previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


23. praemia . .] die Belohnungen sind ein Beweis, dafs wir als Bundesgenossen euch nachdrücklich unterstützt haben; für Perseus haben wir nichts gethan, sind also seine Bundesgenossen nicht gewesen.

Philippo] s. 33.30.11; Nissen 146.

Antiocho] s. 22.1.7.

deum benignitate] s. 37.54.10.

[2] pecuniane . .] hängt von diceremus? ab und ist eine Erklärung des vorhergehenden quid diceremus?; zum Gedanken vgl. Cato bei Gell. 6 (7), 3, 16: atque ego quidem arbitror Rhodienses noluisse nos ita depugnare, uti depugnatum est, neque regem Persea vinci (Persem <vin>ci HJM; vgl. das. § 22) atque Rhodienses tamen Persen publice numquam adiuvere.

praesidium tenuisse] ‘einen Posten’, festen Platz (für ihn) ‘bestzt gehalten haben’.

per nos ipsos] ‘für uns allein’, d. h. mit unseren Mitteln.

[3] intra praesidia] vgl. 43.7.4.

causam . . diceremus] ‘wir würden uns verteidigen müssen’, weil wir angeklagt würden.

[4] ab neutra] da die Hdschr. neabutraque hat, vermutet Heusinger nec ab utraque . . et ab altera, so dafs et dem nec entspräche; vgl. Hand Tursell. 4, 34. Der Satz bildet den Übergang zu dem Gedanken: ihr habt unsere Hülfe zurückgewiesen.

[5] quamquam] verbessernd und beschränkend.

misisse . . legatos] s. 42.26.8.

navalibus] wird schwerlich so gebraucht, dafs es Schiffe und Seetruppen bezeichnet; wahrscheinlich ist copiis ausgefallen; vgl. § 2: auxiliis; Gr. verm. dafür navibus; die Rüstungen sind 42.45.7 erwähnt, die Abweisung der Schiffe 42, 56, 6; vgl. Pol. 27.6. Der Satz navalibus . . fore ist Erklärung von quae . . essent; zu paratos ist aus dem Vorhergehenden nos zu denken oder dieses ist ausgefallen (Drak.; vielleicht ist nostra mit Pluygers in nos zu verwandeln); paratus aliqua re ad findet sich sonst mehr bei einem Gerundium; s. Cic. de or. 1, 38: omnibus naturae . . praesidiis ad dicedum parati u. a.; an u. St. ist zu denken: ad omnia vobis praestanda. [p. 56]

[6] ne . . per vos stetit] s. 44.14.12; zu 2.31.11.

de quacumque causa] s. 40.46.6: de quibus causis; Cic. ad Att. 7, 7, 3: gravi de causa; über quacumque = ‘jedwedes. zu 1.3.3; so auch bei Cicero; s. Mg. zu Cic. de fin. Exk. 6.

tamquam hostes] wie es Feinde zu thun pflegen.

non potuimus] die Handschrift hat nur fuimus; Mg. verm. daher nequivimus; Harant: prohibiti id praestare sumus.

[7] quid igitur . .] bildet den Übergang zu dem zweiten, schon 22.9: nondum segrego angekündigten Teile; der Redner läfst aus dem bisher Gesagten den Gegner eine Folge ableiten, um nachzuweisen, dafs auch so eine Schuld des Staates nicht begründet werde.

nihil . . neque] s. 2.30.5; 5.43.2 u. a.

nolletis] wenn euch die Wahl gelassen würde; vgl. 38.49.13.

hic iam non . .] ‘an diesem Punkte’ (angelangt), d. h. nachdem ich jenes vorausgeschickt habe, ‘gedenke ich nunmehr nicht . .’; s. Cic. de imp. Pomp. 24: hic iam non plura dicam.

adeo] führt einen in dem hohen Grade der angeführten Eigenschaft liegenden Grund ein; in Parenthese, wie 3.4.2; 21.20.8 u. a.

[8] improbos] die nicht rechtliche, sondern egoistische, das Staatswohl gefährdende Pläne verfolgen; s. 18.6.

aliquando] solche finden sich zu Zeiten (L. hat besonders die das Volk aufregenden Tribunen im Auge; s. § 9), eine unerfahrene Menge, die sich leicht irre leiten läfst, fehlt nie (semper); vgl. Nägelsb. § 86, 2.

[9] adsentando . .] s. 41.24.18; vgl. 23.4.2.

grassarentur] s. 3.44.8.

in potestate vestra rem publicam fuisse] die Regierung des Staates war nicht in eurer Gewalt (wie es nach L.' und der Optimaten Ansicht sein sollte), da die Plebs (von improbi cives irregeleitet) sich derselben entzogen hatte und ihre Forderungen geltend machte; s. 26.8.11: ut sua cuique res publica in manu esset; 39, 50, 6.

[10] bene morata] s. Einl. 21.

aliquos] hier verringernd = ‘einige wenige’.

depravarent] = dem Schlechteren (der schlechten Partei) zuwandten.

nihil ultra valuerunt, quam ut . .] s. 26.30.8; vgl. 42.41.5: in qua tamen nihil ultra obicitur, quam interfectores . . exulasse.

in officio cessaremus] da sie sich gerüstet hatten; s. § 5; [p. 57] 24, 7; 35, 35, 6; anders ist cessare a . . (s. 21.11.5) oder cessare officio (s. 42.6.8).

[11] non praeteribo . .] Übergang zu einem wichtigen Punkte, der 44.14.8 erwähnten Gesandtschaft, die als verkehrt ausgeführt bezeichnet wird. Ihr Auftreten sei mit der im Volkscharakter liegenden Art zum Teil zu entschuldigen (s. § 14 bis 16) und wohl hinreichend bestraft, da sie, auf blofse Worte beschränkt, keine so harte Züchtigung verdiene; s. § 17 f.

furiosus] ‘sinnlos’; die Vernunft hat ihre Macht bei ihm verloren; vgl. 25.4.5; 28.24.5.

[12] tamquam] = tamquam si; s. 10.34.5; 29.22.1; vgl. 2.53.2; oft so velut = velut si.

[13] ea] ‘dies’ (= dieses Verfahren) ist der Form nach an superbia angeschlossen; s. 1.7.5. 30, 1 u. a.

et] ‘auch’; bezieht sich auf eadem; s. 10.28.17.

[14] tam . . quam] s. 10.15; 7.1.8; Cic. p. Sest. 120: artifex . . partium in re publica tamquam in scaena optimarum, wie an u. St. civitatium . . hominum.

sunt] = ‘es giebtgewisse Charakterzüge bei Staaten und einzelnen Mneschen; diversi zu mores hinzuzusetzen (so UKoehler) scheint nicht nötig.

aliae . . quaedam . . aliae] um abzuwechseln; s. 10.14.

in Venerem proniores] s. 30.12.18.

[15] Atheniensium populum] wie 5.2; vgl. 29.23.5; 30.43.4; das Folgende (fama est) nach Thuk. 1, 70, 2: καὶ ἐπινοῆσαι ὀξεῖς καὶ ἐπιτελέσαι ἔργῳ, ἂν γνῶσιν . ., παρὰ δύναμιν τολμηταί . .

supra vires] adverbiale Bestimmung zu audacem, wie 21.2.4: plus quam u. a.

cunctatorem] das Substantiv drückt die Eigenschaft als Geneigtheit so zu handeln schärfer aus; s. 22.12.12; 30.26.9; Thuk. § 3: ἄοκνοι (die Athener) πρὸς ὑμᾶς μελλητάς.

vix . .] Thuk. § 2: ἔργῳ οὐδὲ τἀναγκαῖα ἐξικέσθαι . . τῆς τε δυνάμεως ἐνδεᾶ πρᾶξαι, τῆς τε γνώμης μηδὲ τοῖς βεβαίοις πιστεῦσαι . .

in ea . . ingredientem] ‘beginnen’, dem ἐξικέσθαι entsprechend; L. betrachtet diesen Charakter als noch bestehend (fidit), obgleich das Volk ein anderes geworden ist; s. 39.37.1 f.

[16] non negaverim] s. zu 24.8.5.

Asiae] Vorderasien; s. Cic. Or. 25: Caria et Phrygia et Mysia . .

regionem] s. 38.59.5.

inaniora] die viele Worte machen ohne tiefere Bedeutung, ‘inhaltsleer’; Mg. verm. vaniora; s. Gell. 18, 4, 10; das folgende sermonem [p. 58] zeigt, dafs L. besonders an die Art der Rede (die der Asiani) gedacht hat; vgl. Quint. 12, 10, 16: inflati illi (Asiani) et inanes habentur.

tumidiorem] anders urteilt Cic. Brut. 25: Caria . . asciverunt aptum suis auribus opimum quoddam et tamquam adipatae dictionis genus, quod . . Rhodii numquam probaverant; ebenso Quint. 12, 10, 18; vgl. Mms. RG. 35, 562.

quod . . videamur] ‘weil wir uns einbilden mögen’; s. zu 2.27.6.

id ipsum] näml. das excellere.

non tam . .] läfst selbst das videri als nicht begründet erscheinen.

honoribus] s. 22.2.

[17] satis quidem . .] ‘gewifs ist doch . .’; der Satz ist wie § 14 und 18 ohne Andeutung des logischen Zusammenhangs angereiht.

tunc in praesentia] damals als die Sache geschah, = ‘unter den damals gegenwärtigen (vorliegenden) Verhältnissen’, da castigata erat folgt; ähnlich 2.44.2: priore anno, in praesentia.

si . . est . . esset] setzt das als wirklich Angenommene dem, was unter anderen Verhältnissen sein könnte oder würde, entgegen, indem der bedingte Satz eigentlich von einer anderen Bedingung (etwa: si aequi essetis) abhängig zu denken ist; s. Cic. de fin. 4, 22: an senatus . . posset dicere . ., si dici potest; ad Att. 5, 18, 1; Senec. Ep. 1, 3, 4; vgl. 37.1.

parum ignominiae pensum est] vgl. 23.3.3: poenas pendere u. a.

piaculum] wie bei Göttern.

[18] superbiam] vgl. Cato bei Gell. 6 (7), 3, 50: Rhodiensis superbos esse aiunt id obiectantes, quod mihi et liberis meis minime dici velim. sint sane superbi. quid id ad vos attinet? idne irascimini, si quis superbior est quam vos?

praesertim] weil der Gedanke zu Grunde liegt: ‘zumal wenn es nur . . sind’; s. 39.26.13.

iracundi] ‘nur leidenschaftliche’, wie prudentes, inferioris und superiorem substantivisch; s. 2.3.4; 22.12.12.

[19] id enim vero] sarkastisch: ‘freilich das wäre . .’

etiam deos . . audimus] vgl. Tac. Ann. 1, 73: deorum iniurias dis curae (esse).

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (53 total)
  • Commentary references from this page (53):
    • Polybius, Histories, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 28.17
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 34.5
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 24.18
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 12.18
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 26.9
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 43.4
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 44.8
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 24.5
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 54.10
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 3.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 30.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 31.11
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 44.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 53.2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 43.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 30.8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 8.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 3.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 22.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 23.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 46.6
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 30.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 59
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 37
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: