previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


12. praeteriit] darnach ist etwa praefectis oder praefectis cum copiis maritimis ausgefallen; da aber der folgende Satz ipse (Crev.) nicht entbehren kann, so verm. HJM. die Lücke hinter Pelusium und nimmt hier praefectis ipse als ausgefallen an; hinter Arabiae ergänzt Crev. ingressus receptusque Aegyptum ab iis qui.

ad Memphim . .] ‘zu Memphis’; s. 44.6.2; zu 36.11.3 und 42.67.1; über incolebant vgl. zu 40.41.3: incolere circa.

ad Alexandream . .] um die Stadt wieder zu belagern; s. 11.1; vgl. 10.3.

[3] Eleusinem] ein kleiner Ort am See Mareotis; s. Strabo 17, 1, 16, p. 800: Ἐλευσῖνα . . ἀποικία ἐπ᾽ αὐτῇ τῇ Κανωβικῇ διώρυγι κειμένη.

[4] tabellas . .] vgl. Pol. 29.11.2: δελτάριον, ἐν τὸ τῆς συγκλήτου δόγμα κατεγέγραπτο, προύτεινεν αὐτῷ, καὶ τοῦτ᾽ ἐκέλευσε πρῶτον ἀναγνῶναι; Diod. 31, 2, 1: τὸ βιβλίον, ἐν τὸ τῆς συγκλήτου δόγμα κατεκεχώριστο; Val. Max. [p. 25] a. a. O. sagt nur: tabellas s. c. continentes tradidit; noch kürzer drücken sich Iustin, Velleius u. a. aus; zur Sache vgl. Marq. 1, 345.

Popilius] unrichtig nennt ihn Plin. a. a. O. Octavius, wohl nach Cic. Phil. 9, 4, wo aber eine andere Gesandtschaft berührt ist; s. Appian. Syr. 47.

[5] consideraturum] vgl. Cic. ad fam. 10, 16, 1: ille (dixit) se considerare velle (absolut).

amicis] s. zu 32.4.

pro . . asperitate] s. 10.8; 42.10.10. 21, 1. 28, 1 f.

virga] Val. Max.: virga solum, quo insistebat, denotavit; vgl. Iustin a. a. O.; Cic. Phil. 8, 23: virgula stantem circumscripsit; Pol. 29.11.5: ἔχων . . ἀμπελίνην βακτηρίαν περιέγραφε τῷ κλήματι τὸν Ἀντίοχον; Diodor: ἀμπέλινον βακτήριον; Appian: ῥάβδῳ.

priusquam . . excedas] vgl. zu 22.39.9.

redde] s. Pol. § 5: τὴν ἀπόφασιν ἐκέλευσε δοῦναι περὶ τῶν γεγραμμένων.

senatui quod. . ] s. 13.2; zu 43.21.8.

[6] violento] vgl. Pol. § 4: ἐποίησε πρᾶγμα βαρὺ μὲν δοκοῦν εἶναι καὶ τελέως ὑπερήφανον.

cum] ist weit nachgestellt, wie oft bei Liv.; s. 1.26.7; 8.7.21; zu 26.17.13.

tamquam] wie 1.4.

[7] finita] s. 39.17.2; vgl. 11.11: praestituit.

vixdum convenerat pax] da kaum noch (in politischer Hinsicht) Friede zustande gekommen war, befestigen sie auch die Eintracht; denn concordia etiam gehört zusammen; Pol. sagt nur § 9: παρακαλέσαντες τοὺς βασιλεῖς ὁμονοεῖν. Zu vixdum vgl. 33.9.5.

quae . . classem. .] s. Pol. § 9: βουλόμενοι καὶ τὰς ἐκεῖ ὑπαρχούσας δυνάμεις ἐκβαλεῖν ἐκ τῆς νήσου . . καταλαβόντες ἡττημένους μάχῃ τοὺς τοῦ Πτολεμαίου στρατηγοὺς . . ταχέως ἀνέστησαν τὸ στρατόπεδον ἐκ τῆς χώρας καὶ παρήδρευσαν, ἕως ἀπέπλευσαν αἱ δυνάμεις ἐπὶ Συρίας. Pol scheint von einer Landschlacht und von Landtruppen zu sprechen; L. hat, wohl wegen der letzten Worte, an ein Seetreffen gedacht und unter δυνάμεις die Flotte verstanden. Dafs Antiochus Coelesyrien habe aufgeben müssen, wird nicht berichtet, wohl aber Pelusium (excessisset Aegypto) und Cyprus; s. Pol. 31.18.

[8] clara . . fuit] hat L. hinzugesetzt, dabei aber übergangen, dafs Antiochus schwerlich dem Befehle sogleich gehorcht haben würde, wenn nicht Perseus bereits besiegt gewesen wäre.

adempta. . ] Pol. [p. 26] § 11: ὅσον οὔπω καταπεπονημένην τὴν τοῦ Πτολεμαίου βασιλείαν. Da die Hdschr. dubiaeadempta hat, so vermutet Va., dafs Livius haud dubie <ea> adempta (= ‘durch sie’, d. h. durch die Gesandtschaft) geschrieben habe.


Verhältnisse in Italien. Gesandtschaften in Rom. Val. Max. 5, 1, 1.

[9] alterius obscura fama . .] des C. Licinius. Zu obscura fama vgl. 9.4.

materiam res gerendi] vgl. zu 35.12.10.

[10] ad conveniendum] wie § 12; gewöhnlich wird auch der Ort der Zusammenkunft hinzugefügt; s. 22.11.3.

non auspicato . . intravit] es ist wohl ein inaugurierter Ort zu verstehen, an dem die Berufung des Heeres geschah (s. 41.18.8), nicht der kapitolinische Tempel, in dem der abziehende Feldherr Gelübde that; s. 21.63.9. Wie alle öffentlichen Angelegenheiten, wurde, was vielleicht nur hier erwähnt ist, auch die Zeit, wann, und der Ort, wo sich das bereits vereidigte Heer (s. 22.38.3) sammeln sollte, erst nach abgehaltenen Auspicien bestimmt; ob das Auspicium hier gemeint sei, welches der Feldherr bei seinem eigenen Auszug in den Krieg aufserhalb des Pomerium halten mufste, ist nicht sicher; s. Marq. 3, 392. Sonst wird das Templum gewöhnlich betreten, um in demselben Auspicien zu halten; s. zu 4.7.3. Statt intravit empfiehlt Harant iniit (Hdschr.: int).

vitio] es wird also kein neuer Termin bestimmt, um das versäumte Auspicium nachzuholen, wie es sonst geschah, wenn ein solcher Fehler vorgekommen war; vielleicht wurde derselbe erst nach dem Abgang des Konsuls entdeckt; s. Cic. de n. d. 2, 11. Über das vitium vgl. Mms. StR. 12, 111.

cum . . relatum est] s. zu 4.60.8: cum . . vidit; da die Fixierung des Zeitpunktes an u. St. weniger angemessen erscheint, als vorher bei cum . . dixit (s. 2.51.1; 42.66.1 u. a.), so liest Mg. cum . . relatum esset.

[11] profectus] nach dem damaligen Kalender also erst gegen Ende des September (s. zu 2.3), nach dem wirklichen etwa in der Mitte des Juli.

Macros campos] s. 41.18.6; die folgenden Berge scheinen nur hier erwähnt zu werden.

stativa habuit] obgleich cum sociis nominis Latini wegen der Stellung nicht zu diesem Satze gezogen werden darf, so müssen doch auch diese Truppen in den stativa gewesen sein; das alte Heer ist wohl schon entlassen; s. 44.21.11: eo addere. Für die socii nominis Latini hat das vitium also keine Wirkung.

[12] dicta erat] wie § 10; 8, 34, 4; 44, 17, 3 u. a.; auch edicere wird so gebraucht.

Romae] dahin sind sie wohl infolge der Erklärung der Augurn (s. § 10) berufen worden.

[13] et praetores . .] der Konsul Licinius war durch die Aufträge [p. 27] 44, 21, 5 und 45.2.11 in Rom zurückgehalten worden, für die Prätoren lag kein Grund vor, so lange in der Stadt zu bleiben; wahrscheinlich ist die Angabe in Rücksicht auf die Zeit ungenau.

eum ius dicere . .] nach 44.17.10 hat Papirius Sardinien, Anicius die provincia peregrina et si quo senatus censuisset; sonst wird, wenn der Praetor peregrinus zum Kriege abgeht, sein Geschäftskreis mit dem des Praetor urbanus (in diesem Jahre Cn. Baebius) verbunden; s. 27.7.8; vgl. 27.10.12. 36, 10; 28, 10, 12; 29, 13, 2 u. a.; warum man jetzt von diesem Verfahren abgegangen sein soll, ist nicht ersichtlich. Noch weniger verständlich sind die Worte nam . . habebat, die nur bedeuten können: ‘denn er hatte auch diesen Geschäftskreis’ (über sors s. 22.35.5; 25.3.2: urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat u. a.); denn nach 44.17.10 hatte Papirius diesen Wirkungskreis thatsächlich nicht, und wenn er ihn gehabt hätte, so hätte der Senat ihm denselben zu übertragen nicht nötig gehabt. Ob L. diese Unklarheit selbst verschuldet hat oder sein Gewährsmann (ein Annalist), oder ob in der Hdschr., welche eumdumius (dafür schreibt Htz. mit Drk. eundem ius) bietet, ein Fehler oder eine Lücke (so GFUnger) ist, läfst sich nicht sicher entscheiden. Duk. glaubt, der Praetor urbanus Baebius sei gestorben und so, da auch der Fremdenprätor Anicius abwesend war, Papirius mit den Geschäften des letzteren beauftragt worden; vgl. auch Lange 1, 662. Verschieden von dem vorliegenden Falle ist es, wenn z. B. der Prätor für Sardinien den Auftrag erhält, in Italien Kriminaluntersuchungen anzustellen; s. 39.38.3; 40.37.4. 43, 2.

eum . . dicere . . censuerant] vgl. zu 2.5.1; zwei Konstruktionen sind verbunden 16.1f.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (43 total)
  • Commentary references from this page (43):
    • Polybius, Histories, 29.11
    • Polybius, Histories, 31.18
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 18.8
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 66
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 67
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 2.11
    • Livy, The History of Rome, Book 13, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 60.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 17.13
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10.12
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 7.8
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 12.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 26.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 37.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 41.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 9.5
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 63
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 38
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: