previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


28. paratis] s. 26.10.

Sellasia] bekannt durch die Schlacht im J. 221 v. Chr.; vgl. Bursian 2, 116.

Antigonus] mit dem Beinamen Doson, Vormund Philipps. Ähnliche Beziehungen auf die frühere Geschichte (nach Polybios) s. 31.28.2. 30, 6; 32, 5, 4 u. a.

dicebatur] es sollte gerade der Punkt sein (daher in loco), wo gekämpft worden war (s. Pol. 2.65 ff.), also nördlich von Sellasia, an den Hügeln Euas und Olympus, zwischen denen der Önus fliefst; daher super Oenunta.

[2] descensum] wahrscheinlich ist der Berg Thornax gemeint, über welchen früher die Strafse von Tegea nach Sparta führte, ein Bergrücken zwischen dem Eurotas und Önus, der von Sparta aus schwer zugänglich, auf dem also der Abstieg schwierig war.

difficilis..viae] freier Genet. qualit. = ‘mit einem..’; vgl. § 12; 5, 47, 2.

per montes] an den Höhen (Ab hängen des Gebirges über dem Önus) hin; übrigens sollte man diese Bestimmung eher bei qui munirent viam erwarten; über munire s. 21.37.2.

praemissis, qui..] s. zu 21.23.1.

patenti] d. h. nicht gehindert durch Felsen oder Bäme; s. 24.14.6.

limite] s. 31.24.9.

Eurotam] wahrscheinlich nachdem er den Önus passiert hatte, im Osten der Stadt.

moenibus] s. 38.2.

[3] expeditis] wird bisweilen substantivisch gebraucht; s. 38.4.8: cum mille expeditis..profectus u. a.; sonst steht es ebensowohl von Reitern als von Fufsgängern; an u. St. sind unter expeditis im Gegensatz zu equitibus Fufssoldaten zu verstehen; s. zu 22.16.2 und zu 31.24.2; gewöhnlich wird aber in diesem Falle pedites hinzugefügt; s. 26.2; zu 30.9.1.

interrorem..coniecerunt] s. BAfric. 16, 3; vgl. 39.25.11: in metum coniectos; sonst alicui terrorem inicere.

velut] *

pacato agro] s. 8.34.9; 29.2.2.

transierant] der Wechsel der Subjekte ist zu beachten; s. 11.4; 40.46.2.

[4] signa legionum] s. 28.14.10. [p. 133]

[5] primi agminis cohortes] die gerade den Vortrab bildeten.

trepidantes] kurz vorher trepidatum; s. 26.9.

[6] tantum] ‘nur so weit’; vgl. Anton Stud. 1, 145.

acie derecta*] s. zu 2.49.10; vgl. 31.24.9; = in geordneter Schlachtreihe, im Gegensatze zu § 4—5; anders § 10; rectae.

[7] praeter urbem] er liefs die Stadt rechts liegen und zog an der Ostseite derselben nach Süden, wie Epaminondas und Philippus; s. Xen. Hell. 6, 5, 30 ff.; Pol. 5.18. 21 ff.; 9, 8.

Menelai] s. Pol. 5.22.3: συμβαίνει τοὺς βουνούς, ἐφ᾽ ὧν τὸ Μενελάειόν ἐστι, πέραν μὲν εἶναι τοῦ ποταμοῦ, χεῖσθαι δὲ τῆς πόλεως κατὰ χειμερινὰς ἀνατολάς, ... ἐπιχεῖσθαι δὲ τῷ πρὸς τὴν πόλιν τοῦ ποταμοῦ διαστήματι κυρίως, δι᾽ οὗ φέρεται προειρημένος ποταμὸς (der Eurotas) παρ᾽ αὐτὴν τὴν τοῦ λόφου ῥίζαν, ἔστι δ᾽ ὀ̂ πλεῖον τὸ πᾶν διάστημα τριῶν ἡμισταδίων; auch Steph. Byz. erwähnt das Menelaum, Grab und Tempel des Menelaus; bei Liv. kann man zweifelhaft sein, ob er gedacht hat Menelai mons oder Menelaius mons oder Menelaium mons, wie 1.5.1: mons Palatium.

ducere] an der Ostseite des Menelaion.

legionariae cohortes] sonst werden in dieser Zeit noch die cohortes sociorum (s. 15.1) von den manipuli der Legionen geschieden; s. 25.14.4 ff.; 27, 13, 7. 41, 6; 41, 1, 6 f.; vgl. 30.33.1; an u. St. sollen, da die levis armatura, nicht die socii, gegenübergestellt sind, wohl überhaupt die Schwerbewaffneten, auch der Bundesgenossen, gedacht werden; s. 12.6; 32.24.3; 37.39.7.

agmen cogebant] sie bildeten den Nachtrab, (schlossen den Zug); vgl. 37.23.8; dagegen § 10: agmen cogebat = er kommandierte denselben; anders 33.37.5.

[8] intra murum] diese Mauer (s. 27.2) zog sich also über den Eurotas; das Menelaion war eine feste Vorstadt; s. Göttling 1.342.

hostem]*

[9] tum] den Nachsatz beginnend; s. 57.1; 22.53.11.

ab oppido] s. 26.3.

eruperant] ist nur der Deutlichkeit wegen hinzugesetzt; s. 56.12; 41.12.8 u. a.

erumpunt] das Präsens bei tum im Nachsatze nach dem Perf. wie 8.6.12; vgl. 57.1. [p. 134]

[10] signa..convertit] s. 31.43.2.

circumegit] vgl. 42.57.12: convertere aciem.

[11] rectae] ‘in gerader Front’; im Gegensatze zu der Heeresordnung auf dem Marsche, wo auch im Rücken und von den Seiten angegriffen wird (s. 22.28.13: si iusta ac recta pugna esset; Curt. 4, 3, 8: recta fronte direxit), wie man es bei einem solchen Angriffe nicht erwarten konnte; s. zu 5.38.3.

infesta*] vgl. 10.44.4: fugam infestam Samnitibus ab Aquilonia clam egressis fecit.

[12] Amyclas] s. Pol. 5.19.2: αἱ δὲ Ἀμίκλαι καλούμεναι τόπος ἐστὶ τῆς Λακωνικῆς χώρας καλλιδενδρότατος καὶ καλλικαρπότατος, ἀπέχει δὲ τῆς Λακεδαίμονος ὡς εἴκοσι σταδίους; denselben Weg nahmen Epaminondas und Philippus; s. zu § 6.

urbi] Sparta.

amoeni agri loca] vgl. 19.9.

porta]*

Eurotam] von daher ist Quinctius bereits gekommen; s. § 7; er Scheint jetzt näher an Sparta gerückt, dann mehr westlich gezogen zu sein.

vallem Taygeto subiectam] die Ebene am Ostabhange des Taygetos, in der auch Sparta lag.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (45 total)
  • Commentary references from this page (45):
    • Polybius, Histories, 2.65
    • Polybius, Histories, 5.18
    • Polybius, Histories, 5.19
    • Polybius, Histories, 5.22
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 12.8
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 56
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 33.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 9.1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 14.10
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 23.8
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 49.10
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 53
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 15, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 38.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 2.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 24.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 46.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 37.5
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 25
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: