nimmt es auf die zweite Art des Betrugs c. 8, 10: et quibus

fiebant u. § 12: neve alienaret keine Rücksicht, weil nur bei der Manumission, welche in das röm. Bürgerrecht einführen sollte, römische Bürger thätig sein mussten, die Adoption dagegen von latinischen vollzogen wurde, und daher in den betreffenden Staaten untersagt werden musste, während die Behörden in Rom nur darauf zu sehen hatten, dass kein Latiner, der nur einen Adoptivsohn in seinem Staate zurückliess, röm. Bürger wurde.

cauta nach Madvig st. caussa. Was nach cons. ausgefallen ist, lässt sich nicht erkennen.


Verhältnisse in Histrien.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (17 total)
  • Commentary references from this page (17):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 44.8
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5.10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 54.5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 38.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 12.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 33.10
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 43.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 26.9
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 38
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: