previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


5. Thebas Phthioticas*] s. zu 32.33.16.

prodi] s. zu 1.5.5.

[2] frustrata..] die ganze Bürgerschaft scheint gut macedonisch gesinnt gewesen zu sein, wie auf Euböa und in Korinth.

subiret] s. 9.19.5.

castris exciti] wie oft sedibus excitus; s. 32.13.6; 42.11.4 u. a.; gewöhnlich wird ab oder ex hinzugefügt.

[3] et . . quidem . . ceterum] s. 2.3.1; der Bestürmung wird etwas gegenübergestellt, was mit derselben in keiner Verbindung stand; [p. 7]

[4] comperto] s. 31.39.7.

vallum] s. 3.27.5; da sie schon ein Lager haben (s. § 2), so ist wohl gemeint, dafs sie sich mit frischen Schanzpfählen versehen sollen.


Befestigung des Lagers bei Griechen und Römern. Pol. 18.18.

[5] vallo..] Liv. stellt diese Vergleichung nur an, weil er sie bei Polybios, dem er oft ähnliche, aber meist kürzere Bemerkungen über das Kriegswesen entlehnt (s. 31.34.8. 38, 1. 39, 11; 32, 17, 13; 34, 39, 2 u. a.), gerade an dieser Stelle fand; er hat aber die Punkte, welche Polybios einzeln vergleicht, bei Griechen und Römern zusammengefafst und einander gegenübergestellt.

vallo] wie § 4 kollektiv; vgl. § 9: vallos.

usum] näml. valli = die Art, wie man . . braucht, d. h. sie haben die Pfähle f¨r den Gebrauch nicht eingerichtet.

[6] quam quas..] Pol.: τοῦτοπαρακομίζειν τὸν χάρακακατὰ μὲν τὴν Ἑλληνικὴν ἀγωγὴν ἀδύνατον εἶναι δοχεῖ. ... οἱ μὲν γὰρ Ἕλληνες μόλις αὐτῶν κρατοῦσι τῶν σαρισῶν ἐν ταῖς πορείαις.

cum . . saepsissent*] der Konj. bezeichnet hier wiederholte Fälle; s. 8.8.9.

molitio] ein selten gebrauchtes und gerade bei facilis auffallendes Wort: ‘die Wegschaffung, das Ausreifsen’ ; s. 25.36.11: Seneca Ep. 14, 3 (91), 21.

[7] nam et] dafs der vorhergehende Satz in derselben Weise anfängt, hat Liv. nicht bemerkt und et quia so gesetzt, als ob ein zweiter Grund vorausgegangen wäre (s. 31.40.5) oder noch folgen sollte, während mit nec in promptu ein neuer Umstand, der das Vorhergehende nicht begründet, hinzutritt. Vielleicht liegt der Grund des Anakoluths in der Auffassung der Worte des Polybios, welcher über die Verschiedenheit der Verschanzungen sagt: πρῶτον μέν ἐστιν εὐδιάσπαστος ( χάραξ) und dann, nachdem er dies begründet hat, fortfährt: τούτου δὲ συμβαίνοντος (qua evulsa) εὐθέως πύλη γίγνεται..

stipites magnarum arborum] Pol.: χάρακα . . ὃς ἂν ἔχη πλείστας ἐκφύσεις καὶ μεγίστας πέριξ τοῦ πρέμνου.

multique et validi . .] Pol.: αἱ δ᾽ ἀποφύσεις ἐκ τούτου πολλαὶ καὶ μεγάλαι.

recte] hier = ‘bequem’; vgl. 27.28.10.

aut summum] wie § 9; 21, 35, 9; 34, 32, 6; 44, 38, 7; ohne aut35, 35, 11; vgl. 3.55.13; 9.18.13; 31.42.4.

[8] qua] *

portae instar] ‘so [p. 8]

[9] bifurcos] s. Varro L. L. 5, 117: vallum . . quod singula ibi extrema bacilla furcillata habent figuram litterae V. cervi a similitudine cornuum cervi. Liv. scheint diese Gabel an der Spitze von den Ästen an der Seite zu unterscheiden und fährt deshalb fort: et trium (et = ‘und aufserdem’), während sie Polybios gleichstellt: δύο κεραίας τρεῖς ἔχουσιν οἱ χάρακες, δὲ πλείστας τέτταρας, er fügt noch hinzu: καὶ ταύτας ἔχοντες λαμβάνονται οὐχ ἐναλλάξ (alle Äste auf einer Seite).

cum plurimum *] ist zum adverbiellen Ausdruck geworden, = ‘höchstens’; eigentlich = cum plurimum ramorum valli habent.

suspensis..] deutlicher Polybios: Ῥωμαῖοι δὲ τοὺς θυρεοὺς τοῖς ὀχεῦσι τοῖς σκυτίνοις ἐκ τῶν ὤμων ἐξηρτηκότες, ταῖς δὲ χερσὶν αὐτοὺς τοὺς γαίσους φέροντες ἐπιδέχονται τὴν παρακομιδὴν τοῦ χάρακος.

pluris simul..] s. 3.27.3; Polybios: γὰρ εἷς ἀνὴρ φέρει τρεῖς τέτταρας, συνθεὶς ἐπ᾽ ἀλλήλους.

apte] zu der Stellung vgl. 1.10.5.

[10] offigunt] findet sich nach Plautus und Cato zuerst bei Liv., dann erst bei spätern Schriftstellern; es entspricht dem obmoliri § 8 (vgl. 37.32.7) und ist auf die einzelnen bezogen; anders caedit.

inplicantque ramis*] Pol.: τιθέασιν εὐθέως ἐμπλέκοντες εἰς ἀλλήλους.

ut neque quis cuiusque..] Pol.: ὥστε μήτε τὰς κεραίας εὐχερῶς ἐπιγνῶναι, ποίας εἰσὶν ἐκφύσεως τῶν ἐν τῆ γῆ κατωρυγμένων, μήτε τὰς ἐκφύσεις, ποίων κεραιῶν.

palmae] hier die obersten Zweige; s. § 9: bifurcos; vgl. Curt. 4, 3, 10; rami. die Äste an der Seite; vgl. Plin. 17, 202: meridianum solem spectare palmae debent, rami subigi.

pervideri] hier = ‘genau sehen’; vgl. 40.22.3: perspici.

[11] adeo*] gehört zu non relincunt (s. zu 3.2.6), steht aber auffallend weit von demselben entfernt.

acuti] ‘zugespitzt’, wird von Polybios stärker betont: ἔτι δὲ φιλοπόνως ἀπωξυμμένων τῶν κεραιῶν.

per alium inmissi] ‘zwischen . . durch’; vgl. 40.22.3: immissorum aliorum in alios ramorum; Caes. BG. 2, 17, 4; Curt. 5, 4, 24: arborum rami alius alio inplicati.

rami] *.

[12] neque trahi] d. h. gesetzt, dafs einer einen Stamm ergriffen habe u. s. w.; genauer Polybios: οὔτ᾽ ἐπιλαβόμενον ἐκσπάσαι ῥᾴδιον διὰ τὸ πρῶτον μὲν πάσας τὰς προσβολὰς σχεδὸν αὐτοκράτορα τὴν ἐκ τῆς γῆς δύναμιν ἔχειν, δεύτερον δὲ τῶ τὸν μίαν ἐπισπώμενον κεραίαν πολλοὺς ἀναγκάζεσθαι πειθομένους ἅμα βαστάζειν διὰ τὴν εἰς ἀλλήλους ἐμπλοκήν.

praebeant]*

unus] näml. vallus, nicht ramus; Polybios: δύο δὲ καὶ τρεῖς ἐπιλαβέσθαι ταὐτοῦ χάρακος οὐδ᾽ ὅλως εἰκός: ἐὰν δέ ποτε ... ἐκσπάση τις ἕνα καὶ δεύτερον, ἀνεπιγνώστως γίγνεται τὸ διάστημα.

et.. [p. 9]


Die Schlacht bei Kynoskephalä. Pol. 18.19 ff.; Plut. Flam. 7 ff.; Iustin 30, 4; Paus. 7.8.4; Zon. 9, 19; Oros. 4, 20.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (24 total)
  • Commentary references from this page (24):
    • Pausanias, Description of Greece, 7.8.4
    • Polybius, Histories, 18.18
    • Polybius, Histories, 18.19
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 2.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 27.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 27.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 55.13
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 32.7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 28.10
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5.5
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 13.6
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.16
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 22.3
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: