previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


29. denos principes] s. 34.2; nach [p. 76] der Analogie der Ausschüsse in den Gemeinderäten der Municipien und latinischen Kolonieen genannt; s. 29.15.5.

civitatium] es sind wohl die einzelnen Staaten und Völkerschaften, welche das macedonische Reich bilden, gemeint; in denselben werden den Gemeinderäten ähnliche Kollegien vorausgesetzt.

litterasque omnis] wahrscheinlich Urkunden über Verfassung, Einrichtungen, Rechte und Pflichten der einzelnen Staaten, nicht das königliche Archiv; s. 31.11.

pecuniam regiam] die in den Staaten noch vorrätigen Gelder, welche an den königlichen Schatz abzuliefern waren.

circumfusa . . multitudine] s. 27.19.3; vgl. 26.27.10; bei omni ist zunächst an die vorher erwähnten principes und die Bewohner von Amphipolis zu denken.

[2] adsuetis] ‘obgleich sie . . waren’.

novum] ist nicht als substantivisches Neutrum (s. 28.6; 8.10.13 u. a.) zu nehmen, sondern dazu ist, wenn auch nicht ohne einige Härte, imperium aus imperio zu denken; vgl. 3.38.11: suarum rerum erant, omissa publica; 22, 30, 6: laetusque dies ex admodum tristi factus; zu 42.3.8; gewöhnlich ist das Nomen im zweiten Gliede in gleicher Form wie im ersten zu denken; s. 4.24.4; 9.5.4: nomina u. a. Da die Hdschr. nouiin statt novum hat, so vermutet Harant: novi in<perii> formam . . praebuit tribunal.

forman terribilem praebuit . .] ‘eine Schrecken erregende Gestalt (Erscheinung)’; vgl. 41.3.1; praebuit: wie oft speciem praebere; s. zu 26.27.16.

tribunal . . accensus] scheint Erklärung von novum und insueta . . auribus dazu Apposition zu sein; bei tribunal . . accensus sollte eigentlich dasselbe Prädikat wie vorher (formam . . praebuit) gedacht werden, allein dieses ist in dem Relativsatze (quae . .) genauer ausgesprochen; das Relativum hat sich an die Apposition angeschlossen; s. 1.44.4; 44.6.5.

summoto aditus] bildet zusammen einen Begriff: der Zutritt, Zugang (zum Tribunal), nachdem die Liktoren Platz gemacht haben; s. 7.4; 28.27.15; vgl. 25.3.16; es werden so zugleich die dem Imperator voranschreitenden 12 Liktoren bezeichnet, während nur ein praeco (s. 28.27.1) und ein accensus ihm folgen; s. Mms. StR. 12, 341.

nedum] nach vel, wie 26.26.11; ebenso nach etiam; s. 7.40.3; 24.40.13.

[3] Latine] er bedient sich in diesem Staatsakte der offiziellen Sprache; s. 40.42.13; vgl. 45.8.6.

quae . . quae] da eine Anapher hier nicht passend ist, und ein Grund zu der scharfen Trennung nicht vorliegt, so ist vielleicht mit Wfsb. quae . . quaeque zu lesen.

interpretata] s. 23.11.4; Sall. Iug. 17, 7.

referebat] ‘gab wieder’; s. 37.6.7.

[4] liberos] nach 18.1 die, wenn auch beschränkte, politische Unab- [p. 77] hängigkeit (Souveränität); s. 35.46.11; eine wichtige Stelle derselben, eigenes Recht und legislative Gewalt, enthält utentes legibus suis; s. 30.37.1; 33.32.5 u. a.; dagegen bezeichnet annuos creantis magistratus die republikanische Verfassung (vgl. 2.1.1; Iustin. 33, 2, 7) und urbes . . agrosque, dafs kein Teil Macedoniens von demselben genommen und römische Provinz werden oder einem anderen Staate einverleibt werden soll: alles im Gegensatze zu dem, was sonst bei der deditio geschieht. Dafs ungeachtet der libertas das Recht über Krieg und Frieden dem Staate entzogen wird, ergiebt sich aus dem Verhältnis zu Rom überhaupt und aus § 14.

urbes] diese werden besonders genannt, weil, wie in dem römischen Reiche und in Griechenland meistenteils (s. 34.3), so auch in Macedonien der Staat aus einer Anzahl von Stadtbezirken bestand, indem sich an je eine Stadt das umliegende Land anschlofs; s. Kuhn 2, 390 f.

tributum dimidium . .] nach Plutarch ἑκατὸν τάλαντα ῥωμαίοις ὑποτελεῖν; s. Kuhn 2, 32; da keine Staaten von Perseus abgefallen sind, so können auch keine für immunes erklärt werden, wie 26.13.

[5] in quattuor regiones] in vier einzelne Staaten (Republiken); s. Strabo 7, fr. 48: Παῦλος . . συνάψας τῇ Μακεδονίᾳ καὶ τὰ Ἠπειρωτικὰ ἔθνη εἰς τέτταρα μέρη διέταξε τὴν χώραν . .

unam . . et primam] ‘ein Teil und zwar der erste’ (der Ordnung oder Reihenfolge nach) solle sein . .; § 7 nur secundam.

inter Strymonem et Nessum] Macedonia adiecta; vgl. Strabo 7, fr. 35: Στρυμονικὸς κόλπος μέχρι Νέστου τοῦ ποταμοῦ τοῦ ἀφορίζοντος τὴν κατὰ Φίλιππον καὶ Ἀλέξανδρον Μακεδονίαν.

Nessum] ebenso Ptol. 3, 13, 7; gewöhnlich heifst der Flufs Nestus, j. Mesta.

[6] trans . . versum] statt eines Substantivbegriffs, wie vorher quod agri . ., wird sogleich das Speziellere (qua . . castella . .) angeknüpft; vgl. 9.5. Es ist nicht zu verkennen, dafs der Ausdruck ungewöhnlich ist, namentlich befremdet tenuisset vicos . . statt des einfachen Begriffesgeherrscht hatte’. Daher vermutet Harant quod (= quod agri) statt qua; HJM. möchte lieber eine Lücke annehmen, wie <regnum oder imperium> tenuisset; denn vicos . . folgt besser nach als erklärende Apposition zu dem vorher zu denkenden BegriffeGebiet’.

praeter Aenum . .] weniger genau Diod. 31, 8, 8: πρῶτονμέροςτὸ μεταξὺ Νέστου ποταμοῦ καὶ Στρυμόνος καὶ τὰ πρὸς ἀνατολὴν τοῦ Νέστου ἐρύματα καὶ τὰ πρὸς Ἄβδηρα καὶ Μαρώνειαν καὶ Αἶνον πόλεις; über Aenus und Maronea s. 20.2; 43.7.8; über Abdera s. 43.4.8.

vergentia] das Neutrum schliefst den Lokalbegriff ein; s. 25.30.5.

Bisalticam] s. 30.3; 44.45.8; Strabo 7, fr. 36: ὑπὲρ δὲ τῆς Ἀμφιπόλεως Βισάλται καὶ μέχρι πόλεως Ἡρακλείας, ἔχοντες αὐλῶνα εὔκαρπον, ὃν διαρρεῖ Στρυμών. Mit Heraklea, der bedeutendsten Stadt des Landes (s. 42.51.7), ist [p. 78] zugleich Sintice (vgl. 44.46.2), nördlich von Bisaltica, als Teil der esten Region bezeichnet.

[7] Axius] s. 39.53.15.

Paeonibus] welche im Axiusthale, besonders in dem oberen Teile desselben, teils nach Westen, teils östlich, bis an die Quellen des Strymon wohnten; vgl. Strabo 7, fr. 38. 41; Abel 58 ff.

qui] beschränkend: ‘so weit sie . .’

ad regionem orientis] s. 23.16; 33.17.6: occidentis regione; 33, 18, 1; weniger genau Diod. § 8: . . Ἀξιὸς . . καὶ οἱ παρακείμενοι αὐτῷ τόποι.

colerent] s. zu 21.26.6; da schon durch die Angabe, dafs der Axius die Grenze der Landschaft bilde, die Zugehörigkeit dieses Teiles von Päonien zu derselben angezeigt ist, so soll durch die Bemerkung additis . . qui . . im Vergleich mit § 8: regio Paeoniae und § 12 wohl angedeutet werden, dafs Päonien von den übrigen Landschaften getrennt und für sich genommen worden sei. Es gehörten also zu dieser regio aufser dem Teile von Päonien noch Mygdonia und Chalcidice; s. 30.4.

[8] Peneus . .] ebenso Diodor, obgleich der Peneus mehr südlich als westlich die Grenze bildete. Heusinger glaubt, dafs Astraeus zu schreiben sei.

Bora] Diodor nennt es Βέρνον ὅρος; vielleicht der Barnus; s. Abel 7; das Boragebirge trennte Lyncestis und Eordaea von Päonien, so dafs dieses auch hier von den übrigen Landschaften geschieden wird; die dritte regio umfafste also aufser Päonien noch Bottiaea und Pieria; vgl. 30.5.

[9] Edessa] früher Aegae, die älteste Residenz der macedonischen Könige, nördlich an dem Bermius; s. Herod. 8, 138; Iustin. 7, 1; Diod. 19, 2. 22 u. a.; Abel 93. 111.

Beroea] s. 44.45.5; Strabo 7, fr. 26: Βέροια πόλις ἐν ταῖς ὑπωρείαις (im Südosten) κεῖται τοῦ Βερμίου ὄρους.

concesserunt] ‘gingen dahin über’, = wurden dazu geschlagen.

trans Boram] der Name des Berges ist unsicher, doch kann ein anderer nicht gemeint sein, als der vorher genannte; es ist der westliche und nordwestliche Teil Macedoniens mit den 30.6 erwähnten Völkerschaften.

capita . .] s. Diod. § 8: ἡγοῦντο δὲ καὶ πόλεις τέσσαρες τῶν αὐτῶν τεσσάρων μερῶν. § 9: ἐν ταύταις ἀρχηγοὶ τέσσαρες κατεστάθησαν καὶ οἱ φόροι ἠθροίζοντο.

Pelagoniam] hier nicht die Landschaft, sondern eine Stadt; wahrscheinlich nicht verschieden von Heraclea Lyncestis, j. Bitoglia; vgl. 40.24.5; zu 31.28.5; Kuhn 2, 429.

[10] concilia] wie in Achaja, Ätolien; Versammlungen des Volkes, aber wohl mehr der Angeseheneren und Reichen, in denen ge- [p. 79] meinsame Angelegenheiten verhandelt, die Magistrate gewählt wurden usw.

suae cuiusque regionis] s. 3.22.6; 24.3.5; 25.17.5.

pecuniam] ‘die Abgaben’; s. die Stelle aus Diodor.

pronuntiavit . . placere] näml. senatui et sibi, wie § 3.

conubium] wie früher die latinischen und andere Völker aus einander gerissen waren; s. 8.14.10; 9.43.23; gegen diese Bestimmung geschlossene Heiraten waren illegitim.

commercium agrorum aedificiorumque] nicht das commercium überhaupt, d. h. die Fähigkeit zu den Kauf und Verkauf bedingenden Rechtsgeschäften wird ihnen entzogen, sondern diese Fähigkeit blofs in der angegebenen Beschränkung; d. h. das Recht sich anzukaufen und niederzulassen wird so beschränkt, dafs es nur von den Einwohnern jeder der vier Landschaften unter sich geübt werden darf; s. 26.34.10; Marq. 1, 342.

inter se] gehört zu commercium; s. 21.39.9.

[11] metalla . . auri . .] ‘Gold- und Silberberwerke’; s. 18.3; Mms. MW. 691; RG. 15, 780.

vectigal exercentibus] s. 18.4; die, welche dieselben ausbeuteten, hatten, wie früher an den König, so jetzt an die Römer eine Abgabe zu entrichten. Die Bestimmung 18, 3: locationes praediorum rusticorum tolli wird hier nicht erwähnt.

sale invecto . .] der Grund der Mafsregel ist nicht angedeutet.

[12] Dardanis . .] sie haben auf der Seite der Römer gestanden; s. zu 44.30.4; übrigens wäre es auffallend, wenn dieselben in der feierlichen Verkündigung des Grundgesetzes den Konsul unterbrochen hätten.

Paeoniam, quod . .] hiernach würden die Dardaner einen grofsen Teil Macedoniens in Anspruch nehmen, obgleich der Senat und die Kommissare schon über denselben verfügt haben. Wfsb. heilt es möglich, dafs quod aus quae verschrieben sei; quae = ‘so weit es’, wie § 7: qui.

sua fuisset] vor der Eroberung des Landes durch die Macedonier; s. Abel 144.

dare] insofern er im Namen des Senats und der Kommissare spricht; die Antwort soll nur bedeuten, dafs an den getroffenen Bestimmungen nichts geändert wird.

[13] salis commercium] das Recht, Salz zu kaufen; s. 43.5.9.

dedit] näml. Dardanis; die Vergünstigung (da sie als stete Feinde der Macedonier schwerlich ihr Salz daher bezogen haben) scheint besonders durch ut Stobos . . statuit bezeichnet zu sein.

Stobos] an der Südwestgrenze Päoniens; s. 33.19.3; dahin soll das Salz von den Bewohnern der 3. Region gebracht und an die Dardaner um einen bestimmten Preis abgelassen werden; vgl. 29.37.4.

[14] navalem materiam] nach Plin. 16, 197 lieferte Macedonien [p. 80] treffliche Tannen; durch die Mafsregel wird das Volk von der Schifffahrt ausgeschlossen.

caedere] ist auch zu pati zu denken.

adfines] von der örtlichen Nähe, wie 28.17.5.

praesidia armata] eine Postenkette an der Grenze; sonst wird das Volk natürlich entwaffnet; s. Diod. § 9: ἐν δὲ τοῖς ἐσχάτοις τῆς Μακεδονίας τόποις . . κατέστησαν στρατιώτας.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (62 total)
  • Commentary references from this page (62):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 37.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 8.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 22.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 38.11
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 17.5
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 27.15
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 27.1
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 6.7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 24.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 26.11
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 27.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 27.16
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 34.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 19.3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 46.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 15.5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 24.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 42.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 19.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 53
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: