next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


1. Fabius . .] s. 44.45.3.

quanta . . festinatio] steht mit dem folgenden Satz nur in loser Verbindung, da nicht mit tanta oder einer ähnlichen Wendung fortgefahren wird, sondern ohne Korresponsion sogleich celeriter angeknüpft ist; gewöhnlich heifst es blofs quanta maxima festinatione (celeritate) oder quanta maxima festinatione (celeritate) potuit; an u. St. wird in celeriter (‘in kurzer Zeit’) der Erfolg der angewendeten raschen Bewegung bezeichnet, durch die man bald das Ziel zu erreichen beabsichtigt (festinatio). Ähnliche Zusammenstellungen s. Cic. Phil. 3, 2: mea . . festinatio non victoriae solum avida est sed etiam celeritatis; Curt. 7, 2, 15: velocitate opus est, qua celeritatem famae antecedas u. a.; vgl. Cic. ad fam. 10, 21, 2: pro magnitudine rei celeritatem adhibens; über die Sache s. 2.3.

[2] quarto post die, quam . . est pugnatum] ebenso 25.19.1; s. zu 28.16.14; diegewöhnlichere Konstr. s. zu 44.45.1; es ist der 7. oder 8. September, je nachdem der erste Tag mitgezählt wird oder nicht.

in circo] Plut. 24: τοῦ δήμου θεωροῦντος ἱππικούς ἀγῶνας; nach beiden wären also schon am 8. September Cirkusspiele gehalten worden. Gegen das Ende der Republik waren zu den ludi Romani maximi allerdings so viele Tage hinzugesetzt worden (vgl. 24.43.7; 39.7.9; Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1; in Verr. 1, 31; 2, 130), dafs dieselben schon den 4. Sept. begannen (s. § 6); allein an diesen Zusatztagen zu den 4 seit langer Zeit festgesetzten (s. 6.42.12) scheinen nur scenische Spiele gegeben zu sein; s. 24.43.7; vgl. die Kalendarien CIL. I 401 f., welche nur für die 4 letzten Tage ludi in circo haben. An u. St. ist nicht bestimmt bemerkt, dafs die Feier zu den ludi Romani gehört habe; aber es wird doch wahrscheinlich vorausgesetzt, wie § 6. Die ganze Erzählung des Vorfalls gehört wohl der Sage an.

spectacula] s. zu 1.35.8; Friedlaender bei Marq. 3, 510.

[3] fremitus increvit] das Gemurmel war zum Getöse geworden, und dieseswuchs immer mehr an’; vgl. 1.33.8.

clamor plaususque . . est exortus] vgl. § 10; 33, 32, 9: [p. 2] ab certo iam gaudio . . cum clamore plausus est ortus.

[4] magistratus] da diese zuerst von der Sache hätten benachrichtigt werden müssen.

postquam nullus erat] s. zu 24.1.6; über nullus vgl. 18.4 und zu 24.36.8.

tamquam certae rei gaudium] gehört zusammen, = die Freude, die sie bei der gleichsam beglaubigten Sache empfunden hatten; s. 19.5; vgl. zu 2.2.3. Sigonius verm. incertae rei, so dafs tamquam incertae rei mit evanuit zu verbinden wäre; Harant schreibt: evanuit id quidem . . (Hdschr. equidem).

omen] man freute sich nicht mehr, fand aber in dem Geschehenen eine Vorbedeutung (nachher augurium genannt); s. 1.34.9; 26.18.8; Plut. 24: ἐθαύμαζον τὴν προδραμοῦσαν ἀγγελίαν, ὡς ἐν τῷ ψεύδει τὸ ἀληθὲς εἶχε; Nissen 107. 273. 303.

insidebat animis] vgl. 8.6.12; 10.41.2; 28.26.7.

[6] altera traditur] die Hdschr. hat aliter editus, weshalb früher aliter editur gelesen wurde, womit, wie Wfsb. sagt, 1, 18, 2. 46, 4; 27, 27, 13: Coelius triplicem gestae rei rationem edit u. a. verglichen werden könnte.

circensis turbae] =§ 2: populi; vgl. Friedlaender bei Marq. 3, 509.

ante diem . . Octobres] der 17. Sept.; nach dem vorjulianischen Kalender, in dem der September nur 29 Tage hatte (s. Ideler 2, 34 f.), der 16. Sept., der 13. Tag nach der Schlacht; s. § 11; 44, 37, 8. Vgl. Nissen 68 f.

secundo die] zu den ludi Romani im engeren Sinne scheinen nur die 4 ursprünglichen Tage (s. zu § 2), an denen ludi in circo stattfanden, gerechnet worden zu sein und diese den 15. Sept. begonnen zu haben; s. Mms. RF. 2, 55; CIL. I 401 f.

consuli] diesem lag die Leitung der Spiele ob; s. zu 8.40.2; Mms. StR. 12, 397, 4; Lange 1, 564. 627.

ad quadrigas mittendas] s. 44.9.4; das Zeichen zum Beginn des Rennens wurde von einem über den carceres angebrachten Balkon (daher escendenti) gegeben, indem der Vorsitzende ein weifses Tuch (mappa) in die Bahn warf; s. Friedlaender bei Marq. 3, 491.

escendenti] absolut, wie 38.22.1; vgl. Jordan, Forma u. R. 31b.

qui . . diceret] vgl. 40.37.6: testes . . qui dicerent; an u. St. erklärt sich der Konjunktiv schon aus der Verbindung mit dem Inf.; dafs L. die Ankunft des Boten als wirklich erfolgt betrachtet hat, geht aus § 7: conscendit . ., deutlicher aus 2.2 hervor.

laureatas] s. zu 5.28.13.

reddidisse] vgl. 2.3.7.

[7] conscendit] nachdem er von dem Balkon wieder herabgestiegen ist.

foros publicos] s. zu 29.37.2; um von dort aus den Spielen zuzuschauen. [p. 3]

[8] in medium] in die Rennbahn oder in den Raum zwischen dieser und den fori publici.

eo senatum . . vocavit] wie das Volk von der Versammlung des Senats, in welcher der Bericht vorgelesen und der Beschlufs, ihn dem Volke sogleich mitzuteilen (ex auctoritate patrum), gefafst worden sein mufs, habe fern gehalten werden können (s. 27.51.5), läfst sich nicht bestimmen, da die Lokalität nicht näher bekannt ist. Übrigens ist diese Berufung des Senats eine ganz aufserordentliche, da sonst die Sitzungen desselben nur in der Kurie oder in einem Tempel gehalten werden; vgl. jedoch 23.32.3; zu 26.10.2.

pro foris publicis] ist wie pro tribunali, pro rostris u. a. gesagt, = ‘von . . aus’.

denuntiavit] s. 22.49.3.

[10] domus] diese Form statt der gewöhnlichen domos findet sich auch sonst bisweilen; s. zu 3.29.5; vgl. Neue 12, 520; zur Sache vgl. 22.7.12.

nuntium portabant] vgl. 3.6.6: pro tristi nuntio tristiorem domum reportantes (so im Ver.); Val. Ant. bei Oros. 5, 16: miserum nuntium . . reportarent; ist ein vulgärer Ausdruck, der uns bei Liv. sonst nicht begegnet; vgl. Ter. Andr. 338; Heaut. 427 u. a.; Pompon. 135.

[11] tertius decimus] s. § 6. Eine mehr mythische Darstellung des Vorgangs geben Cicero und Plinius a. a. O.; vgl. Val. Max. 1, 8, 1; Preller RM. 660.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (34 total)
  • Commentary references from this page (34):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 41.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 29.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 6.6
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 16.14
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 26.7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.7
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.13
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 10.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 18.8
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 51.5
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 33.8
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 34.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 35.8
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 42.12
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 37.6
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: