previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


60. [1-2] ab. Rom., von Seiten, 22, 16, 3; 1, 12, 2.

ducenti, eine im Vergleich zu dem Verluste der Fusstruppen, da auf beiden Seiten die ganze Reiterei im Gefechte gewesen ist, geringe Zahl: Plut. 1. 1. giebt die Zahl der Gefallenen auf 2500, Apophth. 197 die der Gefallenen u. Gefangenen auf 2800 an.

haud m., 39, 18, 9.

ante al.

laelitia, s. 41.4.6, ursprünglich wol eine verkürzte Vergleichung = ante aliorum laetitiam etc., s. 8.18.11, hat ante omnes, a. alios nur die Bedeutung: vorzüglich erhalten.

emineb. soll postq. rediere gegenüber, dieses Moment hervorheben, wie § 5 falebatur; zu laeli ist aus eminebat die Copula erat od. ein passendes Prädicat (agebant) zu denken. Das Folg. cum c. enim

redier. ist weniger genau angeknüpft, da postq. rediere die Rückkehr als vollendet darstellt, portantes redier. in die Zeit derselben versetzt.

superfixa, ein seltenes, nur noch bei späteren Schriftstellern gebrauchtes Wort, vgl. c. 48, 7 supervectus; 10, 26, 1?? Tac. H. 1, 49: caput

suffixum; Suet. Galba 20: (caput) hasta suffixum, vgl. 31.39.11; 43.4.1.

[3-7] transferret ohne bestimmtes Subj. ist sehr hart, viell. ist consuli vorher ausgefallen oder transferrent

haberent zu lesen; Eum. räth auf das linke Ufer des Flusses zu gehen, s. c. 55, 6.

flag. etc., 40, 15, 5.

sed führt, wenn man nicht dicebat ergänzen will, nicht den Gegensatz zu dem durch quidem hervorgehobenen fatebatur ein, sondern den zu p?ccatum, da sich [p. 159] quidem wol auch darauf bezieht, s. 39.37.20. Ebenso wird im| Folg. Romanis nicht den nachher erwähnten Subjecten, sondern eher dem König entgegenstellt, doch so, dass auch hier praes. pavor etc. dem folg. damnum etc. gegenüber steht und quidem auch diesen Gegensatz andeutet. damnum ist durch die Zwischenstellung von inter cetera, wozu auch damna gedacht werden kann, gehoben.

moveb., 5, 55, 1.

[8-10] et in c.: und so usw., ist leicht angeknüpft, die Schuld des damnum famae soll auf die Aetoler gebracht werden.

terr . etc., 27, 42, 5.

et cet.: auch die übrigen seien in Furcht gerathen, und so gefolgt.

Graec. p., vgl. c. 58, 12: sociorum ex Graecis p.

dicebant., auf ein blosses Gerede hin; L. hat c. 59, 2: primi omnium etc. angedeutet, wo die Flucht begann; Pol. 27.13 (15). τοὺς περὶ τὸν Ἱππόλοχονεἶδον τοὺς Αἰτωλοὺς ἀναγομένους εἰς τὴν Ῥώμην ἀπὸ τῆς ἱππομαχίας ἀλόγως, ραὶ τὰς διαβολὰς τὰς ἐ̂ τῶν περὶ Λυρίσρον πεπιΣτευμένας ρατ̓ αὐτῶν ; wahrscheinlich hatte derselbe auch bei der Schilderung der Schlacht die Sache berührt; App. 1. 1.: Αἰτωλῶν δὲ ραὶ ἑτέρων Ἑλλήνων ρατεψεύΣατο ὡς πρώτων τραπέντων.

pro cont., 39, 31, 17.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (6 total)
  • Commentary references from this page (6):
    • Polybius, Histories, 27.13
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 4.6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 37
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: