This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
4. ad Aoum*] s. 32.5.10; Plutarch nennt unrichtig den Apsus; vgl. 38.49.3. ter*] 32, 17, 4 ff. ist ein dreimaliges Zurückschlagen nicht erwähnt. Atracem*] s. 32.15.8. [2] et illic tamen] s. 32.38.2; 35.12.18. fauces Epiri] s. 8.4. [p. 6] [3] iustaque] s. 22.28.13; 31.43.2; nicht bei einem Überfall wie am Aous. [4] decem et sex] s. 28.4.6; 37.40.1; 40.40.11 u. a. Dieselbe Zahl der Phalangiten findet sich im Heere des Antiochus (s. 37.40.1); doch kann sie gröfser oder geringer sein; s. Pol. 2.16; 5, 65. robur . . virium] s. zu 22.40.5. eius] kann auf Philipp (s. 32.21.25) oder auf regni bezogen werden. caetratorum] s. 21.21.12. Trallis*] s. 38.21.3; dagegen heifsen sie Tralles 27, 32, 4; 31, 35, 1; 37, 39, 10. genti]* par] geht, wie bina zeigt, auf die beiden genannten Völker; = eine gleiche Zahl, nämlich je 2000. [5] mercede conducti] die vorher Genannten waren also aus dem Reiche Philipps ausgehoben, diese können eben daher (s. 7.11), aber auch Fremde sein. et duo] ‘aufserdem . .’; gröfser ist das Heer 42, 51, 11. opperiebatur] s. 6.3. par numerus] es sind die beiden Legionen, jede nach Pol. 6.21 5000 oder 5200 Mann, die beiden gleich grofsen Alae der italischen Bundesgenossen, die Reiter der Legionen (600 M.) und die der Bundesgenossen, die achäischen Trup (s. 32.23.3) und die 3.9 und 10 erwähnten; vgl. 34.38.3; Plut. 7. [6] tantum, quod] nicht = tantum quantum, sondern = ‘nur dadurch, dafs . . ’ superabant] s. 29.30.8 u. a.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.