previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


13. et] vor Popilius ist anknüpfend, wie § 12 und 12.13, nicht mit dem folgenden et korrespondierend.

et ea legatio] doch besteht die legatio nur aus zwei Personen aufser Popilius; 35, 34, 1: Quinctius legatique wenigstens aus drei neben Quinctius; s. 35.23.5.

rettulit] das Asyndeton ist nicht ohne Härte; doch s. 33.12.1; Crev. streicht rediit, welches in der Hdschr. hinter rettulit steht; Gr., dem Htz. folgt, ändert das et am Anfang in ut.

controversias . .] s. 12.7: concordia . .

[2] post] = postea; s. 9.45.17: post . . ceperunt; Sall. Iug. 55, 8: rursus . . aliis, post aliis minitari; Cic. de domo 140 u. a.

regum] des Antiochus und Ptolemaeus; anders § 7.

senatui quae] s. zu 12.5.

haud secus . . paruisse] vgl. 7.30.20; Lange 2, 267.

imperio] bezeichnet den immer dauernden Befehl, iussis: einzelne, zeitlich getrennte Befehle.

[3] de victoria] s. § 12; 3, 6; 36, [p. 28] 35, 12; dagegen 20.1.44, 8; 36, 25, 1: gratulari victoriam, wie Fr. 1 auch an u. St. liest (gr. deinde victoriam s.).

omni ope] s. 3.50.1; 23.12.3: omni ope iuvandum Hannibalem; 44, 22, 4: omni ope adnisurum u. a. Htz. ergänzt mit Sig. <summa> ope, was gleichfalls livianisch ist; ein Zusatz kann nicht entbehrt werden; nach 26.15.3 wäre auch ope <sua> möglich.

quam . . adiuturum . .] s. 19.3; 42.45.3: adiuvare bellum u. a.

[4] Ptolemaei] zwar haben nur Ptolemaeus, Euergetes und Kleopatra 44, 19, 6 um Hülfe gebeten; aber da die Gesandten den Frieden zwischen den beiden Brüdern vermittelt und die Herrschaft des älteren befestigt haben, so sollte man erwarten, dafs auch dieser bei der Absendung der Gesandtschaft erwähnt werde. Pol. 30.11.1 deutet dies mit folgenden Worten an: κατὰ τὴν Αἴγυπτον οἱ βασιλεῖς, ἀπολελυμένοι τοῦ πρὸς Ἀντίοχον πολέμου . . εἰς Ῥώμην πρεσβευτὴν ἐξέπεμψαν . . εὐχαριστήσοντα περὶ τῶν εἰς αὐτοὺς γεγονότων εὐεργετημάτων; L. aber hat den Abschnitt 12, 8 — 18, 8 nicht dem Polybios, sondern einem Annalisten entlehnt, der nur die 44.19.6 erwähnten Könige berücksichtigte; daher auch § 5: obsidione . . liberati essent, was sich auf den älteren Bruder nicht bezieht und in frühere Zeit gehört; s. 11.11.

[5] quam parentibus suis] s. § 2; 22, 30, 3.

per quos] auf das entfernte senatui populoque Romano bezogen; vgl. 27.22.6.

[6] responsum] den beiderseitigen Gesandten.

recte atque ordine] s. 30.17.12: Scipionem recte atque ordine videri fecisse; vgl. 28.39.18; 30.42.8; 39.54.10.

[7] regibus] s. 37.3.9; 44.19.6 u. a.; gehört zu evenisset (wie § 6 Antiochum zu fecisse in Beziehung gesetzt ist), nicht zu responsum.

in fide] ‘in dem treuen, sicheren Schutze’.

ducant] s. 35.14.10.

[8] ex instituto] s. 42.6.11.

C. Papirio] in Übereinstimmung mit 12.13; ebenso geschieht es durch den Fremdenprätor 42.19.6; wahrscheinlich hat er darauf zu sehen, dafs der Quästor die Geschenke besorgt; s. 14.6.9; oft wird der Magistrat nicht genannt; s. 43.6.10. 8, 8; 44, 14, 2.

[9] litterae . .] die Meldung erfolgt ziemlich spät; nach Pol. 29.11 (s. zu 12.8) ist die Unterwerfung des Perseus in Ägypten schon bekannt, als Popilius mit Antiochus zusammentrifft; dafs die an u. St. erwähnten Gesandtschaften später als die Nachricht über die Gefangennahme des Königs in Rom eingetroffen seien, wird Pol. 30.10f. [p. 29] vorausgesetzt.

geminarent] ‘welcher . . sollte’; d. h. der Inhalt des Berichtes war so erfreulich, dafs . .; vgl. 44.46.6.

[10] dimissis legatis . .] das Folgende geschieht also nach L. in derselben Senatssitzung wie das vorher Berichtete.

disceptatum . .] s. 42.24.6; vgl. zu 43.8.1.

Pisanos Lunensesque] s. zu 43.9.3; vgl. CIL. I 539 (p. 147).

agro . . pelli] die Pisaner haben nach 40.43.1 Land für die Kolonie angeboten, aber die Triumvirn oder die Kolonisten scheinen sich mit demselben nicht begnügt zu haben. Aus dem Streite geht hervor, dafs die Marken von Pisa und Luna sich berührten oder wenigstens nicht weit von einander getrennt waren; s. zu 41.13.4.

[11] cognoscerent] hier = ‘untersuchen’; anders 35.16.13 u. a.

Fabium] s. 40.18.3.

Cornelium] s. 43.5.10; die übrigen erwähnt L. nur hier.

[12] et ab Eumene] et ist an knüpfend wie § 1; im folgenden ist die Wiederholung der Präposition zu beachten, wodurch die Absender, obgleich es eine communis legatio ist, aus einander gehalten werden; vielleicht ist die Gesandtschaft von der Kap. 19 nach Polybios berichteten nicht verschieden.

Attalo] s. 19.1.

Athenaeo] s. 42.55.7.

Masgabae] vgl. CIL. IIII 1917: Mazgaba; Suet. Aug. 98.

Puteolis nave egresso] vgl. Caes. BC. 3, 106, 4: ibi . . e nave egrediens; Cic. ad fam. 9, 6, 1.

Manlius] s. Nitzsch, Die Gracchen 185.

[13] is adulescens] da die Erwähnung des Masgaba so fern liegt, senatus vorhergeht und is entbehrlich erscheint, so ist vielleicht mit Wfsb. ibi adulescens zu lesen.

rebus . . verbis] s. 35.46.6; vgl. 44.41.4.

pedites equitesque] s. zu 44.21.8.

eo quadriennio] ‘in den letzten vier (Kriegs-) Jahren’.

[14] rubori fuisse] vgl. 4.35.11: minorem ruborem fore.

unam . . alteram] s. 19.3; zu 32.38.9. [p. 30]

[15] partum] s. zu 14.2.

usu . . dominium . .] vgl. Sall. Iug. 14, 1: uti regni Numidiae tantummodo procurationem existumarem meam, ceterum ius et imperium eius penes vos esse; also usus = der Niefsbrauch, den der faktische Besitz giebt; dominium = das Eigentum, in Verbindung mit ius (Hendiadyoin) = Eigentumsrecht.

[16] sumere itaque . . de se] eine Konstr. nach Analogie von capere de (von den Besiegten gesagt, denen etwas genommen wird), petere de, emere de u. a.; vgl. 1.18.5: rege inde (= ex Sabinis) sumpto. Wfsb. streicht se und hält an dem hdschr. eosdem fest.

ex fructibus] kann von allem, was aus dem Lande gewonnen wird (Früchte, Steuern, Zölle usw.), verstanden werden; hier ist es infolge der unmittelbaren Verbindung mit agri (s. 34.9.9) von den eigentlichen Erzeugnissen des Landes, den Feldfrüchten, zu verstehen, deren die Römer gerade bedurften; die Hinzufügung von quae ibi proveniant macht den Ausdr. breit und gesucht; darum streicht Crev. diesen Relativsatz und ea; Wfsb. vermutete: quae sibi (oder ipsis) proveniant; Va. ergänzt: . . dati <quae sibi necessaria sint, sed omnibus ut suis uti>, quae ibi proveniant.

esse et fore] s. 3.2.4: nunc esse, mox fore; 8, 19, 12; 10, 24, 7; 26, 27, 11: et esse et futuras u. a.

[17] postea] s. 14.2; wie tum oder deinde nach einem Partic. coni. oder Abl. abs.; s. 21.50.9; 22.11.1; 44.23.5 u. a.

gratulatumque] ‘nach dem Glückwunsch’; vgl. 21.50.8.

ut Romam venire velit . .] wie z. B. Prusias (s. 44.4) und Eumenes; s. 37.52.1; vgl. Pol. 30.17.

in Capitolio] s. 43.6.6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (51 total)
  • Commentary references from this page (51):
    • Polybius, Histories, 29.11
    • Polybius, Histories, 30.10
    • Polybius, Histories, 30.11
    • Polybius, Histories, 30.17
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 13.4
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 17.12
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 42.8
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 2.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 50.1
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 39.18
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 3.9
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 52.1
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 35.11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 15.3
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 22.6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 14.10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 16.13
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 23.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 46.6
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 18.5
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 38.9
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 18.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 43.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 9.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 54
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: