previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


32. externarum] ist Macedonum entgegengestellt, weil nur Macedonien der Geschäftskreis des Aemilius war.

rursus . . concilium] in Bezug auf 29.1: denos principes civitatium; 30, 1: conventus; doch ist nicht deutlich, ob auch jetzt nur die decem primi der Staaten berufen werden oder eine allgemeine Versammlung.

[2] quod. . pertinebat] der Ind. als Bemerkung des Schriftstellers oder wie 31.14; 3.5.13; 26.33.9: quorum dignitas . . eminebat; 38, 20, 5 u. a.; vgl. zu 10.5: pertinere.

senatores, quos synedros vocant] die Übersetzung zeigt, dafs L. den Polybios vor sich hatte; s. Nissen 76. Diese senatores, verschieden von den magistratus 29, 4, sind die Mitglieder der obersten Verwaltungs-Behörde, die Abgeordneten von den einzelnen Staaten (s. Marq. 1, 370), jetzt aber, da die Einrichtung erst in das Leben treten soll, werden sie gemeinschaftlich in dem concilium gewählt. Da nur im allgemeinen von synedri die Rede ist und hinzugefügt wird quorum . .administraretur, so könnte es scheinen, dafs L. an [p. 87] ein gemeinsames Kollegium, an ein Organ für das ganze Land, gedacht habe; indes würde dies 18.6 und 29.9 widersprechen; vermutlich hat Livius nicht bemerkt, dafs Mitglieder für vier solcher Synedria zu wählen waren. Vgl. Pol. 31.12.12: συνέβαινε ...τοὺς Μακεδόνας ἀήθεις ὄντας δημοκρατικῆς καὶ συνεδριακῆς πολιτείας στασιάζειν πρὸς αὑτούς; ebenda 31.25.2: κατασφάξας ἐν τῷ Φάκῳ τοὺς συνέδρους ἔφυγε.

[3] nomina . .] die folgende Mafsregel kommt ganz unvorbereitet, ist aber vielleicht deshalb hier angefügt, weil so die Wahl der principes zu synedri unmöglich gemacht wird.

maioribus . . natis] der Begriff des bestimmten Alters ist durch quindecim annos natis gegeben, die Andeutung, dafs dieses überstiegen werde, durch den hier adjektivisch ausgedrückten Komparativ mit quam; vgl. zu 38.38.15; Gell. 1, 12, 1: miorem quam annos sex, maiorem quam annos decem natum; Nep. de reg. 2, 3: maior . . annos sexaginta natus ohne quam; Cic. p. SRosc. 14, 39 u. a.; anders Nep. Hann. 3, 2; Cic. in Verr. 2, 122.

[4] saevom] wie 21.14.3: imperium crudele . . prope necessarium cognitum ipso eventu.

pro libertate. .] ‘zu Gunsten. .; der Zweck war wohl nur, das Volk seiner Stützen und der einflufsreichen Vertreter der Monarchie zu berauben.

amici] die Vertrauten und nächsten Ratgeber (ἑταῖροι); purpurati: hochgestellte Hofleute überhaupt; s. 11.2.12, 5; 41, 20, 1; 42, 16, 6. 17, 4; 44, 26, 8 u. a.; vgl. Friedländer, Darst. aus der Sittengesch. Roms 1, 114 f.

[5] servire. .] vgl. 24.25.8: (multitudo) aut servit humiliter aut superbe dominatur.

quos. . aequarent] s. 1.53.1; der Konj. drückt die Verallgemeinerung (Wiederholung) aus; da die Hdschr. aequaret hat, so vermutet Harant: quos. . aequaret iis, sumptibus pares. In der La. des Gryn. ist zwar his (Dat.) sumptibus (Abl.) auffallend; doch s. Sall. Cat. 20, 10.

regius] s. 2.3.2: more regio vivere; 24, 5, 5: tam superbum . . habitum; im folgenden steht vestitus wohl in Bezug auf purpurati.

neque legum. . patiens] Erklärung von civilis, dem Gegensatz von regius; s. 6.40.15; ihre Willk¨r soll gelten (s. 2.1.1), und sie wollen über andere herrschen.

[6] omnes] geht noch weiter als die vorhergehende Aufzählung; Diod. a. a. O.: τοὺς ἐπιφανεῖς ἄνδρας.

aliquis] s. zu 26.49.6.

in legationibus . .] wie 31.5; aber die ministeria, Dienste bei dem Fürsten, Stellen am Hofe, sind verschieden von den magistratus in Freistaaten. Da die Hdschr. ministeriis vor legationibus hat, so [p. 88] schreibt Gryn. in minimis legationibus.

[7] leges Macedoniae dedit] näml Aemilius; da es 29, 4 heifst: utentes legibus suis, so können hier nicht neue Gesetze gemeint sein, etwa die römischen, die den Macedoniern gegen ihren Willen gegeben würden, obgleich L. bei non hostibus victis dies vorauszusetzen scheint; sondern es ist nur an eine Revision des bestehenden Landrechts zu denken, durch welche dasselbe der neuen Verfassung angepafst wird; dare ist gebraucht, weil der Imperator, auch ohne besonders vom Senate beauftragt zu sein, was nicht angedeutet ist, die Vollmacht dazu hat; vgl. 3.31.8; 9.20.5; Per. 100; Marq. 1, 341; Nitzsch 173 f.; Lange 2, 408.

tanta cura . .] vgl. Iust. 33, 2, 6: leges, quibus adhuc utitur (Macedonia), a Paulo accepit; daher an u. St. usus = ‘der lange Gebrauch’.

corrector] ungewöhnlich auf ein abstraktes Nomen bezogen.

experiendo] dadurch, dafs man Erfahrungen mit denselben machte, dafs man sieerprobte’; s. 44.41.4. — Die Zerstörung der Festungswerke von Demetrias, welche Diodor 31, 8, 6, erwähnt, hat L. übergangen.

[8] ab seriis rebus] ‘nach . . ’ s. zu 44.32.8.

ludicrum] s. 1.5.1; 27.30.9.

ex multo ante praeparato] ‘nach langer Vorbereitung, lange vorbereitet’; s. 26.20.10: ex ante praeparato; vgl. zu 4.22.3.

et] vor cum verbindet den Nebensatz cum circumiret mit dem Abl. abs. (Wfsb. streicht dies et). Hierdurch entsteht eine Ungenauigkeit des Ausdrucks, da indixerat principibus zu dem vorhergehenden ad reges nicht pafst; diese hat aber wohl Liv. verschuldet, da demselben die Graeciae civitates vorschwebten. Die La. ist indes unsicher, da die Hdschr. indignato statt indixerat hat. Mg. schreibt invitatis dafür, mufs damit aber zugleich quod hinter ludicrum tilgen; dann ist ex . . praeparato und magno apparatu beides auf fecit zu beziehen.

[9] artificum omnis generis] s. 41.20.10.

ex. . orbe terrarum] s. 33.3: conventu Europae Asiaeque; aus allen Ländern, wohl besonders Griechen.

athletarum] s. 39.22.2.

nobilium] die schon Siege davon getragen haben.

legationes cum victimis] es sind die griechischen θεωροί, Festgesandtschaften, die von den Staaten geschickt wurden, um dieselben bei dem Feste zu vertreten und in ihrem Namen zu opfern.

[10] sed prudentiam] s. 1.10.1; [p. 89] vgl. Plut. a. a. O.

ad quae rudes . . erant] vgl. 10.22.6: ad verborum certamina rudes; ein Beispiel dafür giebt Pol. 30.13.1 f.

[11] dictum ipsius] s. Pol. 30.15.4: τῆς αὐτῆς ψυχῆς ἐστιν ἀγῶνάς τε διατίθεσθαι καλῶς καὶ παρασκευὴν καὶ πότον μεγαλομερῆ χειρίσαι δεόντως καὶ παρατάξασθαι τοῖς πολεμίοις στρατηγικῶς.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (33 total)
  • Commentary references from this page (33):
    • Polybius, Histories, 30.13
    • Polybius, Histories, 30.15
    • Polybius, Histories, 31.12
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 22.6
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 20.10
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 31.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 5.13
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.2
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 22.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 20.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 33.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 49.6
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 30.9
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 10.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 40.15
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 38
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: