previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


1. [1-5] omn. prim., s. 40.1.1. [p. 60]

Ligures, s. 40.18.3; ib. 35; 44; 41, 14, 8 u. a.

dena, s. 41.14.10.

Hispaniae, für H., hängt hier von supplem. scribere ab wie c. 10, 12, vgl. 28.37.4; 26.11.5: in supplem. Hispaniae; gewöhnlich steht die Provinz, für welche die Ergänzung bestimmt ist, mit in und dem Accus., s. c. 10, 12; 29, 13, 8; 43, 12, 2 usw.

Romanor.

Romani, ohne Bundesgenossen, wie 41.21.2.

cent., da die Hs. centum equitibus CC hat, so kann L. auch eq. ducentis geschrieben haben.

cum quib., mit denen zusammen, an deren Spitze, weil quibus das blosse Nomen (copiis) ohne attributive Bestimmung, s. 2.24.1; 31.48.8 vertritt, konnte cum nicht fehlen; über cum quibus s. 4.24.2.

Corsic., wie 41.21.2.

vetus, nur in Rücksicht auf den neuen Prätor, nicht, als ob Atilius schon länger als ein Jahr in der Provinz gewesen wäre, s. 41.21.

N. Fab.

Mat., 41, 28, 5.

[6] agr. publ. etc., vgl. c. 19, 1; der ager Campanus war, nachdem man ihn für Staatsgut erklärt hatte, 26, 18, 8; ib. 33 ff., zum Theil verkauft, s. 32.7.3 vgl. 41.27.10, das Uebrige nach 27.11.8 eine Zeitlang verpachtet worden; aber weder 29.37 noch 32.7 noch sonst bei einem Census wird die Verpachtung wieder erwähnt; sie war also wol unterblieben, s. c. 19, 1: tot annis, und so hatten allmählig Privatleute einen grossen Theil in Besitz genommen, die früheren Pächter das Pachtgut als ihr Eigenthum betrachtet, s. Lange 2, 217; 237.

termin., die Grenzen (durch Grenzsteine) zu bestimmen, Mommsen Str. 2, 415.

modum, s. 6.35.5: de modo agrorum; Cic. Flacc. 32, 80: magnum agri modum; Periocha 58.

possid., sie nahmen in Besitz (possido), durch Vorrücken der Grenzen; das possidere dauert noch fort (proferendo).

[7] privatus, schon als solcher hat er Anspruch auf glänzenden Empfang gemacht, wie später die Senatoren bei legationes liberae.

Fortun., der Tempel war durch ein Orakel, in dem die Zukunft durch Loose vorausgesagt wurde, berühmt, s. 23.19.18; Cic. Div. [p. 61] 2, 41, 86; CIL. I. p. 267; Preller 561.

honorifice, 28, 39, 18: eis benigne fecerint u. o., neben indignum in iis facturum; so ist auch an u. St. in se Abl., s. 40.15.16.

Praeneste ist ein verbündeter Staat, s. 43.2.10; 23.19; Mommsen Gesch. d. r. MW. 322, und wird doch jetzt schon in der bezeichneten Weise behandelt, s. c. 3, 3; Cic. d. imp. Pomp. 13, 38. Die Postumier scheinen damals grossen Einfluss gehabt zu haben.

magistr., der oberste Magistrat in dem Municipium, s. 41.16.1; 26.15.7.

parar., u. dever., Umschreibung von deversorium.

[8-12] nemo u.

ulla, um die Sache recht stark zu negiren.

fuit, aoristich, ohne Beziehung auf die Zeit in misit (fuerat), s. c. 2, 7; 1, 1, 1.

mulis etc., es wurde auf Staatskosten durch redemptores (Lieferanten) besorgt, s. Gell. 15, 4, 3: victum quaesisse

comparandis mulis et vehiculis, quae magistratibus, qui sortiti provincias forent, praebenda publice conduxisset.

instr. mil., wenn sie, wie damals gewöhnlich, in den Krieg zogen: mit allem zum Kriege Nöthigen, versehen, Marq. r. Stvw. 1, 394; Mommsen Str. 1, 239.

benigne, 1, 22, 5.

dev. mos e., s. 40.6.5.

iter qua, c. 11, 2; 27, 8, 16.

ira

exerc., wie 7.4.3 saevitiam; 29, 17, 13 scelus, libidinem; 39, 5, 1 simultates exercere u. ä., da jedoch der Gedanke abgerissen ist und die Hs. iniuria hat, so ist wol eine Partikel, etwa tum od. inde, von da an, verdorben.

etiamsi i., vgl. 3.56.7: etsi seras, non leves tamen venire poenas; die Beziehung der Conjunction auf das Verbum tritt zurück, so dass dieselbe als Bestimmung des Adject. erscheint, vgl. c. 19, 3.

in mag., da er als Privatmann verletzt war, durfte er seine Stellung als Magistrat nicht missbrauchen um usw.

exercenda, kurz statt: quae tamen non exercenda fuit, 22, 59, 2: neclegendi, 1, 55, 9 u. a., vgl. Cic. Fin. 5, 23, 68: omnia, quae sunt extra, quamquam expetenda.

ius ist durch velut pr. ex. beschränkt, nach der Ansicht derer, die gleichen Missbrauch trieben, war es Recht geworden. Die weite Trennung von ius u. imperiorum, vgl. c. 20, 5, und die zahlreichen Bestimmungen beider sind zu beachten.

fecit, bewirkte, [p. 62] dass siebekamen. Wahrscheinlich hat L. die Notiz aus einem Annalisten genommen, ohne sich zu erinnern, dass er schon 32.27.4 Aehnliches berichtet hat.


Rückkehr der Gesandten aus Griechenland; Prodigien.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (25 total)
  • Commentary references from this page (25):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 14.10
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 16.1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 21.2
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 27.10
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 56.7
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 24.1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 24.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 15.7
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 11.8
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 35.5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 15.16
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 18.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 6.5
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 4
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: